Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Moin

<p sizcache="4" sizset="54">der designierte Ministerpräsident von Baden Württemberg hat mal ein paar Aussichten zum besten gegeben--> Klick 😰

Das die Grünen etwas sehr weltfremd sind ist doch nichts Neues.Das vom Kretschmann ist ähnlich wie früher der Aufruf das man Wasser sparen muß weil es in anderen Ländern Wassermangel gibt.

Leider sind die Roten mittlerweile auch kein Stück näher an der Realität wie die Grünen so das man anehmen kann das sich die nächsten Jahre nicht viel tut da sie mit internen Streitereien beschäftigt sind.

😁 Bin mal gespannt was sie machen wenn die Volksbefragung wegen S21 für Grün/Rot ein Schuß ins Knie wird. Aber der Palmer Boris hat ja schon angedeutet das dann dieses Ergebnis ignoriert wird.

Zitat:

Ergo: Es gibt ein grundsätzliches Recht auf freie Wahl der Geschwindigkeit!

Dieses "Recht" ist allerdings nur Bestandteil einer Verordnung und nicht Teil der unveräußerlichen und nicht veränderbaren Menschenrechte. Bist du dir des Unterschiedes bewusst oder müssen wir auch diese Trivialität noch diskutieren?

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Ergo: Es gibt ein grundsätzliches Recht auf freie Wahl der Geschwindigkeit!

Dieses "Recht" ist allerdings nur Bestandteil einer Verordnung und nicht Teil der unveräußerlichen und nicht veränderbaren Menschenrechte. Bist du dir des Unterschiedes bewusst oder müssen wir auch diese Trivialität noch diskutieren?

Ganz im Gegenteil.

"Das Bundesverfassungsgericht hat dagegen schon früh (E 6, 32 (36 f.) - Elfes) entschieden,

Art. 2 Abs. 1 GG gewährleiste eine „allgemeine Handlungsfreiheit“ und schütze damit selbst so banale Dinge wie „das Reiten im Walde“

(E 80, 137 (152 ff.)). Dabei stützte das Gericht seine Auslegung maßgeblich auf den Willen des Verfassungsgebers: Der Parlamentarische Rat wollte dem Grundrecht zunächst die Formulierung „Jeder kann tun und lassen was er will“ geben und wählte nur der sprachlichen Gefälligkeit wegen die heutige Fassung. Für diese Ansicht spricht auch, dass die Schranken (insbesondere die der „verfassungsmäßigen Ordnung“) weiter als bei jedem anderen Grundrecht sind, was umgekehrt auf einen ungemein weiten Schutzbereich hindeutet.

Diese Auslegung ist heute so herrschend, dass man das Grundrecht allgemeine Handlungsfreiheit nennt. Es ist damit ein „Auffanggrundrecht“, das immer eingreift, wenn speziellere Grundrechte nicht vorhanden sind oder - das ist freilich umstritten - deren Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Demnach darf beispielsweise jedermann die bevorzugte Kleidung tragen, ausreisen (E 6, 32 - „Elfes“), Tauben füttern (E 54, 143 (146)) oder sich das Auto seiner Wahl kaufen." (Quelle ist mal wieder Wiki, das seiner Seits auf Quellen verlinkt)

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Ergo: Es gibt ein grundsätzliches Recht auf freie Wahl der Geschwindigkeit!

Dieses "Recht" ist allerdings nur Bestandteil einer Verordnung und nicht Teil der unveräußerlichen und nicht veränderbaren Menschenrechte. Bist du dir des Unterschiedes bewusst oder müssen wir auch diese Trivialität noch diskutieren?

Frei nach Walter U.:

Zitat:

Daß die Menschen nach belieben (aus)reisen dürfen, ist kein Menschenrecht!

Ähnliche Themen

Das Recht auf freie Wahl der Geschwindigkeit zählt NICHT explizit zu den unveräußerlichen Grund- bzw. Menschenrechten und kann daher durch den Gesetzgeber jederzeit hin zu einem allgemeinen Tempolimit geändert werden. Anders als zum Beispiel Meinungs- oder Versammlungsfreiheit, deren Beschränkung durch den Gesetzgeber mit den Grundrechten nicht vereinbar und damit nicht zulässig ist...

Sprich:
Jeder kann tun und lassen was er möchte, solange es nicht durch ein Gesetz geregelt ist. Insofern ist das Beispiel der bevorzugten Kleidung schon ziemlich dusslig gewählt, denn ich darf in der Innenstadt nicht mit nem Lendenschurz oder gar nackt herumlaufen. Sofern meine bevorzugte Kleidung jedoch genau darin besteht, keine Kleidung zu tragen?

