Unabhängige Reparaturnotwendigkeitsbeurteilung
Hi Leute,
krasser Titel, was?
Mir gehts darum dass ich das Gefühl nicht loswerde, dass meine Werkstatt erkannt hat, dass ich eigentlich ein totaler Laie bin. Genauer gesagt häufen sich in den letzten 3 Monaten Reparaturen, deren Notwendigkeit für mich nicht nachzuvollziehen sind. Es geht hier um eine Vertragswerkstatt, wo ich im August, September und Oktober schon jeweils rund 500 € gelassen habe. Man könnte nun einwerfen, dass ich ja einfach eine andere Werkstatt ansteuern könne, nur habe ich da einerseits ja auch keine Gewissheit über die Redlichkeit derer Aussagen und andererseits denke ich, dass man dort vllt. nicht die Kompetenz einer Vertragswerkstatt zu bieten hat.
In meiner Paranoia bin ich auch schon auf die Idee gekommen, dass in meiner bisherigen Werkstatt registriert wurde, dass ich seit Sommer keine Garantieversicherung auf mein Fahrzeug mehr laufen habe (Verlängerung hätte gut 1.000 €) gekostet, und die vllt. deshalb nun meinen, bei Ihren Reparaturvorschlägen besonders fantasievoll sein zu können - es geht ja nur noch dem Kunden an die Wäsche.
Gibt es so etwas wie eine 100% unabhängige, nicht profitorientierte Einrichtung, wo man mit seinem Fahrzeug vorstellig werden kann!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@papperlapapp schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:25:45 Uhr:
Habt ihr es etwa schon mal erlebt, dass eure Werkstattrechnung am Ende 100 € billiger war als vorher kalkuliert? So nach dem Motto: "Da haben Sie Glück gehabt, lieber Kunde, und wir freuen uns mit Ihnen."
ja, bei meinem Getriebebauer.
und manchmal beim Karosserieklempner. billig ist der zwar trotzdem nicht, aber wenn ich mir dem seine Arbeit ansehe und die von der marken'fach'werkstatt😰
LG Anja
31 Antworten
Damit es so hollywoodmäßig knallt, wenn der Fahrer mal wieder zu schnell in der Kurve war?
Die verarschen euch doch 😉
Oho, hier stapeln sich ja die Beiträge.
Ist ein Audi 3.0 TDI-Motor von 12/2008. Um den Preis der Batterie gehts mir gar nicht vorrangig, das hatte ich eigentlich eingesehen - nur um den Fakt, dass es seltsamerweise am Ende immer teurer wird, als vorab vereinbart, IMMER. Habt ihr es etwa schon mal erlebt, dass eure Werkstattrechnung am Ende 100 € billiger war als vorher kalkuliert? So nach dem Motto: "Da haben Sie Glück gehabt, lieber Kunde, und wir freuen uns mit Ihnen."
Unsere Opel-Werkstatt (die Ende des Monats geschlossen wird 😉) hat immer sehr genau kalkuliert. "Einbau" einer Batterie kostete den Preis der Batterie inkl. Abschleppen zum Händler. Also keine 100 Euro. Der Werkstattmeister wusste allerdings, dass er mir keine Märchen erzählen kann, bzw. nur in Maßen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@papperlapapp schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:25:45 Uhr:
Habt ihr es etwa schon mal erlebt, dass eure Werkstattrechnung am Ende 100 € billiger war als vorher kalkuliert? So nach dem Motto: "Da haben Sie Glück gehabt, lieber Kunde, und wir freuen uns mit Ihnen."
Ja. Bei dem Toyota meiner Frau, sogar zwei Mal das Erlebnis gehabt.
Und maximal kostet's das, was vorher veranschlagt wurde. Manchmal auch gar nichts, denn letztes Jahr gab es neue Xenonscheinwerfer für umsonst.
Sollte mein Astra mal die Biege machen, kaufe ich noch einen Japaner. Der ist zwar nicht immer besser, aber wie mit dem Kunden umgegangen wird, ist halt eine ganz andere Geige als bei den dt. Konkurrenten.
Bei Audi wundert mich das Gebahren nicht. Mein Vater hatte zwei A6 und war dann mit Service und am Ende Auto reichlich bedient.
cheerio
Beim nächsten Reparaturfall mal zuerst eine freie Werkstatt ansteuern und mit dieser Diagnose im Kopf zur Vertragswerkstatt.
Dann klärt sich einiges. Nur nicht die Preise, die sind nicht vergleichbar, klar.
Aber dann weißte ob man dich als zu rupfendes Huhn ansieht, was ich aber nicht glaube. Höchstens die Unfähigkeit der Werkstatt führt zu solchen Eindrücken. Aber das ist eben ein Grund die zu meiden.
Wow ,bin Ich froh , daß ich nur einen japanischen Kleinwagen fahre .Batteriewechsel gestern 60 Euro . Wieviel schneller komme ich wohl mit nem 3 Ltr . TDI zum Alldi ? Müßte also 6,9 mal schneller sein .
