Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Wo bitte zitiere ich eine Allianz Pro Schiene, wo erwähne ich 14 Mrd.?

Zum letzten Mal, es geht um die Verkehrsträgeranalyse aus dem Jahr 2010 des Fraunhofer Institut. Ich habe Ihnen eine Quelle genannt und sie sind nicht in der Lage auf diese einzugehen und brabbeln ständig irgendwas Zusammenhangloses von 14 Mrd und/oder pro Schiene ...

Das wird mir jetzt zu blöd hier.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Das wird mir jetzt zu blöd hier.

Na endlich 😁

Moin, ääähm, da wär noch was wo man abstimmen sollte: => *hier gliggen*

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Wo bitte zitiere ich eine Allianz Pro Schiene, wo erwähne ich 14 Mrd.?

Nochmal eine unterstellung,

das habe ich nicht behauptet, nie - never...

Bitte halten Sie sich an den text den ich schreibe, bitte nicht dazuphantasieren, jetzt

zum wiederholten male!

Zitat:

Zum letzten Mal, es geht um die Verkehrsträgeranalyse aus dem Jahr 2010 des Fraunhofer Institut. Ich habe Ihnen eine Quelle genannt und sie sind nicht in der Lage auf diese einzugehen und brabbeln ständig irgendwas Zusammenhangloses von 14 Mrd und/oder pro Schiene ...

Das wird mir jetzt zu blöd hier..

Es ist teilweise bloed, voellig richtig, daher bitte ich Sie sich mehr zu konzentrieren, nichts dazu zu erfinden und bei der wahrheit zu bleiben. Diese staendigen unterstellungen muessen ausbleiben!

Und nochmal zur sache,
ICH beziehe mich auf ein anderes dokuement, eines das hier verlinkt war und besprochen wurde. Ich traue den zahlen soweit als das ich davon ausgehe, dass die 14mrd sich in jeder anderen studie ebenso herrauskristalisieren werden.
Ich muss ja auch nicht jede stuide lesen um das BIP zu beziffern, mir reicht doch eine der ich traue, auch wenn es andere studien gibt werden die doch die gleichen zahlen haben. Um das zu ueberpruefen lese ich Sie nicht alle. Das kuerze ich ab, verstehen sie das?

Wenn SIE aber meinen das hier verlinkte pampflet war fehlerhaft, ihres sei genauer, so verlinken sie es bitte und weissen Sie auf die entsprechenden textstellen hin.
Vielleicht haben Sie ja recht, dann koennen wir das schnell bestaetigen.

danke

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von unilev


Im Stau nicht, aber doch beim zaehfluessigen Verkehr, solange das Limit gerade so erreicht wird.

Ich denke eben nicht, warum?
1. weil wenn es so dicht ist und zufällig einmal wirklich sogar 130km/h möglich sind(wo denn eigentlich), wer fährt da noch schneller?

durch zickzackfahren wird der Geschwindigkeitsvektor in Fahrbahnrichtung freilich nicht schneller. Der weg wird jedoch laenger. Dadurch superponieren sich oszillierende Geschwindigkeitsvektoren orthogonal zur Fahrbahn. Dabei entsteht ein Gesamtvektor, der die Schein-Geschwindigkeit (aus Wirk-und Blind-Geschwindigkeit) darstellt. Diese laesst sich leicht ueber Methoden wie Pythagoras errechnen, wenn die Spurwechselzeit des VT bekannt ist. Der Effektivwert der Geschwindigkeit laesst sich ebenfalls bestimmen, aber der macht nur die Piste waermer.

Zitat:

2. auch mit einem aTL 130 wird wohl auch weiter 140-150 gefahren, solange die zu erwartende Strafe eigentlich Peanuts sind

Nee, die Ansätze zu einem besseren Verkehrsfluss liegen sicherlich nicht eine fixe Grenze zu setzen!

