ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Unterschiede Adaptive Drive (X5) und Dynamische Dämpfer Control (X3)

Unterschiede Adaptive Drive (X5) und Dynamische Dämpfer Control (X3)

BMW X5 E70

Ich habe mich eben gefragt, wo denn die Unterschiede zwischen Adaptive Drive (im X5, €3290) und Dynamischer Dämpfer Control (im neuen X3, €1100) liegen? Der Preisunterschied ist da ja ziemlich heftig. Was kriegt man denn mehr für den Aufpreis?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Bei DDC sind soweit ich das verstehe nur die Stoßdämpfer aktiv, bei Adaptive Drive sind zusätzlich aktive Stabilisatoren im Spiel um Wankneigungen auszugleichen.

Interessante Frage. Und damit gleich meine erste am Samstag, ich bin zur Premiere des neuen X3 eingeladen. ;) Mal sehen was der Freundliche als Antwort bietet.

 

Grüße

Dirk

Meines Wissens nach greift die DDC als Weiterentwicklung des EDC auch in die Motorcharakteristik ein um z.B. spontaneres Ansprechen des Motors und höheres Ausdrehen der Gänge zu generieren.

Mal sehen was Dirk's neuer LWM oder wer auch immer dazu sagt.

Beste Grüße

Klaus

Soweit ich weiß ist die Dynamische Dämpfer Control beim Fahrwerk ausschließlich für die Federung relevant. Voreinstellungen für härter und weicher sind möglich, aber lt. BMW Homepage sind auch Prozessoren an den Federn/Stossdämpfern, die z.B. für die Hinterachse die optimale Federung ermitteln, nachdem die Vorderachse die Unebenheit genommen hat. Für unterschiedliche Situationen in der Kurve ist das System aber nicht geeignet.

Adaptive Drive ist ein aktives Fahrwerk, was aber für die Verstellung von Dämpfern beim Kurvenfahren ausgelegt ist. So ähnlich wie das in den 80ern mal in der Formel 1 war (ich glaube Lotus waren die ersten, später wurden solche Systeme verboten) - wer das noch miterlebt hat. Ziel dieser aktiven Fahrwerke, das Auto wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße zu halten, bei der Formel 1 ging es um Zehntelsekunden, bei Straßenautos wie dem X5 um sportliches Kurvenfahren (Go Kart Feeling in einem >2 Tonnen SUV), aber ohne Komfortverlust. Der Effekt ist vor allem bei solchen Schwergewichten die dem X5 zu spüren. Hier braucht man nochmal eine Vielzahl an Sensoren und Elektronik mehr als bei der Dynamischen Dämpfer Control. Ob Adaptive Drive mindestens dieselben Funktionen wie DDC hat weiß ich nicht. Interessant ist, dass BMW das System in Gemeinschaft mit anderen Herstellern (u.a. GM) entwickelt hat, wie ich mal gelesen habe.

Noch zu Adaptive Drive: Im Gegensatz zu anderen Systemen einiger Hersteller arbeitet Adaptive Drive vollelektronisch. An jedem Dämpfer hängt ein Prozessor und Sensor, der mit wiederum mit einem Zentralprozessor verbunden ist und über Lenkungswinkeleinschlag und Giermoment-Sensor usw. die derzeitige Fahrsituation einschätzt und ggf. die Federung/Stabilisatoren anpasst. Grob gesagt: Bei Geradeausfahrt ist alles voll auf Komfort ausgelegt (je nach Geschwindigkeit), beim Kurvenfahren wird das Fahrwerk blitzschnell hart (für das Kart Feeling). Daher ist bei AD auch mit 20 Zöllern Niederquerschnittsreifen noch ein ordentlicher Komfort da, der Komfort bleibt eigentlich gleich, egal welche Bereifung.

Ist bestimmt eine ziemliche Ingenieursleistung, das System abzustimmen, daher finde ich den Preis gerechtfertigt, das Ergebnis hat mich bei den Probefahrten überzeugt. Das so ein System fehleranfälliger ist, als gegenüber manueller Standardfeder / dämpfer ist auch klar...

Zitat:

Original geschrieben von Handicap11

...

Daher ist bei AD auch mit 20 Zöllern Niederquerschnittsreifen noch ein ordentlicher Komfort da, der Komfort bleibt eigentlich gleich, egal welche Bereifung.

...

Gerade im Komfortbereich - habe auch 20 Zöller - hat mich das extrem erstaunt. Ich war eigentlich darauf eingerichtet, dass ich viel mehr Bodenunebenheiten mitbekommen und auch Kanalisationsschächte als holprig empfinde. Nur, dem ist überhaupt nicht so. Wenn ich das vergleiche mit dem X1 - er hatte 18 Zöller und das Standardfahrwerk - dann sind das Welten.

Ich bin wirklich happy damit und froh, dass ich es kurz vor Änderungsstopp doch noch bestellt hatte.

Danke schon mal allen für die technischen Ausführung, sehr interessant!

Zitat:

[

Gerade im Komfortbereich - habe auch 20 Zöller - hat mich das extrem erstaunt. Ich war eigentlich darauf eingerichtet, dass ich viel mehr Bodenunebenheiten mitbekommen und auch Kanalisationsschächte als holprig empfinde. Nur, dem ist überhaupt nicht so. Wenn ich das vergleiche mit dem X1 - er hatte 18 Zöller und das Standardfahrwerk - dann sind das Welten.

Ich bin wirklich happy damit und froh, dass ich es kurz vor Änderungsstopp doch noch bestellt hatte.

Danke schon mal allen für die technischen Ausführung, sehr interessant!

hallo Marc,

der X1 ist halt was für harte Mädls und Jungs.:cool::cool:

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo

Zitat:

[

Gerade im Komfortbereich - habe auch 20 Zöller - hat mich das extrem erstaunt. Ich war eigentlich darauf eingerichtet, dass ich viel mehr Bodenunebenheiten mitbekommen und auch Kanalisationsschächte als holprig empfinde. Nur, dem ist überhaupt nicht so. Wenn ich das vergleiche mit dem X1 - er hatte 18 Zöller und das Standardfahrwerk - dann sind das Welten.

Ich bin wirklich happy damit und froh, dass ich es kurz vor Änderungsstopp doch noch bestellt hatte.

Danke schon mal allen für die technischen Ausführung, sehr interessant!

hallo Marc,

der X1 ist halt was für harte Mädls und Jungs.:cool::cool:

gruss mucsaabo

:-)

Ist wohl nichts mehr für Ü40 :-))) Da steht man mehr auf Komfort, keine Sportsitze mehr, sondern Komfortsitze - das erste Mal!

Zitat:

Original geschrieben von mfre

Ist wohl nichts mehr für Ü40 :-))) Da steht man mehr auf Komfort, keine Sportsitze mehr, sondern Komfortsitze - das erste Mal!

He Marc, der Komfortsitz ist doch definitiv der bessere Sportsitz, oder?! :cool: Nur den Komfortsitz kann ich mir, wenn ich das will, ganz eng an den Körper "schnallen", beim Sportsitz muss man mehr oder weniger gut reinpassen, damit´s paßt! ;)

 

Grüße

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI

Zitat:

Original geschrieben von mfre

Ist wohl nichts mehr für Ü40 :-))) Da steht man mehr auf Komfort, keine Sportsitze mehr, sondern Komfortsitze - das erste Mal!

He Marc, der Komfortsitz ist doch definitiv der bessere Sportsitz, oder?! :cool: Nur den Komfortsitz kann ich mir, wenn ich das will, ganz eng an den Körper "schnallen", beim Sportsitz muss man mehr oder weniger gut reinpassen, damit´s paßt! ;)

Grüße

Dirk

Ja Dirk, da hast du völlig recht. Das schöne ist auch, dass man zwei Profile abspeichern kann, ich hab eins für entspanntes Cruisen und eins für sportlichere (Kurven-)fahrten. Ich finde ich schon sehr variabel, was der Sportsitz natürlich weniger ist. Obwohl ich mich darin immer wohl fühlte (bin relativ schmal gebaut).

Also, X3-Premiere mitgemacht und zum Thema nachgefragt:

Beim DDC werden nur die Stoßdämpfer elektronisch geregelt. Das AD dagegen verfügt zusätzlich über elektronisch regelbare Wankstabilisatoren. Die genauen technischen Zusammenhänge konnte mir mein Verkäufer nicht erklären, aber kurz zusammengefaßt und vereinfacht meinte er, das DDC ist wie ein AD ohne Wankausgleich.

 

Grüße

Dirk

Danke fürs Nachfragen, Dirk!

Ich habe noch was aus dem Techniklexikon dazu:

Die Kombination der beiden aktiven Fahrwerkregelsysteme Dynamic Drive und Elektronische Dämpfer Control (EDC) liefert das "High-End"-Fahrwerk von BMW mit der Bezeichnung Adaptive Drive. Es steht für die Synthese aus maximaler Fahrdynamik und höchstem Komfort.

Dazu wurden bewährte Fahrwerkregelsysteme wie die aktive Wankstabilisierung Dynamic Drive und die Elektronische Dämpfer Control (EDC) funktional miteinander vernetzt. Sensoren im Fahrzeug messen permanent die Fahrgeschwindigkeit, die Position des eingestellten Lenkradwinkels sowie die Quer- und Längsbeschleunigung des Fahrzeugs.

Aus diesen Daten werden Steuerungsbefehle für die regelbaren Stabilisatoren und Stoßdämpfer errechnet. Das koordinierte Zusammenwirken von Stoßdämpfern und Stabilisatoren wirkt den entstehenden Fliehkräften entgegen und sorgt somit für eine geringere Seitenneigung des Fahrzeugaufbaus bei gleichzeitig höherem Fahrkomfort. Die Folgen sind ein verbessertes Eigenlenkverhalten, ein zielgenaueres, präziseres Lenkverhalten sowie kürzere Bremswege.

Das damit verbundene reduzierte Kopierverhalten des Fahrzeugaufbaus trägt hier wesentlich zur Komfortsteigerung bei. Fährt das Auto beispielsweise bei Geradeausfahrt nur mit einem Rad über ein Hindernis, gibt der auf weich gestellte Stabilisator mehr nach und überträgt die Einfederbewegung nicht auf die andere Seite der Achse.

Darüber hinaus passt Adaptive Drive die Dämpfung automatisch der Fahrbahnbeschaffenheit an. Um die entstehende Datenmenge in Sekundenbruchteilen zu verarbeiten, sind zum Beispiel beim BMW X5 die Sensoren und Steuergeräte durch den Flex Ray Datenbus, ein Hochgeschwindigkeitssystem zur Datenübertragung, miteinander verbunden. Per Tastendruck kann zudem zwischen einer komfortablen und einer sportlichen Grundeinstellung gewechselt werden.

Also, was das AD kann, ist ja nun schon in vielen Threads eingehend erörtert worden.

Wenn ich den Titel dieses Threads richtig interpretiere, ging es doch um den Unterschied AD / DDC.

@ Dirk:

Also sorry, aber Dein Verkäufer hat nun wirklich (noch?)keine Ahnung.

Er hat nur Recht mit der Aussage,daß DDC keinen Wankausgleich vornimmt.

Ich hatte ja schon weiter oben meine Meinung zu DDC gepostet.

Nun habe ich auch mal ein bisschen weiter recherchiert und hier die BMW-Definition gefunden:

http://www.bmw.de/.../dynamic_damper_control.html#more

Daraus müßte jetzt der Unterschied deutlich werden.

Beste Grüße

Klaus

am 21. November 2010 um 23:36

Zitat:

Original geschrieben von PurpleKlaus

 

Also, was das AD kann, ist ja nun schon in vielen Threads eingehend erörtert worden.

 

Wenn ich den Titel dieses Threads richtig interpretiere, ging es doch um den Unterschied AD / DDC.

 

@ Dirk:

Also sorry, aber Dein Verkäufer hat nun wirklich (noch?)keine Ahnung.

Er hat nur Recht mit der Aussage,daß DDC keinen Wankausgleich vornimmt.

Ich hatte ja schon weiter oben meine Meinung zu DDC gepostet.

Nun habe ich auch mal ein bisschen weiter recherchiert und hier die BMW-Definition gefunden:

 

http://www.bmw.de/.../dynamic_damper_control.html#more

 

Daraus müßte jetzt der Unterschied deutlich werden.

 

Beste Grüße

 

Klaus

Hallo Klaus, sehr gut. Lob und Anerkennung, da wird es sehr gut erklärt.

 

VG maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Unterschiede Adaptive Drive (X5) und Dynamische Dämpfer Control (X3)