Unterhaltskosten 500 SEC

Mercedes

Hallo!

Vorweg: von der 126er-Baureihe habe ich nicht sehr viel Ahnung.

Zu meiner Person:
Ich heiße Andreas, bin 17 Jahre alt und habe derzeit einen 230 CE (W124), Vormopf, EZ 1989, 180 tkm, 3. Hand [noch nicht angemeldet, da nur begleitetes Fahren möglich ist (nervt...)].
Ich wohne in ländlicher Gegend und fahre im Jahr ca. 8.000 km. Ca. 70-80 % Landstraße.
Stadt 20-30 %. Autobahn im Alltag gar nicht.

Ich finde den C126 einfach unfassbar schön, für meine Begriffe ist das das schönste Coupé aller Zeiten, daher überlege ich ernsthaft, die E-Klasse durch die S-Klasse zu ersetzen (mit 17 sicherlich auch nicht ganz gewöhnlich).
Die Anschaffung wäre weniger das Problem, eher bereiten mir die Unterhalts-, Instandhaltungs- sowie Reparaturkosten starke Kopfschmerzen.
Es wäre möglich, dass ich die Versicherung über meine Oma (30%, noch nie einen Unfall) laufen lasse.

Mit welchen Kosten kann ich ungefähr rechnen?

Verbrauch bei gediegener Fahrweise 15-17 l?
Die Steuern für diesen dicken Benz sollen ja der absolute Wucher sein, v.a. ohne KAT, richtig?

Viele Grüße aus dem bayerischen Straubing
Andreas

PS: Am liebsten wäre er mir in 040/199 mit beigem/grauem Leder, Tempomat & Heckrollo.
Bei den Felgen denke ich an hochglanzpolierte/glanzgedrehte 16"er Gullideckel von Lorinser. Träumen darf man ja.. :-)

Beste Antwort im Thema

Ach Kinners, nu seht das mal nicht so eng. Meine erste S Klasse habe ich mir 3 Monate nach meinem 20. Geburtstag gekauft.

Das Problem bei einem 500 SEC ist einfach, dass man einen ziemlich hohen Betrag ausgeben muss um etwas Brauchbares zu bekommen.

Da wirste schon mindestens 7-8.000 Euro ausgeben müssen, + die Ungewissheit was als nächstes kaputt geht.

Ich mach ja jetzt auch die Erfahrung damit dass es keine 100% intakte S Klasse für unter 6.000 Euro gibt. Meiner hat 3.300 Euro gekostet, und ich muss jetzt noch die Vorderachse überholen lassen samt Schweißarbeit, brauche zwei neue Kotflügel, einen neuen Schlepphebel und nen neuen Klimakondensator. Bis auf die VA werde ich versuchen das weitesgehend selbst zu machen, aber da werden diesen Winter gute 3.000 Euro fällig.
Dann steht der Wagen aber auch echt sehr gut da.

1.000 Euro im Monat sind m.E völliger Quatsch wenn es sich nicht um eine verrottete Ruine handelt.

Ich zahle bei der ADAC Versicherung mit 100% Einstufung im Jahr 700 Euro inkl. Teilkasko.

Und der Verbrauch is mit zunehmender Größe des Motors natürlich sehr variabel. Landstraße kommst du bequem mit 10 Litern aus, Berufsverkehr 20 Liter. Die Mitte liegt je nach Fahrweise irgendwo dazwischen, bei meinem 420er sinds um die 14 Liter.

KATlose W126 dürften die absolute Rarität sein, da keiner so blöd ist unserem Fiskus für 3 1/2 PS mehr ein Vermögen in den Rachen zu schmeißen.

Und denk daran dass Du hier keinen Jahreswagen kaufst, sondern ein Auto was ein Vierteljahrhundert alt ist. Da wirds auch nix mit einem Wunschzettel was der an Ausstattung haben soll. GUck was kommt und kauf den im besten Zustand.
Ich sollte aber noch dazu sagen dass ich parralel zum Studium 16-24 Stunden die Woche als Page Schichten reisse um mir die Öcken für mein Schiff zusammenzuverdienen. Wenn so ne Vorderachsüberholung 2.500 Euro kostet weiß ich genau dass ich dafür 25 Schichten arbeiten muss.
Wenn man sich als jugendlicher so ein Auto kauft, dann kann das aus eigener Kraft nur funktionieren wenn das das einzige Hobby ist, was Geld kostet, und man da voll und ganz hintersteht und auch bereit ist Summen zu versenken von denen eine Vierköpfige Familie 2 Wochen Urlaub machen kann

Also vom Taschengeld finanziert sich sowas nicht.

