Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 I TDI nimmt nach Start kein Gas an

V70 I TDI nimmt nach Start kein Gas an

Themenstarteram 4. Mai 2009 um 7:53

Hallo Leute,

ich suche seit 6 Monaten nach der Ursache von folgendem Fehler:

Motor nimmt nach dem Starten die ersten 1-2 Minuten nicht richtig Gas an. Bei ebener Strecke ruckelt er oder bleibt für einen Moment stehen. Bei Steigung kommt er garnicht vom Fleck. Bleibt hängen. Nach 200 Metern ist alles normal. Wenn der Motor in dieser Zeit im Stand warmgelaufen wird, tritt danach der Effekt nicht ein.

Das Problem tritt insbesondere beim täglichen Erststart auf. Bei warmen Motor erst nach ca. 6 Stunden und nur leichte Verzögerung.

Sonst ist allles ok: Höchstgeschw.keit, Beschleunigung, Verbrauch, kein Ruß, keine auffälligen Auspuffauslässe etc.

Neu sind:

Glühkerzen

LMM

Temperaturgeber

Dieselfilter

Einspritzpumpe wurde vor einem Jahr neu abgedichtet

keine Eintragungen im Fehlerspeicher

Danke für die Hilfe

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 4. Mai 2009 um 19:44

Du wirst jetzt wahrscheinlich den Kopf schütteln, aber ist der Anlasser okay? Wenn dieser nicht mit der richtigen Kraft den Motor anwirft tuckert er nur vor sich hin und macht nicht das was er soll.

Das Problem wie du es schilderst war bei einem V50 Diesel der Fall und da war nach langem suchen und tauschen wirklich der Anlasser am Ende.

Themenstarteram 5. Mai 2009 um 5:58

Ne Kopfschütteln tue ich schon lange nicht mehr; wenn man sich um so ein Problem eine Weile kümmern muß, weiß man, daß es viele Ursachen geben kann. Ich bin dankbar für jede Idee.

Der Anlasser wird tatsächlich bei Starproblemen häufig übergangen, so div. Forenbeiträge.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, erhält der Motor im Startvorgang sozusagen nicht den notwendigen Schwung um mit allen Teilsystemen startklar zu sein.

 

Frage: Wäre damit nicht auch ein Startproblem verbunden?

Starten tut er ja sofort. Nach den neuen Glühkerzen selbst bei über -20 Grad.

Ich habe Folgendes gestern auch noch mal kurz probiert: Wenn ich nach dem Starten im Stand 3-4 mal kurz aufs Gaspedal trete, bis 2000 U/min, geht das zum einen ohne Probs. Danach klemmt dann auch nichts mehr, dh die Aussetzer sind dann so gut wie weg und ich komme meine Tiefgaragen-Rampe ohne Prob hoch.

Ich habe ja schon die Einspritzpumpe in Verdacht. Mir fehlen dafür nur genug Argumente. Der Wagen läuft ja ansonsten ohne Tadel und das Problem verändert sich nicht; wird nicht schlimmer.

 

Danke und Grüße

 

am 5. Mai 2009 um 18:32

Also ich schildere mal wie es damals war.

Man startet das Auto, es läuft nicht richtig nimmt kaum oder kein Gas an. Dann nach einer gewissen Zeit, es waren glaub etwa 60sek war relativ unterschiedlich, lief er normal.

Wie meinst Du das, wäre damit nicht ein Startproblem verbunden? Er startet ja auch nicht richtig. Der Anlasser dreht sich nahezu fast normal., hatte aber zu wenig Kraft den Motor schnell genug anzu werfen. Angesprungen ist er jedes mal.

Ähm was evtl. noch sein kann, das er nicht gleich Diesel bekommt. Aber dann müßte er doch garnicht anspringen. Sitz eine Dieselleitung etwas locker, zieht er etwas Luft mir?

Themenstarteram 5. Mai 2009 um 19:28

Hallo,

ich wollte sagen, dass mein Motor sofort anspringt. Ohne Problem. Der Motror steht sofort im Standgas. Er nimmt nur dann kein Schub an. Er bleibt einfach stehen, obwohl ich das Gaspedal durchtrete.

Das Problem mit dem Anlasser wird häufig mit schlechtem Anspringen diskutiert.

Also bei Dir war das so, dass der Motor auch sofort angesprungen ist aber der Wagen letztendlich auch nicht richt anfahren konnte?

am 6. Mai 2009 um 4:36

Genau, man konnte nicht anfahren etc. .

Themenstarteram 6. Mai 2009 um 6:38

Hallo,

ich kann mir das ganze nur technisch nicht erklären mit dem Anlasser. Wie kann man den denn testen?

In meinem Fall stellt sich das aber noch irgendwie anders da:

Wenn ich morgens auf der Straße stehe mit dem Wagen, und nicht wie üblich auf meinem TG Stellplatz (wo ich dann erstmal rangieren muß, Rampe hoch fahre) fahre ich an, manchmal fährt er sofort, manchmal 1-2 Sekunden später, bleibt also stehen oder auch hängen (wie immer man das beschreiben möchte) und dann ruckelt der die ersten 1-2 Minuten leicht, also mit kleinen Aussetzern. Das spielt sich alles im Bereich unterhalb der 2000 U/min ab, also bei ca. 50 km/h. Ich weiß nicht, ob das Ruckeln weg ist, wenn ich schneller fahren würde. Ich wohne mitten in der Ortschaft und kann halt nicht.

Danach läuft der Wagen dann als wenn nix gewesen wäre. Und das schon die letzten 6 Monate. Groll...

Meine Werkstatt und ich haben ja beschlossen abzuwarten bis irgendwas schlimmer wird und ein echter Schaden eintritt. Aber es passiert ja nichts.

Im Prinzip könnte es alles sein: ESP, Turbo, Falschluft etc. Nur die Probleme, die daraus resultieren, sind normalerweise deutlich sichtbarer als in meinem Fall.

Falschluft ist es übrigens nicht. Schläuche wurden schon überprüft; Luftbläschen sind nicht im System.

Trozdem danke fürs Mitdenken

Hallo,

bist du dir sicher das keine Luftblasen in dem durchsichtigen Schlauch sind?

Ausserdem kann es sein das die Elektronik der ESP eine macke hat oder das Gaspedal denn das ist ebenfalls Elektronisch!

Was macht der denn wenn der Motor im Leerlauf ist? Nimmt der dann normal Gas an oder geht die Drezahl eher Trekker artig hoch?

Gruß

Themenstarteram 13. Mai 2009 um 12:21

Hallo,

danke für die Tips.

Ich habe ja schon die ganze Zeit irgendwie den Sprit im Verdacht.

Ich habe insgesamt 8 Jahre und 150 Tkm ohne Probleme Biodiesel getankt. Der soll ja bessere Schmiereigenschaften haben. Ich hab das auch immer am schönen ruhigen Motorlauf feststellen können. Mit Normaldiesel, den ich ganz selten zwischdurch mal getankt habe, war der Motorklang wesentlich grilliger.

Seit einem Jahr habe ich vollständig auf Normaldiesel umgestellt. Zuvor wurde die Einspritzpumpe undicht, neu abgedichtet; vielleicht der Biodiesel dran Schuld, vielleicht auch nicht. Egal, ich hab umgestellt, weil 5 Cent Preisunterschied ist auch uninteressant.

Nach einem halben Jahr hat sich dann dieses oben beschriebene Kaltstartproblem eingestellt.

So und jetzts kommts: Ich habe dem Normaldiesel vor einer Woche 2-Takt-Öl beigemischt und der Wagen läuft wieder wunderbar weich und angenehm, wie zu Biodieselzeiten. Meine Beifahrer schwärmen nur so von dem wieder angenehmen ruhigen Fahren. Anregungen habe ich aus dem Forum. Habe erst mal 1 % beigemischt. Denke aber 0,5%, also ca. 300 ml, auf den vollen Tank dürften reichen.

Ich glaube das Kaltstart-Problem schwächt sich derzeit auch ab. Um endgültige Ergebnisse zu präsentieren, ist es noch zu früh. Ist sozusagen noch die Testphase.

Jetzt kann mich mal einer aufklären:

Entweder die Einspritzdüsen reinigen sich gerade mit der neuen Dieselmischung oder die Schmiereigenschaften des Normaldiesels sind tatsächlich so beschii..eiden wie man gelegentlich ließt. Ich glaube aber, dass meine Einsprtitzdüsen und der Rest überdurchschnittlich sauber sein dürften, weil Biodiesel bekanntlich sehr gute Reinigungseigenschaften hat. Dh letztlich ist das Problem evtl. fehlende Schmiereigenschaft des Normaldiesels.

Oder was meint die Community?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 I TDI nimmt nach Start kein Gas an