ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 2.0d, Verbrauch hoch, stellenweise unruhig

V50 2.0d, Verbrauch hoch, stellenweise unruhig

Volvo V50 M
Themenstarteram 17. März 2017 um 19:44

Hallo zusammen,

ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll und bin für jeden Rat dankbar. Haben ein Sorgenkind gekauft.

Alles hat Ende 2016 angefangen. Der Wagen hat deutlich mehr verbraucht und lief leicht unrund.

Kurz darauf ist der Motor bei 178 tkm geplatzt.

Daraufhin haben wir einen generalüberholten Motor mit neuen Injektoren und allen Filtern einbauen lassen. Kostenpunkt jenseits der 6000 Euro.

Nun haben wir den Wagen wieder und leider ist der Verbrauch nicht gesunken, sondern eher gestiegen (Reichweite etwa 500 km). Auch läuft der Motor stellenweise unruhig. Der Ölstand ist erstaunlich hoch, sogar fast gestiegen.

Die Werkstatt weiß langsam nicht mehr weiter. Zuletzt wurden die Injektoren überprüft. Auch sind keine Fehlermeldung im System.

Hätte jetzt den Diffenzdrucksensor in Verdacht, jedoch gibt es ja keinerlei Fehlermeldungen.

Kurze Fahrzeugwerte:

Volvo V50 2.0d

2007

100 kw

180 tkm

DPF bei ca. 150 tkm erneuert.

Austauschmotor von Vege

 

Sind für jeden noch so kleinen Tipp und Rat dankbar!

Ähnliche Themen
22 Antworten

Deutet erstmal auf einen vollen DPF hin :)

Regeneriert Er überhaupt ?

Wurde beim Einbau des Motors alles neu angelernt ?

Schließe mich dem Grufty an!! Mit nem vollen DPF oder ner Dauerregeneration ist der Spritverbrauch exorbitant!

MfG

Themenstarteram 18. März 2017 um 8:54

Er regeneriert schon überdurchschnittlich oft, fast dauerhaft. Jedoch wurde der DPF ja erst vor etwas über 30 tkm bei Volvo gewechselt.

Deshalb habe ich weiterhin den Druckgeber in Verdacht, aber in anderen Themen lese ich immer von Fehlermeldungen. Dies ist ja gar nicht vorhanden und das wundert mich.

Kann der so schnell wieder voll sein? Fahrzeug wird zu 80 % für Fernfahrten eingesetzt.

Das Motorsteuergerät (ECM) wurde neu angelernt, auch wurde ein Update des ADM vorgenommen.

Danke schonmal euch beiden. Werde glaube ich auf Verdacht den Diffenzdrucksensor tauschen.

Bei weiteren Anregungen nur her damit!

:)

Auch das Geschläuch des DDS kann Fehler produzieren (undicht oder "zu dicht")....

bau das ding mal aus, sitzt oben am batteriekasten. es gab schon leute hier bei denen kam dann oben wasser raus.

dann wärs klar...

schläuche wie schon erwähnt checken soweit ersichtlich vorallem unten wo sie am dpf weggehen.

hört er überhaupt auf zu regenerieren oder geht er sofort wenn er betriebstemp hat wieder in den reg-modus?

im vida - so du eines hast - siehst du die km seit der letzten regenerartion, da solltest du sehen ob du überhaupt "normal" fahren kannst.

lg

raiiner

Zitat:

@break306 schrieb am 18. März 2017 um 10:00:29 Uhr:

Auch das Geschläuch des DDS kann Fehler produzieren (undicht oder "zu dicht")....

Oder ganz simpel vertauscht :)

Sind zwar unterschiedlich stark, ( ID 5,5 und 6,5) aber man schafft es trotzdem :D

Und, wenn der DPF mal so voll Russ ist, dass der Differenzdruck zu hoch ist, dann macht das Motorsteuergerät auch keine Regeneration mehr, weil dann Motorschaden oder Turboschaden droht !

Bei VW/Audi ist bei etwa 700 mPa Schluss, dann springt Er zwar noch an, aber fahren kaum noch möglich.

Mein 2.0 TDCI liegt momentan bei so 11 - 13 mPa ( Wert ist vom PCM, gemessen vor manueller Regeneration)

Könnte Niedriger sein, aber der DPF hat 230 Km drauf, Der ist nicht mehr ganz "Neu":D

Ach, vergessen: Der 2.0 läuft momentan nur Kurzstrecken, 5 -8 Km Stadt, mal 15 Km ist schon "Langstrecke". Aber, so 300 Km vergehen zwischen den Regenerierungen. Die bemerkt man dann aber massiv ....:)

180k km? da ist das additiv fällig. Schon mal geschaut, ob ein Spezi beim Motortausch den Füllstand zurückgesetzt hat, dabei aber das Additiv nicht aufgefüllt hat? Wenn es leer ist, dann ist er ja am Dauerregenerieren.

Themenstarteram 21. März 2017 um 10:11

Additiv wurde beim Update kontrolliert. Heute kommt der neue Sensor. Werde berichten!

Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung!

wie kontrolliert man das? der Tank ist nicht durchsichtig und der Wert im Steuergerät nur errechnet.

Frage ich mich auch :confused:

Es gibt aber Spezialisten, Die ziehen den Stöpsel von der Entlüftung ab, und wenn da EOLYS rauskommt, ist der Behälter halt voll. Aber da kommt fast immer ein Sprutz raus.

Wenn das EOLYS leer ist, kann nicht mehr regeneriert werden, weil der Motor dann über 600° Abgas-Temperatur erreichen müsste. Und das erreicht Er kaum für längere Zeit.

Er probiert es halt laufend, bricht aber immer wieder ab. Sieht man aber an der Anzahl der abgebrochenen Reg.

Das Additiv setzt die Temperatur auf etwa 450° herunter.

Themenstarteram 27. März 2017 um 13:59

Aussage zum Additiv kam vom Volvo Händler. Wie genau die dies gemessen haben, da bin ich als "Laie" überfragt.

Leitung und DDS wurde getauscht. Leider ohne Erfolg. Fahrzeug regeneriert leider weiterhin, etwa alle 50-100 Km und dann für mindestens 30-40 Minuten.

Kann der DPF wirklich bereits nach 40 tkm voll sein ? Will ungerne auf Verdacht den Filter tauschen. Additiv wurde im selben Zuge ebenfalls aufgefüllt.

Was liefert denn der DDS für Werte ?

Daran kann man ungefähr abschätzen, ob der DPF voll ist.

Allerdings ist Voll nicht gleich Voll :D Vom Russ kann durch Regeneration behoben werden, voll Asche dagegen nicht :mad:

Themenstarteram 27. März 2017 um 15:00

Habe leider nicht vida zur Verfügung. Kennt jmd ne freie Werkstatt oder Anlaufstelle die dies für mich auslesen könnte? Auch gerade was Anzahl der Regenerationen bzw. Versuche angeht?

am 27. März 2017 um 15:54

In welchem Gebiet sitzt Du denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 2.0d, Verbrauch hoch, stellenweise unruhig