(nochmal zu 1.): die Wirkgeschwindigkeit erhoeht sich nicht, ausser der Schnellfahrer faengt wirklich an zu schieben und damit macht er sich unbeliebt und verursacht KOsten. Das muss man denen erklaeren, die glauben, schnell fahren zu muessen. Mir nicht.

2.: Ja und? Das ist doch immernoch eine Moeglichkeit zu manipulieren. Wenn der Verkehr dann 130 fahren soll, wird auf 110 begrenzt und die 130 fahrenden geblitzt. Der Staat freut sich :-)

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


... so verlinken sie es bitte und weissen Sie auf die entsprechenden textstellen hin.

Suchen Sie es doch selbst! Es ist ganz einfach zu finden und für das Vorkauen bin ich hier ebenfalls nicht zuständig.

Fakt ist, der Personen- und Güterverkehr auf der Straße muss bezuschusst werden und wird staatlich subventioniert.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


ähm zahlen wir nicht schon genug steuern? 😕
Nicht für den Personen- und Güterverkehr auf der Straße. Hier wäre eine Anhebung von Mineralöl- und/oder KFZ-Steuer notwendig um Kosten deckend zu agieren.

...laut einer Fraunhofer-Studie, offensichtlich bezahlt durch die Luftfahrt-Lobby? Einer Studie, in der einem erklärt wird, dass der Verzicht auf Mineralöl- und Mehrwertsteuer bei Flugbenzin bei internationalen Flügen keine Subvention darstellt???

In dieser Studie, die Sie da zitieren steht auch schwarz auf weiss, dass PKW- und LKW-Fahrer fast 50 Mia. Euro im Jahr zahlen und dafür insgesamt schlappe 17 Mia. in den Straßenbau fließen (da sind auch Fußgängerzonen, Radwege... drin).

Ich hab den Bullshit nicht zuende gelesen, sicher steht irgendwo noch, wieviel das böse CO2, die Krankenhauskosten...... kosten.

Trau einfach keiner Studie, die Du nicht selbst in Auftrag gegeben hast! Für mich ist und bleibt der Autofahrer der Zahlmeister der Nation und ich hoffe inständig, dass möglichst viele weiterhin rauchen, sonst müssen wir Autofahrer für diese Steuerausfälle auch noch aufkommen.....

Abgesehen von alledem: Was hat das mit Thema (Tempolimit, Sie erinnern sich???) zu tun?

Gruß

Jürgen

P.S.: "Externe Kosten" sind die Geheimwaffe schlechthin, will man die Realität auf den Kopf stellen. Natürlich gibt es sie aber das schöne an ihnen ist, dass man sie ganz nach Gusto berechnen kann. Beispiel Raucher: Sämtliche Behandlungen von "Raucherkrankheiten" werden berechnet. Die Raucher wären nach solchen Rechnungen sonst gesund und kostenfrei gestorben und die Milliardenbeträge, die sie bei der Rente durch sozialverträglich frühes Ableben gespart haben werden natürlich auch nicht eingerechnet. Ich habe schon so viele Milchmädchenrechungen gelesen....

und die deutsch bahn ist ja sooo eine gute alternative und macht jedes jahr trilliarden gewinne 😁

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


... so verlinken sie es bitte und weissen Sie auf die entsprechenden textstellen hin.
Suchen Sie es doch selbst! Es ist ganz einfach zu finden, denn für das Vorkauen bin ich hier nicht zuständig.

Fakt ist, der Personen- und Güterverkehr auf der Straße muss bezuschusst werden und wird staatlich subventioniert.

Von "und gueterverkehr" war nicht die rede.

Wenn Sie sich jetzt davor druecken die texte hier einzubringen, dann kann sich ja wohl jeder denken warum.

Allianz-pro-schiene war hier verlinkt und angesprochen und zeigt schluessig 14mrd ueberschuss bei den PKW. (nicht LKW/nicht schiene)

Mehr sicherheit (wesentlich mehr als ein aTL auch nur theoretisch bringen koennte), mehr umweltschutz, mehr effizienz (wirtschaftlich und privat) gibts zum nulltarif wenn man das geld der autofahrer auch fuer diese verwenden wuerde.