@Alfred: Was soll der TS mit einem CLK? Wer nach einem C126 schaut kauft sicherlich keinen CLK!!

Ich will hier auch keinen neuen alt gegen neu Streit vom Zaun brechen, aber wenn ich mich so umhöre was für absolute S****** einige Freunde mit ihren 3-4 Jahre alten Volkswagen und Opelwagen so haben (120.000 gelaufen und seit 2 Jahren aus der Garantiezeit) dann bin ich heilfroh dass ich nen W126 hab. Die Kohle die die für irgendwelche Steuergeräte ausgeben reichen bei mir für ne neue Vorderachse.

Wenn ich dann weiterschaue und gucke dass der Turbolader unseres E 280 CDI nach 89.000 km und 2 1/2 Jahren übern Deister gegangen ist und die Reperatur ungefähr 4.000 Euro gekostet hat, dann stelle ich doch immer wieder fest wie billig so ein W126 im Unterhalt doch ist.

Mal im Ernst: Der Wagen hat zwar seine Schwächen wie jedes Auto, aber diese Fiesheiten moderner Fahrzeuge sind ihm Fremd. Was is denn da groß an Elektronik drin? Die Motoren halten bei vernünftiger Wartung auch ne Ewigkeit, und die Schwachstellen kann man überall nachlesen.

Die Hinterachse is auch mehr oder weniger unkaputtbar, nur die VA is irgendwann platt. Aber mal im Ernst: Wer sich über 2.500 Euro Reperaturkosten nach 22 Jahren und fast 300.000 Kilometern ärgert und deshalb von einem W126 abrät, der sollte das Thema Auto nochmal überdenken.

Die Karren haben ausserdem keinen Wertverlust mehr, sie steigen eher im Wert. Da die Wagen ausserdem selten sind und steinalt, kosten die auch nix in der Versicherung. Und 350 Euro Steuern im Jahr sind auch finanzierbar.

Es hängt bei dem Wagen halt auch viel davon ab wie viel man im Jahr fährt und ob man damit von Höckchen auf Stöcken fährt.

So ein W126 ist ein ziemlich tolerantes Auto, fahren tut der ansich immer irgendwie. Und wenn darüber philosophiert wird wie teuer der im Unterhalt ist, dann bewegt sich diese Diskussion meistens in dem Rahmen welche Ansprüche man an den Wagen steckt.

Wenn man 20 Jahre nach Verlassen des Werkes einen Jahreswagen fahren will dann is das ne teure Angelegenheit weil der Teufel im Detail steckt.

Wenn man 20 jahre nach Verlassen des Werkes einen Klassiker für den Alltag sucht, und nicht angesichts einiger Kratzer, abgenutzter Schalter, etwas Lenkspiel und der ein oder anderen Kleinigkeit in Panik verfällt kann den Wagen auch recht preiswert bewegen.

Man muss halt auch gucken WO man sein Geld investiert. Gibt viele leute die der Karre Formel 1 Reifen verpassen und weiße Blinker kaufen samt Edelstahlabgasanlage und wenn dann mal ne VA Überholung fällig ist rummeckern dass Mercedes schlechte Autos baut.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Geht übrigens auch sparsam:

Hamburg - Cuxhaven Landstraße Tempo 70 wegen Nebel: 7,36 Liter Schnittverbrauch. (Nachgemessen) 😁

Waren aber nur 200 Kilometer Intervall.

Ansonsten liege ich zur Zeit bei relativ hohem Kurzstreckenanteil bei 15,5 Litern.

Nochmal zum Thema Reperaturstau:

Man kann beim W126 V8 ziemlich pauschal sagen dass nach 250 tkm die Vorderachse platt ist (schlägt "erfahrungsgemäß" 😁 ) mit 2.000 Euro aufwärts zu Buche wenn mans ordentlich machen lässt, und Hydros sowie Schlepphebel machen in der Region auch gerne mal schlapp. Gleitschiene, Steuerkette und Kettenspanner sind obligatorisch.

Die aufgeführten Reperaturen sind übrigens unabhängig von der Fahrzeugpflege, sondern ganz einfach die Dinge die bei ca 250 tkm ganz einfach fällig sind.

Und da Verkäufer selten Mutter Theresa sind, werden solche Wagen IMMER vor der Reperatur verkauft. Dabei ist es egal ob man in der Preisregion um 3.500 Euro wildert wie ich, oder bei 7.000 Euro.

Dazu kommt dann noch Kleinkram. Bei mir wird wahrscheinlich Zündgeschirr und Injektoren auch noch eine Sache für den Winter.