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:41:17 Uhr:
Wow ,bin Ich froh , daß ich nur einen japanischen Kleinwagen fahre
Was willstn haben dafür? 🙂
Zitat:
@papperlapapp schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:25:45 Uhr:
Habt ihr es etwa schon mal erlebt, dass eure Werkstattrechnung am Ende 100 € billiger war als vorher kalkuliert? So nach dem Motto: "Da haben Sie Glück gehabt, lieber Kunde, und wir freuen uns mit Ihnen."
ja, bei meinem Getriebebauer.
und manchmal beim Karosserieklempner. billig ist der zwar trotzdem nicht, aber wenn ich mir dem seine Arbeit ansehe und die von der marken'fach'werkstatt😰
LG Anja
Hi,
meine Werkstatt hält sich auch an die Kostenvoranschläge und letzten sogar darunter....
MfG
Super-TEC
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 23. Oktober 2014 um 18:32:05 Uhr:
Weiterhin ist zu beachten, dass Privatleute die Batterie nicht erneuern dürfen, da sie mit einem Pyrotechnischen Sicherheitssystem am Batteriepol ausgerüstet ist, dem Hobbyschrauber ist das gesetzlich verboten.
Vielen Dank für die Ausführungen. Es ist mir gänzlich unverständlich, warum alle diese Autos fahren wollen.
Zitat:
Vielen Dank für die Ausführungen. Es ist mir gänzlich unverständlich, warum alle diese Autos fahren wollen.
Werde ich in diesem Leben auch nicht mehr verstehen. Muss wohl eine Mischung aus Angeberei, Überholprestige und zu viel Geld sein. Ich werde mich jedenfalls auch weiterhin dabei zurückhalten, Produkte zu kaufen, die mich schrittweise entmündigen oder für banale Reparaturen in die Werkstatt zwingen.
Und außerdem: Skalpell im Haus erspart den Kassenarzt...ihr wisst, was ich meine ;-)
Audi-Service ist schon eher Apotheke. Bei einem 2008er Bj. würde ich mir langsam eine
VW und Audi orientierte freie Werkstatt suchen. Beim 3.0 MOTOR wird es generell nicht billig, allerdings lässt sich sicher auch mal ein Hunderter sparen!
Zur Kontrolle: Wenn Du ADAC Mitglied bist, kannst du dein Auto einmal jährlich beim TÜV checken lassen.
Dort bekommst du dann auch Reparaturempfehlungen.
Mein Vater hat dies schon bei seinem Focus so gemacht und so kostengünstig Empfehlungen zum Tausch der Koppelstangen bekommen.🙂
Geht ja schon beim Ölwechsel los. Selbst gemacht spart man schon mal einen Hunderter, bei einem 3.0 TDI wahrscheinlich eher mehr. Und gesünder für den Motor ist es auch, weil man nicht diese Longlife-Brühe drinnen hat. Hat unser Diesel auch nicht.
Ich kenne auch keinen Diesel, dem das auf Dauer so richtig gut bekommen ist, Öl so lange drinnen zu lassen.
Zumal unserer noch eine Kette usw. hat, und die mögen zu wenig bzw. gar altes Öl gar nicht, oder verdünntes durch den DPF. Was macht die Werkstatt? Saugt ab und füllt für 22 Euro einen Liter nach. Wo mich privat derselbe Liter 7 Euro kosten könnte...
Dann lieber ein günstiges Öl, das die Freigaben hat und öfter tauschen, mit Filter. Zum Beispiel.
Die Batterie an meinem Saisonfahrzeug, Vectra B, war letzte Woche kaputt. 50 Ah für 65 Euro, wartungsfrei. Da kann man nicht meckern.
Und auch ich stelle mir kein Auto ins Haus, wo man einen Vormittag sowie eine Werkstatt braucht, um ein Birnchen zu tauschen oder einen Sprengmeister, um die Batterie zu erneuern.
Die haben ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank.
cheerio
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 29. Oktober 2014 um 08:22:25 Uhr:
Werde ich in diesem Leben auch nicht mehr verstehen. Muss wohl eine Mischung aus Angeberei, Überholprestige und zu viel Geld sein. Ich werde mich jedenfalls auch weiterhin dabei zurückhalten, Produkte zu kaufen, die mich schrittweise entmündigen oder für banale Reparaturen in die Werkstatt zwingen.Zitat:
Vielen Dank für die Ausführungen. Es ist mir gänzlich unverständlich, warum alle diese Autos fahren wollen.
Und außerdem: Skalpell im Haus erspart den Kassenarzt...ihr wisst, was ich meine ;-)
Ja, ich habe letztens gelesen, beim 7er BMW (F01) kann man nicht mal mit offener Tür rückwärts fahren, weil dann die Automatik gleich auf P stellt....gehts noch?
Und das mit dem Überholprestige...die Strassen sind eh meist voll, und wenn sie leer sind, kann man auch überholen.
Die meisten japanischen und koreanischen Autos scheinen mir alle viel simpler und modularer aufgebaut.