3L

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Moin, ääähm, da wär noch was wo man abstimmen sollte: => *hier gliggen*

"Doppeltgemoppelt" hält besser 😉

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


...
sicher steht irgendwo noch, wieviel das böse CO2, die Krankenhauskosten...... kosten.
...

Genau so machen sie es, jedenfalls macht allianz pro schiene das.

Sie rechnen einnahmen durch die autofahrer, gegen ausgaben im strassenverkehr. Die (un)gleichung hat also zwei seiten, dort sieht man die 14mrd ueberschuss.

Bei den "externen kosten" zaehlen sie nur den schaden, nicht den nutzen.
Es ist zwar richtig das die gesellschaft einen schaden erleidet wenn leute im strassenverkehr verletzt werden, oder sterben. Aber ohne die strasse muesste die feuerwehr mit dem zug kommen und der notarzt kaeme auch zu spaet.
Auch dort gibt uns das auto wesentlich mehr als es kostet.
Es ist unserioes eine gleichung / rechnung aufzustellen und nur auf einer seite zahlen einzutragen, das ist albern.

3L

Gestern bin ich ca 450 unlimitiert und ca 650 km limitiert AB und ca 280 km Landstraße Gefahren! Diesmal war ich allein mit meinem PKW unterwegs, da meine Familie schon voraus Gefahren war. Auf den ersten 200 km regnete es wie aus Gießkannen, so dass mir max 150 km/h reichte. Auf dem zweispurigen Stück von Hof bis Regensburg konnte man trotz leichter Kurven schön bis 220 km/h stellenweise laufen lassen! In Österreich wurde es dann richtig anstrengt. Entweder man fuhr max 135 km/h und brauchte nicht nach Blitzer schauen, oder man nutzte die blitzerfreien Abschnitte um mit max 155 km/h vorwaerts zu kommen! Ebenso in Ungarn! Insgesamt musste ich feststellen, dass auf Grund starken Urlauberverkehr insgesamt nur ein Schnitt von 115 km/h möglich war! Dabei war es egal ob limitiert oder freie Strecke! In Deutschland ist halt das Problem, dass viele Abschnitte limitiert sind und viele Baustellen mit 80. Auf den freien Abschnitten war das Problem, dass garantiert alle paar Kilometer ein 130 Schleicher am Überholen war! Als Fazit muss ich sagen, Strecken ohne aTL bringen nur zu verkehrsarmen Zeiten wirklich einen Vorteil! Und am leicht übertretenen Limit in Österreich bzw Ungarn ist es wesentlich anstrengender zu fahren, da man ständig einen Kompromiss zwischen Zeitgewinn und Bußgeld eingehen muss! Ich möchte jetzt aber nicht von den Superklugen hören, man kann 1400 km gemütlich fahren! Also ich war froh, dass ich nach knapp 14h inc. Pausen endlich bei meiner Familie war!

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Auf den ersten 200 km regnete es wie aus Gießkannen, so dass mir max 150 km/h reichte.

Ein schönes Argument für ein aTL.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


(...)
Auf den ersten 200 km regnete es wie aus Gießkannen, so dass mir max 150 km/h reichte.
(...)

diese Aussage reicht mir, den gesamtem Rest des Beitrages für mich zum Lesen überflüssig zu machen!

Manche merken nix mehr? Aquaplaning? klar, aber nur bei den anderen... 🙄

Edit: zu langsam 😉

Maximal 150 heisst bei guten abschnitten war 150 auch mal drinn.

Darf ich die zwei kommentierenden um eine stellungnahme bitten, wie schnell kann es theortisch gehen bei regen, also maximum kein stehendes wasser, gute sicht - halt optimum?

3L

Ähnliche Themen