Netter Versuch...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Das Recht auf freie Wahl der Geschwindigkeit zählt NICHT explizit zu den unveräußerlichen Grund- bzw. Menschenrechten und kann daher durch den Gesetzgeber jederzeit hin zu einem allgemeinen Tempolimit geändert werden. ...

Sprich:
Jeder kann tun und lassen was er möchte, solange es nicht durch ein Gesetz geregelt ist. ...

Also:

Derzeit ist eine erlaubte generelle Vmax gesetzlich nicht geregelt.

Die Einführung eines TL wird u.a. mit der Begründung gefordert, daß freie Wahl der Geschwindigkeit auf der AB nicht durch das GG geschützt sei.

Das GG schützt allerdings die allgemeine Handlungsfreiheit - sofern diese nicht durch ein Gesetz eingeschränkt ist.

D.h. solange es kein TL gibt, schützt das GG "freies" fahren.

Du forderst nun, diesen Schutz aufzuheben, mit der Begründung: "der Gestzgeber darf das".
🙄

Ich meine aber: Der Gesetzgeber, muß einen Grund vorweisen, Rechte zu beschneiden.
"Es zu dürfen" ist mit Sicherheit kein Grund!

@misterd
Dir ist ernsthaft nicht klar, dass es sich hier nicht um einen "netten Versuch", sondern um Grundsatzurteile des Bundesverfassungsgerichts handelt?
Würdest du alles was prinzipiell gesetzlich geregelt werden kann aus den Grundrechten raus streichen, dann gäbe es (fast?) keine Grundrechte mehr.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Das Recht auf freie Wahl der Geschwindigkeit zählt NICHT explizit zu den unveräußerlichen Grund- bzw. Menschenrechten und kann daher durch den Gesetzgeber jederzeit hin zu einem allgemeinen Tempolimit geändert werden.

Jooo, nur unter sehr bestimmten Voraussetzungen, die hier bislang noch nicht gegeben sind, kann der GGeber ein allgemeines Tempolimit festlegen. Eine dieser Voraussetzungen ist, ich wiederhole mich, daß es KEINEN EINFACHEREN und KEINEN BESSEREN Weg gibt, die durch ein aTL behaupteten ZIele zu erreichen!

Dazu gehört auch, daß erst einmal der Nachweis zu führen ist, welche Ziele durch ein aTL angestrebt sind und ob diese auch tatsächlich erreichbar sind!

Bislang fehlen die wissenschaftlichen Belege für ein aTL!

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Desshalb, zum wiederholten Mal meine Frage, warum es für Dich zu einer Art Lebensinhalt geworden zu sein scheint, ein aTL herbeizuphantasieren?

Natürlich wirst Du auch jetzt wieder keine Antwort geben

Ich brauch keine Antwort zu geben weil ich für die Frage der falsche Adressat bin. Frag doch den Papst, weshalb er für ein aTL ist. Der wird Dir w'lich auch nicht antworten.

Warum ich der falsche Adressat bin willst Du jetzt fragen? Die Antwort habe ich schon mehrfach gegeben auf den letzten Seiten.

Zitat:

denn bissher hast Du es weder für nötig gehalten konkrete Fragen zu beantworten, noch auf sachliche Argumente einzugehen.

Doch, ich bin auf ein Vielmass 'sachlicher Argumente' eingegangen. u.a. eine hier x-gepostete Wissenschaftl. Machbarkeitsstudie die w'lich auch nur ich gelesen habe.

Zitat:

Stattdessen das gebetsmühlenartige Wiederholen verstaubter Plattitüden aus der untersten Schublade der Limitierten.

Schutzbehauptung.

Zitat:

Für eine Freund von Bevormundung und staatlicher Gängelung ist dieses Verhalten übrigens normal, für einen Anhänger von Freiheit und Selbstbestimmung eher nicht.

Keine Ahnung, ich kenne keine Statistik die besagt, das gebetsmühlenartiges Wiederholen verstaubter Plattitüden aus der untersten Schublade ein signifikantes Merkmal von Freunden von Bevormundung und staatlicher Gängelung ist oder nicht.

Das Wissen hast DU mir vorraus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Warum fühlst Du Dich dessen ungeachtet ständig berufen, mit ungewöhnlicher Penetranz die angeblichen Vorteile eines aTl zu rühmen?

Was ich genau

wo

tue?

Mir zwingt sich so langsam der Verdacht auf, bei Dir könnte schweren Defizitten beim Textverständnis vorhanden sein.

Zitat:

Original geschrieben von bigLBA


Doch, ich bin auf ein Vielmass 'sachlicher Argumente' eingegangen. u.a. eine hier x-gepostete Wissenschaftl. Machbarkeitsstudie die w'lich auch nur ich gelesen habe.

War das die Studie, wo behauptet wurde, daß bei einem aTL ein Auto nur noch einen Motor mit 50kW benötigen würde?

Du lebst ja in den USA, einem Land mit aTL. Wenn oben genannte Aussage zuträfe, dann müßte sich dort die Mehrzahl der Fahrzeuge mit diesen 50kW begnügen. Stellt sich die Frage, ob dem tatsächlich so ist, oder ob die Ersteller der Studie einfach eine frei erfundene Behauptung aufgestellt haben, in der Hoffnung diese möge bei einem gewissen Bodensatz denkfauler Zeitgenossen schon verfangen.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


War das die Studie, wo behauptet wurde, daß bei einem aTL ein Auto nur noch einen Motor mit 50kW benötigen würde?

Hmm, ich weis jetzt, daß Du exakt diese Studie meinst, aber in ihr stand etwas anderes, in der Studie stand:

'würde' ein aTL dazu führen, daß Autohersteller ihre Wagen 'leistungsärmer' bauen, dann ex. hier ein weiteres Einsparpotential.

Es handelt sie ja auch nur um eine Machbarkeitsstudie. Wie die errechnete Einsparung von 9% auf den von deutschen VT zurückgelegten BAB Kilometern zustande kam habe ich auch versucht zu erklären.
Es wurde ein Zensus aus den 90gern herangezogen, dort haben Menschen wie Du und ich angegeben, wieviel km sie wo wie schnell fahren. Es wurde angenommen, jeder von diesen Personen fährt einen Golf-V Diesel (nur für den hatte man Daten bzgl. CO2 Emission bei versch. v) und hat ausgerechnet, wie die Emissionen aussehen 'könnten' wenn sich 80% an ein aTL von 110 km/h bzw. 90 km/h halten würden.
Das muss man leider in dem Abschlussbericht alles mehr oder weniger zwischen den Zeilen lesen.

Das Ergebnis verwundert aber nicht. Denn es fahren nachweislich Personen schneller als mit 110 über die BAB und ein Golf-V Diesel verbraucht bei (konstanten) 140 km/h eben etwas mehr als bei (konstanten) 110 km/h. So kommt eine Einsparung zu stande.

Um das zu erkennen muss man die Studie nur mind. einmal gelesen haben 😉

Diese Methode ist (egal was man von so einer Vorgehensart hält) wissenschaftl. anerkannt. Aber dafür bin ich nicht verantwortlich zu machen. Wenn dir die Studie nicht gefällt, weil die Ergebnisse auf hanebücherne Art und Weise zustandengekommen sind: Der Adressat für diese Beschwerde steht gleich im Kopf von der Studie!

Zitat:

Original geschrieben von bigLBA



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Warum fühlst Du Dich dessen ungeachtet ständig berufen, mit ungewöhnlicher Penetranz die angeblichen Vorteile eines aTl zu rühmen?
Was ich genau wo tue?

Mir zwingt sich so langsam der Verdacht auf, bei Dir könnte schweren Defizitten beim Textverständnis vorhanden sein.

Kommt wohl auch auf die Beiträge an, die nicht verstanden werden.

Du z.B. scheinst Deine eigenen Beiträge nicht so recht zu verstehen.

Zitat:

Was ich genau wo tue?

Zitat:

Hier etwa:

Original geschrieben von bigLBA
... gute Gründe für ein aTL wurde genannt, wie gesagt ist nur leider niemand darauf eingegangen. Steht irgendwo zwischen Seite 700 und 760 😉

😛

Zitat:

Original geschrieben von bigLBA



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


War das die Studie, wo behauptet wurde, daß bei einem aTL ein Auto nur noch einen Motor mit 50kW benötigen würde?
Hmm, ich weis jetzt, daß Du exakt diese Studie meinst, aber in ihr stand etwas anderes, in der Studie stand:

Zitat:

'würde'


ein aTL dazu führen, daß Autohersteller ihre Wagen 'leistungsärmer' bauen, ...

Laß mich raten: Die haben die USA als Beispiel für ihre Behauptung genannt, stimm's`?

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Laß mich raten: Die haben die USA als Beispiel für ihre Behauptung genannt, stimm's`?

Du meinst deren Fahrzeuge mit durchnittlichem Hubraum von 1.2L mit 68kW im Mittel. Habe auch schon davon gehört 😁

Daraus folgt: Hubraum und Leistung kann durch ein Tempolimit ersetzt werden!

Ähnliche Themen