So kommt eins für den anderen. Wenn ich 7.000 Euro für meinen W126 insgesamt bezahlt habe dann steht der Wagen vermutlich solide und voll funktionsfähig vor meiner Tür.

Den ein oder anderen Kratzer, abgenutzte Schalter sind aber auch dann nicht beseitigt.

Ab da geht dann das los wovon Blaubaer spricht. Wenn mans so richtig drauf anlegt kann man auch dann nochmal mühelos 10.000 Euro reininvestieren.

Also ich sag mal n guter W126 V8 unter 6.000 Euro is schlicht unmöglich, so verlockend viele Angebote auch sein mögen.
Selbst wenn da steht neuer Tüv Mängelfrei heißt das nix. N bisschen Unterbodenschutz über der Durchrostung der VA Aufnahme hat noch jeden Prüfer überzeugt 😁

Nen R6 würde ich persönlich nicht kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



So kommt eins für den anderen. Wenn ich 7.000 Euro für meinen W126 insgesamt bezahlt habe dann steht der Wagen vermutlich solide und voll funktionsfähig vor meiner Tür.

Den ein oder anderen Kratzer, abgenutzte Schalter sind aber auch dann nicht beseitigt.
....

Keine weiteren Fragen Euer Ehren!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



So kommt eins für den anderen. Wenn ich 7.000 Euro für meinen W126 insgesamt bezahlt habe dann steht der Wagen vermutlich solide und voll funktionsfähig vor meiner Tür.

Den ein oder anderen Kratzer, abgenutzte Schalter sind aber auch dann nicht beseitigt.Wenn mans so richtig drauf anlegt kann man auch dann nochmal mühelos 10.000 Euro reininvestieren.

Keine weiteren Fragen Euer Ehren!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ab dem Punkt wo man versucht, ein über 20 Jahre alten W126/W140 komplett in einen Neuzustand zu versetzen, fängt das muntere Geldverbrennen an. Ich persönlich finde, dass einem alten Fahrzeug ein gewisses Maß an authentischem „Vintage Charme“ durchaus gut steht, sofern technisch alles in Ordnung ist.

Eben. Und es geht ja von Bastelbude über Vintage Charme bis hin zum Jahreswagen. Selbe Baureihe, selber Motor, selbe Ausstattung, und im Preisbereich von 2.000 - 60.000 Euro. In dem Raum bewegt sich alles.

Ähnliche Themen

Hallo Justus!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Eben. Und es geht ja von Bastelbude über Vintage Charme bis hin zum Jahreswagen. Selbe Baureihe, selber Motor, selbe Ausstattung, und im Preisbereich von 2.000 - 60.000 Euro. In dem Raum bewegt sich alles.

Uuups, die 60.000,- EURO finde ich auch schon eine Ansage.

Du meinst damit den Kaufpreis für einen W 126 (oder W 140)?

Dann müßte er aber schon als absolutes Super-Zuckerschnuckelchen dastehen und wirklich alles an dem Wagen wäre erneuert und jede Kosmetik wäre gemacht d. h. AT-Motor, AT-Getriebe, Lack neu, Karosserie und Fahrwerk quasi neuwertig etc. etc. etc..
Wobei selbst dieser Preis (60' EURO) dem Vorbesitzer die Aufwendungen nicht (ganz) bezahlen würde. Vielleicht ginge das mit dem Abgelten der Aufwendungen noch beim 126er.

Ich denke nur an das Strippen bis auf die Rohkarosse für die arabischen Länder bei BRABUS (Baureihe 140). Gut die Kosten für die Motorleistungssteigerung wollen wir einmal außen vor lassen.
Der Wagen ist dann wie neu. Die Kosten? 😰 (satt sechsstellig) Nun werden die in aller Regel nicht wieder verkauft. D. h. wer soetwas machen läßt behält den Wagen wohl für viele Jahre oder gar Jahrzehnte.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich meinte eher was man in ein Auto Zustand 3 reininvestieren kann/muss um daraus wieder nen Jahreswagen zu machen 😉

60.000 Euro für nen W126 als reine Kaufsumme auszugeben wird schwierig 😉

Aber wenn Du nen Durchschnitts 500er zum Freundlichgen gibst, samt Blanko-Scheck und sagst "mach mal neu" bin ich sicher dass die Summe da schnell bei rauskommen kann.

O. K. dann kommen die 60' schon eher hin.

Wenn Du mir für einen Kaufpreis von EUR 60' einen 126er oder gar/noch lieber 😁 140er zeigen kannst, der berechtigt so viel kostet, will ich den Wagen sehen. Da könnte ich für nichts garantieren. 😁 😉

Das ist es ja auch was ich immer sage. Von Neuwagenzustand ist auch Blau Bär noch einiges entfernt und ob er Jahreswagenzustand erreicht bezweifele ich auch. Somit passen dann unsere Aufwendungen (ca. EUR 40'😉 doch irgendwie zum Zustand.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Es ist wie überall im Leben 😉 Der Sprung von Sehr gut zu fast perfekt ist genau so teuer wie von ungenügend zu voll befriedigend.

Sprich: Die Kosten steigen einfach mit steigender Erwartungshaltung exponentiell.

Ich hab ja heute wieder einen W140 gesehen... Mopf 1, als 3.5 Liter Turbodiesel. Dunkelblau Metallic, Leder Champignon. Ich sag Dir, das nächste Auto was ich kaufe wird so einer sein 😁 Als Alltagsklassiker dann, wenn ich mal reich bin 😉

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer


O. K. dann kommen die 60' schon eher hin.

Wenn Du mir für einen Kaufpreis von EUR 60' einen 126er oder gar/noch lieber 😁 140er zeigen kannst, der berechtigt so viel kostet, will ich den Wagen sehen. Da könnte ich für nichts garantieren. 😁 😉

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Moin Jörg,

schau mal im Anhang - letzten Monat im MB Classiccenter gesehen.

Mehrere 126er gabs etwas günstiger 🙂

Gruß
Zorc

Werfr
Xcvvfg

@Blau Bär: weshalb kaufst du dir denn nicht eine Hebebühne. Dann hättest du für 1/3 der Kosten selbst deinen Wagen reparieren können. Schwierig ist das nicht. Wäre vielleicht auch ein neues Standbein für dich als W140 Spezialist, da du alle Schwachstellen der Baureihe kennst. Stell noch nen Mechaniker ein und los gehts. 🙂

ein W126 in vor kurzem von Bruno Sacco in gutem Zustand (110tkm) wurde kürzlich mit Zertifikat für 110.000 Euro verkauft. Allerdings war der Wagen noch ein wenig anders ausgestattet. (kein Werkspanzer). Ich selbst würde übringes für die wenigsten W126er mehr als 2000 Euro bezahlen. Dann doch lieber 2000 druff und einen W220 aus 2004 kaufen.

FG
R O L A N D

Ja kla, weil man ja auch für 4t. Euro einen W220 bekommt 😉
Wenn dann für 14.000 Euro ein "besseres" Modell.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ja kla, weil man ja auch für 4t. Euro einen W220 bekommt 😉
Wenn dann für 14.000 Euro ein "besseres" Modell.

alle überteuert, die Rostlauben! um die für "deutsche Autobahnen" wieder fit zu machen, musst du schnell mal 10.000 Euro investieren. Und nur in dem Zustand ist ein W220 auch teuer zu bezahlen. Und wenn du dich richtig erinnerst, unterscheidet sich deshalb eine S-Klasse von einem Dacia. Aber naja, viele fahren ja S-Klasse in einem Zustand , der schlechter ist, als ein Dacia neu vom Band.

Wirf einen Blick in die USA, dort bekommst du Neuwagen für ein Bruchteil ( made in Stuttgart). demzufolge sind die Gebrauchtwagenpreise auch entsprechend niedriger. Ist also nur Beschiss am deutschen Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ja kla, weil man ja auch für 4t. Euro einen W220 bekommt 😉
Wenn dann für 14.000 Euro ein "besseres" Modell.

Was willst Du mit nem W220?

Eisenoxid kannst Du auch billiger haben, W210 geht bei 500 Euro los.

Zitat:

Original geschrieben von C-124


Mit welchen Kosten kann ich ungefähr rechnen?

-> Wartungs- und Instandhaltungskosten ca. 500€/Jahr

-> Reparaturkosten ca. 0-3000€/Jahr

Je nach dem was Du kaufst... einen Tausender pro Jahr solltest Du aber immer im Sack haben - quasi auf der hohen Kante. Cause you never know...

Zitat:

Verbrauch bei gediegener Fahrweise 15-17 l?

Der Verbrauch ist abhängig von Deinem Farprofil. Von ca. 16L i.d. Stadt (realistisch) bis weit über 20L BAB ist alles drin. Rein Überland sind sicher 12L möglich.

Alles, was Du selber machen kannst ist gold wert😉

Gruß
Dennis

P.s.: Herzlich Willommen im S-Klasse Forum🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen