ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. V6 TDI plötzliche Zündaussetzer und jetzt Abgas Werkstatt

V6 TDI plötzliche Zündaussetzer und jetzt Abgas Werkstatt

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 9:31

Moin,

letzten Sonntag auf dem Weg zur Autobahn brach beim stärkeren beschleunigen für kurze Zeit die komplette Motorleistung weg wie wenn man den Zündschlüssel umdreht. Kurioserweise sank dann die Temperaturanzeige ganz ab und stieg erst nach ca. 1 Minute "schlagartig" wieder auf eine glaubhafte Temperatur. Beim Benziner würde ich sagen das auf einmal kein Zündstrom vorhanden ist aber beim Diesel kann es dann ja nur am Kraftstoff dessen Zufluss warum auch immer abrupt für ne Sekunde verhindert wird liegen.

Ich nach 2000 km wieder zuhause passierte es wieder, zwar nicht auf dem Weg zur Autobahn aber wieder beim beschleunigen die Motorleistung brach wieder weg, die Temperaturanzeige sank ab und kam nach 1 Minute wieder. Sonst gab es keinerlei bemerkenswerte Beeinträchtigungen was die Motorleistung etc. angeht.

Kurz darauf leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf und im Display erschien "ABGAS WERKSTATT".

Dieser Zustand dauerte den restlichen Tag an. Am nächsten morgen auf dem weg zum Bäcker auch noch, aber auf dem Rückweg war alles wieder normal.

Auch als die Kontrolleuchte leuchtete gab es keinerlei Leistungsverlust eher ein kleines mehr an Leistung bzw. ein besseres hochdrehen.

 

Technische Daten: Passat V6 TDI 4 Motion

Bj. 05/2004

132 kw 180 Ps (auf 200 Ps am Rad programmiert)

145000Km gefahren Zahnriemen etc. im Okt letzten Jahres bei 120000 gemacht

Könnte es evtl. sein das der Passat kälteempfindlich ist? Ich denke am Kraftstoff ansich sprich Paraffin bildung kann man bei -15C° ausschließen. Anspringen tut er auch super.

Ich hatte vor kurzer zeit 2Monaten einen Marderschaden am Geschwindigkeitssensor. Man sagt ja einmal Marder immer Marder. Gibt es da Leitungen die dieses Problem hervorrufen könne die man sich mal genauer anschauen sollte?

Ähnliche Themen
20 Antworten

Unwillkürliches Aufleuchten "Abgas Werkstatt" in Verbindung mit schwankender Anzeige der Kühlertemperatur und kurzzeitigen "Leistungsaussetzern" beim Beschleunigen hatte bei uns der Temperaturfühler (G62) zu verantworten.

Diesen getauscht und Alles war wieder, wie es sich gehört. :D

Themenstarteram 5. Februar 2012 um 15:04

wo finde ich den? Ist das der wofür man den Zahnriemen entfernen muss?

Zitat:

Original geschrieben von turbo93

wo finde ich den? Ist das der wofür man den Zahnriemen entfernen muss?

Nein, ist ganz einfach. Siehe Bild.

G62-temp-sensor
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 16:03

sauber !

bloß wie hängt das ganze mit den Leistungsaussetzern zusammen? Denn die nadel schwankt nicht sondern sinkt ca. 1sekunde nach dem aussetzer ganz ab und steigt dann ganz normal nach 1 minute wieder auf die temperatur ohne schwanken.

Zitat:

Original geschrieben von turbo93

bloß wie hängt das ganze mit den Leistungsaussetzern zusammen?

Kann ich dir leider auch nicht genau sagen! :D Habe ich mir auch nicht erklären können. Hast recht, schwanken ist nicht das richtige Wort, bei uns ist die Anzeige auch ganz "ausgefallen", obwohl der MOtor schon warm war. Dann, ein paar Minuten später ist die Anzeige wieder auf den richtigen Wert gesprungen.

Themenstarteram 5. Februar 2012 um 19:05

Der Fehler ist wieder da wenn auch in anderer form.

Bei ca. 2100 upm wollte ich beschleunigen der Motorklang wurde bulliger, als ob er nicht genug Luft bekommen würde er beschleunigte kurze zeit nur zögerlich zog dann aber ab wie ne Rakete.

Auch sank die Temperaturnadel wieder auf null und stieg nach kurzer Zeit wieder.

Nur blieb der abrupte Leistungsabfall weg.

Ich bin mir nicht ganz sicher aber der Motor nagelt mehr als sonst in bestimmten Drehzahlbereichen bei Teillast.

Ich kann mir echt nicht vorstellen das allein der Temperaturfühler daran schuld sein soll.

Werde wohl morgen die Werkstatt besuchen, hat sonst noch jemand eine Idee woran es liegen könnte bzw. worauf ich bei der Werkstatt achten sollte?

Zitat:

Original geschrieben von turbo93

Ich kann mir echt nicht vorstellen das allein der Temperaturfühler daran schuld sein soll.

So dramatisch wie bei dir war es bei uns zwar nicht, ABER

der Temperatursensor ist für mehr als nur die Anzeige der Kühlerwassertemp zuständig. Wenn er dem MSG beispielsweise falsche Temperaturwerte liefert und dieses demnach die Einspritzmenge etc falsch berechnet, KANN das sehr wohl "Nur" am G62 liegen...

Da das Teil mit etwa 20€ günstig ist und deine Temperaturanzeige ohnehin spinnt, würde ich das auf jeden Fall versuchen.

Sollte der Fehler damit nicht behoben sein, musst du weitergucken. Schlimmsten falls hast du die gut 20€ umsonst investiert.

Fehlerspeicher auslesen lassen bringt vielleicht auch Licht ins Dunkle.

Themenstarteram 5. Februar 2012 um 20:00

ok dann werde ich das mal versuchen.

nun Noch ein problem.

Nach dem Zahnriemenwechsel bei 120000km habe ich bei der ersten fahrt ein deutliches Leistungsloch bemerkt das dauerhaft anhielt. Daraufhin bin ich auf einen Prüfstand gefahren und das Leistungsloch wurde auf dem Papier sichtbar der Prüfer meinte auch das der abfall doch schon ziemlich enorm sei.

Die Leistung im späteren verlauf passte aber da war halt dieses Loch was mich extrem genervt hat. Das hat er mir dann "wegprogrammiert"

Weis jemand woran das liegen kann? Man sieht es auf dem Diagramm deutlich und er meinte diese gezackten kurven müssten normal eine linie ergeben das wäre so als ob da irgendwas drosselt.

Zitat:

Original geschrieben von turbo93

ok dann werde ich das mal versuchen.

nun Noch ein problem.

Nach dem Zahnriemenwechsel bei 120000km habe ich bei der ersten fahrt ein deutliches Leistungsloch bemerkt das dauerhaft anhielt.

Warum bist du nicht sofort zur Werkstatt und hast denen das berichtet? :confused:

Ich weiß leider nicht, was beim ZR Wechsel alles verstellt werden kann bzw im Nachhinein neu eingestellt werden muss.

Da bin ich überfragt...

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 18:16

wäre wohl ganz normal sagten die ebenso leuchtet mein fernlicht seit dem zr wechsel links nach unten und rechts nach oben. davor versucht man sich auch zu drücken

Ja das gibts doch nicht. Wenn das direkt nach dem ZR-Wechsel gekommen ist dann ab zur Werke, Dann würd ich mal auf nen falsch aufgelegten ZR tippen, evtl. um einen Zahn verstellt an ner Nocke oder der Pumpe. Eindeutiger gehts ja eigentlich nicht wenn er vor dem Wechsel super lief. Und die Lichter müssen die doch auch wieder richtig montieren. Die mussten halt die Front in Servicestellung bringen oder ham se ganz abmontiert und jetzt wieder sch.... angebaut. Das kann doch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von speedy_blueone

Ja das gibts doch nicht. Wenn das direkt nach dem ZR-Wechsel gekommen ist dann ab zur Werke, Dann würd ich mal auf nen falsch aufgelegten ZR tippen, evtl. um einen Zahn verstellt an ner Nocke oder der Pumpe. Eindeutiger gehts ja eigentlich nicht wenn er vor dem Wechsel super lief. Und die Lichter müssen die doch auch wieder richtig montieren. Die mussten halt die Front in Servicestellung bringen oder ham se ganz abmontiert und jetzt wieder sch.... angebaut. Das kann doch nicht sein.

Genau. Ab zur Werkstatt und ordentlich Dampf machen... So läuft das nunmal nicht, zumindest bei einer seriösen Werkstatt.

Meines Wissens muss man die Scheinwerfer für den ZR-Wechsel aber NICHT ausbauen?!

Anscheinend haben sie es dennoch getan, in dem Fall muss das Licht anschließend natürlich wieder richtig eingestellt werden.

Wenn dein Fernlicht falsch leuchtet, leuchtet auch das Abblendlicht nicht dahin, wo es soll. Man kann nämlich nur den gesamten SW verstellen, das hängt zusammen. Es sei denn, du hast Xenon. Da kann man zwar das Halogen-Fernlicht separat einstellen, das Xenon- Abblend-und Fernlicht ist dann aber mit Sicherheit auch falsch justiert.

So oder so blendest du den Verkehr. Kann gefährlich werden, das solltest du denen klar machen!!

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 9:29

Nein also ich war schon bei zwei v-werksttätten und das xenon abblendlicht war richtig eingestellt aber das halogen Fernlicht nicht wie gesagt links nach unten und rechts nach oben.

Die werkstatt hat dann mit nem diagnosegerät die scheinwerfer in justierstellung gefahren und neu eingestellt. danach wurde wieder das fernlicht überprüft und es leuchtet immernoch auf den boden und in den himmel. das xenon ist gut eingestellt aber man sagte mir das das halogenfernlicht an die einstellung des xenon gekoppelt ist und man es nicht seperat einstellen kann.

du schreibst ja das man es doch kann ? wäre mal interessant zu wissen wo die stellschrauben dafür wären.

Kurioserweise wurde mir auch eine Standlichtbirne für 2.50 +14 euro einbau in rechnung gestellt die ganz sicher nicht defekt war ebenso eine sicherung.

auch habe ich das gefühl das den volle zwei tage nicht gereicht haben da er erst an einem tag fertig sein sollte und es dann bis spät am zweiten tag um 1600 uhr gedauert hat.

mir wurde da viel honig um den mund geschmiert wenn sie diese ölflasche nacher bei sich im auto finden nein die haben wir nicht vergessen das ist dann ihre die haben sie bezahlt (für schlösser und türen) und wird nicht aufgebraucht. Öl nicht da!

Wissen sie was? Sie bekommen ne komplette wagenwäsche gratis dazu! bei abholung war der wagen zwar etwas sauberer sah aber aus als wäre man ne safari tour gefahren.

ich meine es gibt andere dinge worüber man sich aufregen oder gedanken machen kann. wenn man aber schon versprechungen macht und statt 14 aufeinmal 18 zahlt dürfte man diese dinge doch schon für sich beanspruchen. oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von turbo93

Die werkstatt hat dann mit nem diagnosegerät die scheinwerfer in justierstellung gefahren und neu eingestellt. danach wurde wieder das fernlicht überprüft und es leuchtet immernoch auf den boden und in den himmel. das xenon ist gut eingestellt aber man sagte mir das das halogenfernlicht an die einstellung des xenon gekoppelt ist und man es nicht seperat einstellen kann.

du schreibst ja das man es doch kann ? wäre mal interessant zu wissen wo die stellschrauben dafür wären.

Kurioserweise wurde mir auch eine Standlichtbirne für 2.50 +14 euro einbau in rechnung gestellt die ganz sicher nicht defekt war ebenso eine sicherung.

auch habe ich das gefühl das den volle zwei tage nicht gereicht haben da er erst an einem tag fertig sein sollte und es dann bis spät am zweiten tag um 1600 uhr gedauert hat.

Was ist das bitte für eine Werkstatt?!? Unsere ortsansässige VW "Werkstatt" ist auch nicht gerade ein Paradebeispiel für guten Service etc, aber die Deine schlägt ja Alles. :mad:

Scheinen sich echt gut auszukennen, wenn sie dir sagen, die Justierung des Halogenlichts sei an das Xenon gekoppelt. Dann ist es anscheinend normal, dass der eine Reflektor das Licht in den Himmel und der eine es auf den Boden wirft??

Natürlich kann man das getrennt justieren, lediglich beim Halogenscheinwerfer OHNE Xenon ist es gekoppelt.

Mach mal die Haube auf, direkt über dem Reflektor des Halogenlichts, also der innerste, befindet sich eine Inbus-Schraube. Mit dieser lässt sich der Halogenreflektor SEPARAT justieren. Siehe Bild. Im Uhrzeigersinn nach oben, entgegengesetzt nach unten, glaube ich, das findest du schon raus. :D

Was sagen die zum Leistungsverlust nach dem ZR-Wechsel?? Zeig denen Idioten mal das mit dem Verstellen des Halogenlichts, mal sehen, was sie sagen. Und dann frag sie mal, ob sie sich beim ZR-Wechsel auch so angestellt haben... In dem Sinne wäre es nicht verwunderlich, dass auch hier sauberst gepfuscht wurde. :rolleyes:

Xenonscheinwerfer
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. V6 TDI plötzliche Zündaussetzer und jetzt Abgas Werkstatt