V70 Kurzstrecke und Zuverlässigkeit - Kaufberatung

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Community,

da ich regelmäßig meine Fahrzeuge tausche, plane ich schon seit einiger Zeit den nächsten Wechsel. Mein derzeitiger BMW 3er Touring hat viele gute Seiten aber auch gewisse Defizite. Platzangebot und Fahrkomfort gehören dazu. Daher schaue ich links und rechts nach einem guten Nachfolgeauto und bin dabei u. a. auf den V 70 gestossen.

Ich fahre z. Z. jährlich rund 19.000 km. Neben längeren Ausflugs- und Urlaubsfahrten von Frühjahr bis Herbst fallen gerade wie jetzt im Winter täglich Kurzstrecken von 4 - 5 km einfach an. Hinzu kommt dann wöchentlich nur eine Fahrt von 25 km (einfache Strecke). Je nach Wetterlage kann es also passieren, dass ich von Mitte November bis Mitte Februar nur 3.000 km fahre.

Meinen BMW habe ich bewusst als Benziner gekauft, bin aber auch nicht von Motorproblemen verschont geblieben. Vom V 70 bin ich bisher einen 2010 2.4 d mit 175 PS und einen 2011 D3 mit 163 PS (jeweils Handschalter) Probe gefahren. Das Konzept des V 70 gefällt mir, auch wenn ich gegenüber dem 3er einen ziemlichen Brocken durch die Gegend bewege.

Wie kommen die V 70 Diesel mit meinem Fahrprofil zurecht? Im Forum finde ich die vielen Beiträge zum Thema Ölvermehrung, die aber wohl auf die ersten Baujahre beschränkt sind? Ich habe auch die Kaufberatung zum V 70 gelesen. Der kleine Benziner kommt für mich nicht in Frage. Ansonsten ist das Angebot an gebrauchten Benzinern ja auch sehr beschränkt. Welchen Motor könnt ihr mir empfehlen, oder packen die Diesel das?

Weitere Fragen werden gerne beantwortet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 23. Februar 2015 um 12:54:34 Uhr:


Mit dem Rad sollte so eine gewaltige Strecke in vielleicht 15 min. zu schaffen sein. Wenn es noch etwas schneller sein soll, wäre ein 50 ccm Roller noch eine Alternative.

Vielleicht sollten wir uns doch hier auf die gestellten Fragen beschränken. Die Wahl des Transportmittels sollte doch wohl jeder für sich entscheiden dürfen...

Gruß
Hagelschaden

72 weitere Antworten
72 Antworten

Damit sich der Thread füllt, schreibe ich einfach selber mal weiter. Kann vielleicht später anderen mal weiterhelfen 🙂.

Aufgrund der Wetterlage konnte die geplante Probefahrt mit einem Volvo V70 T4 mit Schaltgetriebe bisher nicht stattfinden. Ich hatte aber die Gelegenheit, einen V70 2.5T (200 PS) mit Geartronic des Bekannten eines Bekannten mal kurz über teils schneebedeckte Straßen zu fahren.

Die Geartronic passt m. E. besser zum Charakter des V70. War schon ein verdammt chilliges Fahren. Wie @WoldoFoldo1984 schon angedeutet hat, wird der Wagen damit aber nicht spritziger 🙁. Ich war dann doch schon versucht, das Gaspedal tiefer runterzudrücken. Die Monentanverbrauchsanzeige sollte man dann aber nicht beachten 🙁. Aber wenn der Fünfzylinder losbollert, ist das schon ein verdammt cooles Gefühl. Positiv überrascht war ich wieder, dass dem Wagen (der aber auch extrem gut gepflegt wird) die hohe Laufleistung von 180.000 km kaum anzusehen war.

Zur Abrundung meiner Eindrücke konnte ich noch einen Ford Mondeo 1.6 Ecoboost testen. Sowohl Plattform als auch der Motor haben ja viele Gemeinsamkeiten mit dem V70. Die Wertigkeit ist in dieser Form beim Ford nicht gegeben (kostet dafür aber auch deutlich weniger), aber besser als gedacht. Das Fahrwerk soll ja zackiger als beim Volvo sein (Dieser hatte Sportfahrwerk und Sportsitze; ging gar nicht, da ist sogar mein BMW komfortabler). Der ja mit dem T4 vergleichbare Motor lief schön leise und ist im Alltagsverkehr in Stadt und über Land vollkommen ausreichend. Auf der Autobahn ging ihm aber gefühlt recht schnell die Luft aus (letztlich aber auch ein Luxusproblem bei den heutigen vollen Autobahnen). Wenn die Probefahrt mit dem V70 T4 geklappt hat, kann ich beide gut vergleichen.

P.S. Angesichts des Downsizewahns und der akut extrem niedrigen Spritpreise bin ich ja versucht, das Hirn auszuschalten und auf meinen Bauch zu hören. Der sagt "Fünfzylinder"!. Schade, dass ich noch keinen 3.2er in Reichweite zum Testen gefunden habe.

Zitat:

@LKOS schrieb am 22. Januar 2016 um 08:13:25 Uhr:


Damit sich der Thread füllt, schreibe ich einfach selber mal weiter. Kann vielleicht später anderen mal weiterhelfen 🙂.

Das Thema läuft hier nun seit knapp einem Jahr. Überwiegende Meinung ist, dass kein Motor Kurzstrecken liebt, wenn schon, dann aber ein Benziner dies i.d.R. besser wegsteckt. Bei den Benzinern wiederum machst Du (technisch) mit keinem so richtig was falsch.

Was Du nun aber letztlich auswählst...wer soll Dir denn da wie helfen? Gerade die Motorleistung wird doch immer wieder höchst unterschiedlich bewertet z.B....

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden , du hast ja recht. Stecke aber z. Z. in der Zwickmühle. Mein BMW zickt ziemlich rum und ich habe noch keinen passenden V70 in erreichbarer Ferne gefunden. Und dann noch das Winterwetter, was Besichtigungs- und Probefahrten ziemlich erschwert 🙁

Fahre doch mal den 2,0T mit 245 PS.Gibt es aber,glaube ich erst ab 2014.Geile Karre.Der geht richtig gut.

Gruss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zottelbaerchen schrieb am 22. Januar 2016 um 16:10:56 Uhr:


Fahre doch mal den 2,0T mit 245 PS.Gibt es aber,glaube ich erst ab 2014.Geile Karre.Der geht richtig gut.

Gruss.

Das lässt mein Budget von 20.000 € leider nicht zu 😁

Hey LKOS,

gibts schon News zur Autosuche? Bin sehr inmteressiert an dem Thread, bei mir steht in einem halben Jahr die selbe Entscheidung an 😁 wir hatten auch schonmal in einem von meinen Threads geschrieben, weil wir recht ähnliche Vorstellungen haben.

Zur Zeit ist mein Favorit ein V70 2,5T. Am liebsten als R-Design, gibbet aber nicht in Dtl, zumindest nicht für mein Budget 😁 (kann leider nur bis 15t gehen).

Grüße

@mili111 die letzten Wochen habe ich genutzt, mir auch andere Fahrzeuge außer Volvo anzuschauen. Habe dazu einen eigenen Thread im Allgemeinen Kaufberatungsforum laufen.

Die allerneuesten Neuigkeiten gibt es im nächsten Post.

So, mein BMW hat einen heißen Interessenten gefunden. Wenn alles gut läuft, ist der Wagen bis Ende der Woche weg und ich brauch was Neues 🙂

Der Volvo V70 als "Nicht-Diesel" ist immer noch ganz oben auf der Liste. Hier habe ich mal einige Kandidaten:

http://suchen.mobile.de/.../220199706.html?...

http://suchen.mobile.de/.../220238620.html?...

http://suchen.mobile.de/.../220018742.html?...

http://suchen.mobile.de/.../221411540.html?...

Wichtig ist mir insbesondere Xenon, was alle haben. Ob Kinetic, Momentum oder Summum ist mir relativ egal. Letztlich kommt es auf das Gesamtpaket an. Automatik wäre schön, ist aber kein zwingendes Muss.

Was sagen die erfahrenen Foristen? Wem fällt was auf? Auf was soll ich ggf. achten? Vielen Dank vorab.

P.S. Mili: Bitte mir keinen vor der Nase wegkaufen 😁

Hey,

keine Angst ich kauf dir nix weg, ich muss noch die Probezeit bei meinem neuen Job überstehen, erst danach wird gekauft 😁 es sei denn mein jetziger macht mir n Strich durch die Rechnung.

Ich bin zwar nicht wirklich erfahren, aber mein Favorit wäre der 2. für 13k. Den hatte ich auch schon selbst im Blick, aber wie gesagt, ich muss noch warten^^

Der erste hätte mir dann doch zu viele km runter, mein Limit liegt bei 125tkm. Der letzte wäre bei mir auch raus, weil 4 Zylinder (der macht zwar sicher auch Spaß wie du schon geschrieben hast, aber ich hätte lieber den 5er Sound 😁).

Grüße

Falls du mal einen von denen Probe fährst, lass es uns wissen 🙂

Entweder 1 für max 12500,-........wenn Autogas läuft und Alles ehrlich erscheint, ist das ne Sparbüchse (sollte man aber zu Volvo zur Überprüfung vor Kauf), oder den T4, weil vernünftig....neueres Infotainement und wenn man erweiterte Garantie raushandelt, dann eben kostenneutral für eine gewisse Zeit/ kleinstes Risiko...
KUM

Der erste hat halt vor kurzem einen neuen Zylinderkopf bekommen. Ob die Gasanlage schon vorher drin war und evtl. Schuld war, erkennt man an der Beschreibung halt nicht.
Eine sauber installierte und korrekt eingestellte Gasanlage macht in einem FT-Modell keine Probleme und spart viel. E85 lässt man dann aber am besten außen vor, da die Steuergeräte damit nicht gut klarkommen.

Zitat:

@LKOS schrieb am 14. Januar 2016 um 18:11:03 Uhr:


So, bin heute einen V70 2.5T (200 PS-Variante) mit Schaltgetriebe kurz Probe gefahren. Mein Eindruck:
  • + Toller Motorklang beim Starten und Beschleunigen. Sonst kaum zu hören. Ab 1.500 U/min schon ausreichend Kraft, wobei mein BMW nach oben raus drehfreudiger ist.
  • + Klasse Sitze. Kein Vergleich zu meinem BMW. Wobei man etwas "auf" dem Wagen sitzt, während man "im" BMW sitzt. Da Vollleder, leicht rutschig in Kurven.
  • + Trotz hoher Laufleistung kaum Abnutzung im Innenraum
  • + Ruhiges und allzeit sicheres Fahren. Kann der BMW zwar auch, ist dabei aber nervöser.
  • - Auch als Benziner (Diesel kenne ich ja schon) behäbig. Man merkt doch das hohe Gewicht. Das ist mir bei der Probefahrt im Herbst im T4 (Baujahr 2012) aber nicht so aufgefallen. Sollte es dort spürbare Änderungen gegeben haben oder ist der Motor deutlich leichter?
  • - Musste den Verkäufer erst anschließend fragen, ob die Schaltung kaputt bzw. ausgeleiert ist. Nach seiner Aussage so i. O. Es ist (zumindest als Anfänger) schwierig, den richtigen Gang zu treffen. Da bin ich natürlich vom BMW anderes gewöhnt.
  • - Da einer aus den Anfangsjahren, etwas angestaubtes Interieur. Aber das ist ja bei jüngeren besser.

Auf der Rückfahrt im BMW habe ich mich einerseits über dessen typische Tugenden gefreut, andererseits aber wieder über die unbequemen Sitze und das sportlich abgestimmte Fahrwerk geärgert.

Fazit:
Der V70 als 2.5T bleibt in der engeren Wahl. Ich glaube aber, dass die Automatik besser zum gesamten Fahrzeugkonzept passt. Werde mal versuchen, in der nächsten Zeit einen mit Geartronic zu testen.

Edit: Eine Frage aus meinem Post konnte ich mir jetzt selbst beantworten. Ein klassisches Turboloch konnte ich im Stadtverkehr nicht feststellen. Unter ca. 1.200 U/min ruckelt es etwas, aber aufgrund des hohen Drehmoments ist ein Mitschwimmen im 4.Gang locker möglich. Eine Automatik sollte das dann ja alles noch besser können.

Bin den V70 2.5T mit Handschalter und 200 PS aus Mj 2008 ca 85 tkm gefahren. Kann das. Problem mit der Schaltung und der Behäbigkeit nicht bestätigen. Zumindestens nicht ggüber BMW oder Audi Benzinern der gleichen Klasse zu der Zeit.

Mich hat der Verbrauch von 12,5l/100km gestört, wobei ich sehr viel AB und Stadt fahre und die durchdrehenden Vorderräder bei Nässe, wenn man mal etwas mit Schwung anfuhr.

Mein jetziger XC 70 D5 GT AWD braucht 3l weniger und hat das Anfahrproblem dank AWD nicht.

Was mich bei den Preisen wundert: vor 2 Jahren wurde ein 2.5 T mit 110-120 tkm als Summum ohne Navi und Standheizung um 10000 Euro gehandelt. mehrere Inzahlungnahmeangebote aber auch Privatangebote auf Mobile.de lagen in diesem Bereich. Und der Inzahlung nehmende Händler hat mehrer Monate gebraucht, den V70 zu dem Preis los zu schlagen. da liegen die eingestellten links doch deutlich drüber ???

@volvo-7 danke für die Hinweise.
Bin gestern wieder einen V70 2.5 T mit Handschaltung gefahren. Der hatte nur rund 100.000 km auf der Uhr und hatte eine sehr leichtgängige Schaltung. Aber die letzte Präzision im Vergleich zur Schaltung meines BMW fehlt trotzdem 🙂. Wäre aber kein Kaufhindernis, zumal durch den potenten Turbomotor weniger geschaltet werden muss. Und im Zweifel muss das Schalten eben etwas langsamer und betonter erfolgen.

Ich habe den Wagen vorwiegend auf der Autobahn getestet. Leise, komfortabel und sicher 🙂 Und ich stimme dir zu, dass er dort auch in keinster Weise behäbig ist. Ansonsten machen ihm Größe und Gewicht doch etwas zu schaffen (Immer im Vergleich zum 3er). Leider hat der Wagen nicht das versprochen, was die Annonce vorgegaukelt hat. Muss also weitersuchen.
Ich habe auch den Eindruck, dass die wenigen großen Benziner recht teuer gehandelt werden. Vielleicht muss ich trotz aller Bedenken antizyklisch zum Diesel greifen!?

Das Problem mit den großen Benzinern für teuer Geld kann ich leider bestätigen. Ich gucke ja auch schon ein Weilchen nach diversen Kombis mit Benzinern, das ist nicht nur bei Volvo so das es einfach sehr wenige gibt, die wurden eben meist als Diesel verkauft. Und dabei schaue ich schon Deutschlandweit... Bin sogar schon so weit das ich für Volvo und Saab in Schweden gucke um etwas Auswahl zu haben. Da gibt es auch ab und an ein paar sehr schöne R-Design. Weiß aber noch nicht ob sich ein Import lohnt und nicht zu Risikoreich ist ohne das Auto vorher gesehen zu haben. Am Ende muss ich wohl warten bis es in Deutschland einen gibt und hoffen das LKOS bis dahin was gefunden hat damit wir uns nicht ins Gehege kommen 😁

Das Problem ist halt echt das es bei Dieseln ne bessere Auswahl gibt zu meist auch besseren Preisen. Aber mein Fahrprofil mit 7-10 km langen Kurzstrecken und so gut wie nie Langstrecke (vll 2x im Monat über 20 km, wobei das bei weitem keine richtige Langstrecke ist, und vll 2x im Jahr richtig lang) lässt nen Diesel einfach nicht zu. Der würde wohl nur kaputt gehen. Bei LKOS ist das Profil da noch etwas besser als bei mir.

Grüße

Zitat:

@KUMXC schrieb am 8. Februar 2016 um 13:00:36 Uhr:


Entweder 1 für max 12500,-........wenn Autogas läuft und Alles ehrlich erscheint, ist das ne Sparbüchse (sollte man aber zu Volvo zur Überprüfung vor Kauf), oder den T4, weil vernünftig....neueres Infotainement und wenn man erweiterte Garantie raushandelt, dann eben kostenneutral für eine gewisse Zeit/ kleinstes Risiko...
KUM

Im Angebot steht, dass die LPG-Anlage von Volvo "vor Auslieferung" eingebaut wurde...

In meinen Augen verkauft Volvo in Deutschland schon länger keine LPG-Fahrzeuge mehr, also muss das doch entweder ein Import-Fahrzeug sein oder der Händler hat nachgerüstet.

Was aber viel entscheidender ist: der OP fährt doch viel Kurzstrecke, da lohnt sich LPG in meinen Augen gar nicht wirklich, zumal bei einer Verdampfer-Anlage, die ab kaltem Motor immer eine doch rel. lange Strecke zum Warmwerden und entsprechendem Umschalten von Benzin auf Gas benötigt (im Hochsommer weniger, im Winter dafür mehr).

Ich fahre ja einen S80 mit dem 3.2er und mit einer Vialle-LPG-Anlage (LPG-Direkteinspritzung ohne vorheriges Verdampfen, halt auch nach Ablauf der Garantie nachgerüstet), die schaltet recht schnell um (im Winter spätestens nach rd. 500m), aber ob sich die bei Kurzstreckenverkehr wirklich rentieren würde?!

Man schleppt ja auch dauerhaft diverse Kilo mehr durch die Gegend...

Dazu kommt gerade bei der Gasanlage aus dem Angebot, dass auch diese gewartet werden muss (Filterwechsel, etc.), was wiederum zusätzliche Kosten bei ja nur relativ geringem Einsparpotential bedeutet (entfällt bei meiner Gasanlage). Zudem wird diese Wartung i.d.R. eben nicht die Volvo-Werkstatt vornehmen können / wollen, daher darf man dann zweimal zur Inspektion.

Beim TÜV entstehen durch die GAP auch etwas höhere Kosten, die gerade bei wenig Kilometerleistung deutlich stärker ins Gewicht schlagen.

Also: wenn, dann sollte man den Wagen als normalen Benziner betrachten und das LPG vernachlässigen...

Und dann hat der Wagen, so finde ich, schon wieder rel. viele Kilometer auf der Uhr!

Wenn ich V70 ab 2008 mit mehr als 150PS, Automatik und weniger als 100000km bei Mobile.de eingebe, dann bekomme ich fünf Angebote ab rd 75000km Laufleistung und rd. 17000EUR, da würde ich eher schwach werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen