Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


nett! wenn ich schneller fahr, bin ich schneller weg und dann passiert nix mehr. ich wäre fast versucht, diese these mit einer form von naivität zu erklären.

Manchmal ist die naive Weisheit eines Kindes zutreffend und der verbogene Verstand der Erwachsenen zielt knapp daneben, aber eben halt vorbei!

Wie soll mir einer in mein Heiligsblechle fahren, wenn das schon die entscheidenden Meter weiter vom Treffpunkt entfernt ist? 🙂😁
Ich hatte mal ne olle Ente mit genialen Bremsen! Als ich ne Notbremsung machen wollte, weil einer bei Rot an ner Kreuzung durchfuhr, stand ich zwar voll auf der Bremse, kam aber erst nach der Kreuzung zu ner relevanten Verzögerung. Hätte ich die heutigen Brembo-Bremsen meines Saabs, wäre der Andere mir auf die Beifahrertür geknallt! 😉

Zitat:

denkfehler nr. 1:
für einen unfall ist ein objekt ausreichend, es müssen nicht zwangsläufig 2 objekte aufeinander treffen. beispiele gefällig?

Ich bitte um Beispiele! Wie soll das Objekt A als einzige Objekt im luftleeren Raum ohne andere anwesende Objekte irgendwo dagegen stoßen? Auch Leitplanken oder Brückenpfeiler sind Objekte!

Zitat:

denkfehler nr. 2:
wenn ich schneller bin, trifft mich keiner.

Siehe oben und was ist daran falsch. Versuch doch mal ne sich bewegende Zielscheibe zu treffen oder beim Kaffeeeinschenken die Tasse zu bewegen.

Zitat:

2 fragen zu denkfehler nr.2 (die didaktische variante):
mit welcher geschwindigkeit würden sie lieber einem plötzlich auftretenden hindernis ausweichen? mit 100km/h oder mit 200km/h?
bei welcher situation ist die chance des ausweichen bzw. reagierens größer und warum? bei einem schuß aus einer pistole oder beim völkerball?

Ist nix didaktisch Herr Lehrer! Es landen ziemlich selten plötzlich irgendwelche Ufos vor mir, denen ich besser ausweiche! Deine Didaktik ist banale Kampfrhetorik!

Zitat:

denkfehler nr. 3: je schneller, desto größer die konzentration bzw. reaktionbereitschaft. davon abgesehen, dass dieser umstand nicht nachweisbar ist erfordert eine größere geschwindigkeit von haus aus eine höhere konzentration und reaktionsbereitschaft, da die reaktionszeit durch die höhere geschwindigkeit reduziert wird. daher ein null-summen-spiel.

Selbstverständlich ist dies nachweisbar und auch längst nachgewiesen. Verfahren, die hierfür benutzt werden, sind u.a. Augenbewegungskameras, Geräten zur PGR (Muskeltonus- und Hautwiderstand, Kreislauf- und Blutdruckmessungen.

Und die Reaktionszeit hängt definitiv nicht von der gefahrenen Geschwindigkeit, sondern vom Alter, der körperlichen und mentalen Fitness ab. Bei nem 20-jährigen liegt die bei ca. 0,5 Sekunden im Durchschnitt, bei nem 60-jährigen bei ca. 1 Sekunde.

Da der 60-jährige aber bereits eine gefährliche Situation als solche erkannt hat, während der 18-jährige noch grübelnd feststellt, "daß da was nicht stimmt und sich sagt, das gibt es doch nicht", bis er endlich reagiert, kompensiert der erfahrene Fahrer seine schlechtere Reaktion mit Erfahrung. Die Reaktioszeit hat nichts mit der Geschwindigkeit, zumindestens in deinem Sinne zu tun. Nur werde ich dann, wann ich wacher, aufmerksamer und motivierter bin, wohl letztlich sicherer und vor allem effektiver reagieren. Pure Kraft hat jeder Hornochse! 
Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


denkfehler nr. 3: je schneller, desto größer die konzentration bzw. reaktionbereitschaft. davon abgesehen, dass dieser umstand nicht nachweisbar ist erfordert eine größere geschwindigkeit von haus aus eine höhere konzentration und reaktionsbereitschaft, da die reaktionszeit durch die höhere geschwindigkeit reduziert wird. daher ein null-summen-spiel.
Nicht nachweisbar? Soso....

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Warum finden wir soviel Hektik und Stress im Straßenverkehr? Vordergründig werden Hektik und Stress als unangenehm und nervös machend beklagt. Psychologisch gesehen muss man Stress und Hektik beim Autofahren als Bewältigungsstrategie ansehen: Zeitdruck belebt und dynamisiert. Diese Belebung ist notwendig, da das Autofahren (insbesondere auf vertrauten Strecken und auf der Autobahn) als Unterforderung empfunden wird: der Autofahrer ist durch die Konzentration auf das Verkehrgeschehen nicht ausreichend gefordert und ausgefüllt. Besonders zugespitzt tritt dies auf der Autobahn zu tage, wo eine ‚dramatische Eintönigkeit‘ herrscht. Das schnelle Fahren fährt der ‚tödlichen Langeweile‘ geradezu davon.

(Zitat DRV)

Jupp, jetzt warst Du schneller als ich! Absolut korrekt! Hätte von mir kommen können! 😁

Gruß Wolf!

Hurra, nach über 20 Jahren endlich mal wieder in ne Polizeikontrolle, ohne jeden konkreten Anlaß, geraten! Zuwas zahle ich denn meine Steuern 😁

a) wenn sie den asphalt an sich als objekt nr. 2 sehen, dann haben sie natürlich recht. sogar meine wenigkeit verunfallte in sehr jungen jahren bereits bei missachtung der zulässigen höchstgeschwindigkeit, OHNE das ein 2tes objekt beteiligt gewesen ist. na, macht's "klick"?

übrigens ein nettes beispiel, der brückenpfeiler. je schneller ich am brückpfeiler vorbeihusche, desto weniger gelegenheit gebe ich ihm mich zu treffen! 😁

b) versuchen sie es doch einfach mal mit der beantwortung der beiden fragen zu denkfehler-nr. 2.

c) interessante theorie, dass die zeit zu reagieren allein mit dem alter und nicht mit der in einer bestimmten zeit zurückgelegten geschwindigkeit zu tun hat. daher noch ein letztes mal didaktisch:

200m vor ihnen tut sich überraschend ein hindernis vor ihnen auf. wieviel zeit bleibt ihnen bei 200km/h zu reagieren (oder nennen sie es von mir aus "auszuweichen", ich halte nicht viel von wortklauberei ... sie etwa?) und wieviel zeit um auszuweichen bleibt ihnen bei 100km/h? gerne bin ich ihnen bei der mathematischen lösung dieser textaufgabe behilflich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver


(Zitat DRV)

ich habe es mir erspart, diese höchst wissenschaftliche abhandlung der deutschen rentenversicherung (drv ist ja wohl damit gemeint, oder?) zu zitieren. nein, natürlich klingt der text absolut seriös recherchiert und belegt. ich leiste abbitte! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


sogar meine wenigkeit verunfallte in sehr jungen jahren bereits bei missachtung der zulässigen höchstgeschwindigkeit, OHNE das ein 2tes objekt beteiligt gewesen ist.

ach so, daher also der ruf nach niedrigeren tempolimits: eigene Unfähigkeit. Warum gibst du das nicht sofort zu?

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


200m vor ihnen tut sich überraschend ein hindernis vor ihnen auf. wieviel zeit bleibt ihnen bei 200km/h zu reagieren (oder nennen sie es von mir aus "auszuweichen", ich halte nicht viel von wortklauberei ... sie etwa?) und wieviel zeit um auszuweichen bleibt ihnen bei 100km/h? gerne bin ich ihnen bei der mathematischen lösung dieser textaufgabe behilflich.

Wer auf einer Autobahn bei nur 200m freier Sicht 200+ fährt, macht schon definitiv etwas falsch.

Aber gut, betrachten wir es so rum: Der 200km/h-Fahrer sieht das Objekt, die Autobahn ist leer, er kann problemlos ausweichen. Der 100km/h-Fahrer guckt gerade in der Gegend rum und kollidiert mit 100km/h mit dem Objekt. War das jetzt die richtige Lösung?

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


ich habe es mir erspart, diese höchst wissenschaftliche abhandlung der deutschen rentenversicherung (drv ist ja wohl damit gemeint, oder?) zu zitieren.

DVR, kleiner Tippfehler. Aber es liegt dir natürlich gern frei, diese Abhandlung zu wiederlegen. Oder kommt wie immer nur heiße Luft mit ein paar Lügenmärchen?

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


200m vor ihnen tut sich überraschend ein hindernis vor ihnen auf. wieviel zeit bleibt ihnen bei 200km/h zu reagieren (oder nennen sie es von mir aus "auszuweichen", ich halte nicht viel von wortklauberei ... sie etwa?) und wieviel zeit um auszuweichen bleibt ihnen bei 100km/h? gerne bin ich ihnen bei der mathematischen lösung dieser textaufgabe behilflich. 😉

Welches Hindernis ist auf einer Autobahn so ueberraschend da, dass ich es nicht schon vorher gesehen haette?

Und Wildunfaelle auf Autobahnen sind ja wohl nicht alltaeglich..

Zitat:

DVR, kleiner Tippfehler. Aber es liegt dir natürlich gern frei, diese Abhandlung zu wiederlegen. Oder kommt wie immer nur heiße Luft mit ein paar Lügenmärchen?

sie meinen den dvr, auf dessen präsenz bspw. folgende statements zu lesen sind?

Zitat:

Die Fehlertoleranz des Straßenverkehrs sinkt mit zunehmender Geschwindigkeit; gleichzeitig nimmt die kinetische Energie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu.

...

Das Tempolimit auf Autobahnen wird immer wieder sektoral diskutiert: Mal ist es die Verkehrssicherheit, dann der Kraftstoffverbrauch, und jetzt das Klima. Sicherheit ist das Hauptargument für Tempo 130 oder 140 auf trockener Fahrbahn und 110 oder 120 auf nasser. Das Telematik-Argument ‚variable Limits statt starres Tempolimit zieht nicht. Es geht um ein entspannteres Verkehrsklima mit homogenerem Verkehrsfluss. Das erhöht – neben der Verkehrssicherheit – auch die Straßenkapazität und verringert so die Staugefahr.

q. e. d.

😉

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


200m vor ihnen tut sich überraschend ein hindernis vor ihnen auf. wieviel zeit bleibt ihnen bei 200km/h zu reagieren (oder nennen sie es von mir aus "auszuweichen", ich halte nicht viel von wortklauberei ... sie etwa?) und wieviel zeit um auszuweichen bleibt ihnen bei 100km/h? gerne bin ich ihnen bei der mathematischen lösung dieser textaufgabe behilflich. 😉

Nun ja, obwohl ich kein Mathematiker bin, will ich mich mal an dieser Aufgabe versuchen:

Bei 100 km/h hat man ungefähr doppelt soviel Zeit wie bei 200 km/h. Übrigens hat man bei 50 km/h dann viermal soviel Zeit und bei 25 km/h ist es dann schon achtmal soviel...

Tatsächlich ist diese Frage aber nicht wirklich zielführend, denn es kommt in der Praxis äußerst selten vor, daß sich plötzlich Gegenstände aus dem Nichts auf der Bahn manifestieren. Ferner sind die meisten Fahrzeugführer in der Lage eine Strecke von mehr als 200 m zu überblicken.

Im Übrigen hatten Sie sich in einem Ihrer vorigen Beiträge über "selbstgefälligkeit und selbstherrlichkeit" ausgelassen. Beide Eigenschaften scheinen Ihnen auch nicht völlig fremd zu sein.😁

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



übrigens ein nettes beispiel, der brückenpfeiler. je schneller ich am brückpfeiler vorbeihusche, desto weniger gelegenheit gebe ich ihm mich zu treffen! 😁

Du strengst dich ja richtig an witzig sein zu wollen. Beachtlich!

Nun, ich kann mir sehr wohl vorstellen, daß ich, weil "zu schnell" tatsächlich den Brückenpfeiler verpasse und dafür im harmloseren Acker lande. Du nicht?

Zitat:

b) versuchen sie es doch einfach mal mit der beantwortung der beiden fragen zu denkfehler-nr. 2.

Du meinst ich soll Dir nochmal Deinen Denkfehler erklären? Also gut: Natürlich wäre es mir das allerliebste, ich würde schon stehen, bevor da plötzlich ne Galaxy auf der AB quersteht!

Passiert es Dir denn tatsächlich öfters, daß Du "ganz plötzlich" nen Ausweichschlenker oder ne Notbremsung hinlegen musst? Dann solltest Du vielleicht mal mit Deinem Arzt sprechen, ob die Medikamente evtl. besser nicht vor dem Autofahren abgesetzt werden sollten!

Plötzlich musste ich auf der AB noch nie bremsen!
Dafür eher mal in der Stadt, beim Taxijobben in Berlin oder Mannheim oder im Pfälzer Wald, weil irgendne Sand- oder Ölspur den entgegenkommenden auf meine Fahrspur leitete. Ich oder der hatte Glück, nix weiters passiert, weil irgendwie gut reagiert!

Zitat:

c) interessante theorie, dass die zeit zu reagieren allein mit dem alter und nicht mit der in einer bestimmten zeit zurückgelegten geschwindigkeit zu tun hat. daher noch ein letztes mal didaktisch:

200m vor ihnen tut sich überraschend ein hindernis vor ihnen auf. wieviel zeit bleibt ihnen bei 200km/h zu reagieren (oder nennen sie es von mir aus "auszuweichen", ich halte nicht viel von wortklauberei ... sie etwa?) und wieviel zeit um auszuweichen bleibt ihnen bei 100km/h? gerne bin ich ihnen bei der mathematischen lösung dieser textaufgabe behilflich. 😉

Na dann rechne doch mal und ergänze Deine Rechnung noch um unterschiedliche Bremsen, unterschiedliche Fahrbahnverhältnisse (Eis, trocken, Öl- /Sandspur, nass usw.) . Ich kann dann ja nen Rotstift nehmen und ne Zensur drauf geben! 😛

Aber wie gesagt, selbst bekifft wäre da nicht plötzlich auf der AB 200 Meter vor mir, ein Hinderniss! Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wären 95 % aller Fahrer, wenn ihnen "plötzlich" auf der AB ein FAhrzeug vom Gegenverkehr über die Leitplanke entgegenfliegt, überfordert! Denn dann würde die Rechnung, wie auf Landstraßen additiv aussehen und wenn ich 100 drauf habe und der Rüberflieger auch, dann treffen wir uns wiederum mit 200 km/h in wieviel Sekunden? Kannst es ja ausrechnen. Bin viel zu faul und lasse Dir auch noch was übrig! 🙂

Und noch was:
Reaktionszeit steht für:
* die Dauer zwischen Aktion und Reaktion

Und das ist keine Theorie, sondern eine Definition, Herr Lehrer! Diese Zeiten werden mit einfach Testgeräten erfasst und  z.B. bei etwas komplexeren verkehrspsychologischen Untersuchungen mit dem sogenannten Wiener Determinationsgerät erfasst. Sie haben sehr wohl etwas mit dem Alter und der damit verbundenen, langsameren Reizverarbeitung zu tun!

Und wenn Du mir schon Dein eigenes Nichtwissen unterstellst, dann wikipedel halt ein bisschen oder frage jemand, der sich besser als Du auskennt und dem Du vertraust!

Oute doch nicht immer wieder dein Nichtwissen! Du könntest Dich lächerlich machen!

Wolf24

Als, irgendwie fänd ich das ja mal ganz interessant wenn jemand mal in Form einer Diplom oder Studienarbeit die Essenz aus diesem Thread zieht oder mal ein paar Statistiken zu der Postingzahl erstellt (Top10 Poster etc)

Immerhin sind wir hier bei bald 30.000 Postings!!!
Ich wette, es gibt in D. nicht ein Forum in denen ein einzelner Thread deart viele Postings hat ! Wer kennt einen? 😉

Und um mal ganz ehrlich zu sein:
Postings mit mehr als 20 Zeilen kann man sich hier doch nicht ernsthaft durchlesen. Das geht vielleicht _mal_, aber doch nicht auf Dauer. Ich zumindest schau hier nur gelegentlich rein und gebe meist nach der Studie von 1-2 Seiten direkt entnervt auf. Zu anstrengend! :-P

Ich möchte hier keinem auf die Füsse treten , aber ich finde den Sülzfaktor hier extrem hoch.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


sie meinen den dvr, auf dessen präsenz bspw. folgende statements zu lesen sind?

q. e. d.

😉

Genau der DVR, der ein Posting weiter von dir mit den worten "ich habe es mir erspart, diese höchst wissenschaftliche abhandlung [...] zu zitieren." - und jetzt, wo sie dir in den Kram passt, ist sie plötzlich der Beweis schlechthin 😛

Es ist immer wieder lustig, wie sich die TL-Pros ihre Wirklichkeit selektiv zusammenbasteln, da wundert ihr (und besonders du dich), dass man euch nicht mehr ernst nimmt....

Tja, schreibt man kurz und prägnant, was man will auf 2-5 Zeilen nieder, dann kommen irgendwelche Leute, nennen einen Sonderfall und erklären damit alles als wiederlegt.

Schreibt man Wasserfest, hat man einen Post wie einen Paragraphen aus dem Steuergesetzbuch. Weitestgehend wasserdicht aber keiner versteht ihn mehr. 

Ich würde einem großen Teil (signifikante Häufung auf Seiten der Limitianer) der hier anwesenden Diskutanten einen Grund und Aufbaukurs in Statistik empfehlen.
gerade Signifikanz, Mediane und Perzentile sollte man nicht für südafrikanisches Essen halten.
Angereichert um Weiterbildung im Bereich Prozentrechnung.
Danach weiter über Substitution und Paretooptimierung hin zu Ökonomie im Sinne von Kosten/Nutzen von Maßnahmen.
Ein Schuss Psychologie wäre auch nicht schlecht.

Dann würde man nicht wegen 0,00000017% die falschen Schlüsse ziehen.

Da hätte man auch nicht so ne Diskussion wie mit Tempo und Trefferwahrscheinlichkeit. 
Natürlich: Je schneller ich fahre, desto geringer die Wahrscheinlichkeit getroffen zu werden.
Dafür spiele ich auch öfter mit.

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Nun, Du hast prinzipiell recht, daß bei höheren Geschwindigkeiten und unangemessen geringen Abständen logischerweise das 2. Fahrzeug etwas stärker bremsen muss, wenn er erst dann bremst, wenn der erste erkennbar verzögert.

Wird ausreichend Abstand eingehalten und bremst der 2. Fahrer dann, wenn er sieht, daß der erste, wegen eines langsameren gleich bremsen wird, gewissermaßen synchron mit dem ersten, passiert lediglich, daß die 2 oder 3 Highspeed-Piloten, wie mit ner unsichtbaren Abschleppstange gleichmäßig verzögern und meist auch entsprechend wieder beschleunigen.
Ein Stau kann auch deshalb nicht entstehen, weil diese 2 oder 3 Fahrzeuge hinter sich so viel Luft lassen, daß die langsameren folgenden Fahrzeuge eben die Bremsungen nicht nach hinten weiter reichen!

Eigene Erfahrung hilft dies problemlos life nachzuvollziehen!

...

Gute Fahrt

Wolf24

Zumal mit sinkender V die Abstände soweiso abnehmen dürfen. Halte ich bei V200 die geforderten 100 Meter, reichts doch, bei 130 nur noch 65 Meter Abstand zu haben. Solange ich die nicht unterschreite, muss ich auch nicht stark bremsen. Blöd wirds natürlich, wenn ich zwar 100 Meter Abstand halte bei V200, aber irgend so ein Depp meinem Vordermann blindlings vor den Bug shießt und diesen zu einer wirklich starken Bremsung nötigt. Dann muss ich durchaus auch sehr stark und etwas länger verzögern, was dann evtl für meinen Hintermann, der ebenso 100 Meter hinter mir war, knapp werden kann.

Ist dann dieser Situation aber nun die V200 oder der unfähige Spurwechsler schuld?
(Das Schlimmste an dieser Situation sind dann eigentlich die Reaktionen der Beifahrer, da für sie so plötzich, vor allem, wenn sie bis dahin geschlafen hatten, eine starke, negative Beschleunigung stattfindet und sie diesen Moment dann fälschlicherweise als extrenm einstufen, da sie die Gesamtsituation nicht kennen)

Ähnliche Themen