ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Umbau LEDs Schalter und sonstiges ?

Umbau LEDs Schalter und sonstiges ?

Themenstarteram 7. April 2006 um 23:09

Habe ne frgae habe einen Vectra GTS und würde gerne meine Birnchen alle gegen blaue LEDs austauschen weiß jemand welche ich nehmen muss....

MFG

Ähnliche Themen
18 Antworten

Das einzige wo noch Birnen drin sind ist die Innenraumleuchte ;)

Such mal nach blauer Tacho oder so in der Richtung, da stand glaub ich alles drin.

Themenstarteram 8. April 2006 um 22:21

leider nix nur für astra g aber nix für den Vectra da hat wohl noch keiner was umgebaut mit birnchen meine ich je die dioden in den Schaltern muss wissen eas da so kein muss größe zb oder n wiederstand ???

Der absolute Großteil, wenn nicht sogar alle, der LEDs sind SMD-Bauteile. Das bedeutet einerseits, daß viel Löterfahrung zum Tausch von Nöten ist und andererseits, daß Du bei dem Vorhaben auch ganze Platinen zerstören kannst, deren Ersatz sehr kostspielig ist. Ich würde die Finger davon lassen. Du müsstest übrigens auch alle Vorwiderstände (auch SMD) ändern, wenn Du andersfarbige LEDs einsetzt.

Gruß

Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977

...Du müsstest übrigens auch alle Vorwiderstände (auch SMD) ändern, wenn Du andersfarbige LEDs einsetzt.

Gruß

Achim

Kannst du auch erklären warum man das machen muß? Ich hatte bei meinen Umlötaktionen nichts dergleichen gemacht und es leuchtete trotzdem einwandfrei...

Hier übrigens nochmal der Thread mit vielen Infos dazu. Achtung! Es könnten mit Facelift andere Teile verbaut sein...das ist dann entsprechend zu beachten.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Bluemaverik2005

leider nix nur für astra g aber nix für den Vectra da hat wohl noch keiner was umgebaut mit birnchen meine ich je die dioden in den Schaltern muss wissen eas da so kein muss größe zb oder n wiederstand ???

Ich meinte auch hier im Forum, sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt hab aber Zerbrösel hat's inzwischen verlinkt :)

am 9. April 2006 um 9:20

Hallo @Zerbrösel

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel

Kannst du auch erklären warum man das machen muß? Ich hatte bei meinen Umlötaktionen nichts dergleichen gemacht und es leuchtete trotzdem einwandfrei...

Müssen tut man nicht, man sollte aber. Folgendes Rechenbeispiel:

Sagen wir, die Bernsteinfarbenen LED wurden mit einem Strom von 10 mA bestromt (oder bei PWM Ansteuerung ein Äquvalent, das ändert an der prinzipiellen Betrachtung aber nichts).

Eine bersteinfarbene LED hat eine Durchlassspannung von ca. 2 V. Der Vorwiderstand beträgt demnach ungefähr

(12 V - 2 V) / 10 mA = 1 kΩ.

Eine blaue LED hat bei eine etwa doppelt so hohe Durchlassspannung. Es ergibt sich dann ein Strom von ca.

(12V - 4V) / 1kΩ = 8 mA.

Die Änderung ist nicht sooo groß, aber vorhanden.

Generell sollte man sich vor einem solchen Umbau mit den vorhandenen Gegebenheiten beschäftigen:

- Tatsächlich angelegter Spannungsverlauf,

- PWM?,

- PWM-Frequenz und maximale Einschaltdauer,

- maximaler Pulsstrom (kann man über dem Vorwiderstand mit nem Oszi messen)

und dann querlesen, ob die gewünschte (blaue) LED mit diesen Gegebenheiten zurechtkommt.

Trial and Error kann gutgehen, kann aber halt auch sehr teuer werden, wenn es erst einmal kaputte Treiberstufen hagelt, wo dann die Ursachenfindung nicht einfach ist.

[EDIT] Quelle für die Daten

Elektrische Grüße,

Holger

Ich hatte damals rote verlötet und soweit ich mich erinnern kann waren die Datenblätter dbzgl. identisch. Dabei habe ich allerdings nur die Datenblätter von neuen SMD's durchgesehen. Was die original verbauten SMD hatten weiß ich zugegebenermaßen nicht!

grüsse

am 9. April 2006 um 10:18

Hallo @Zerbrösel,

Zitat:

Original geschrieben von Zerbrösel

Ich hatte damals rote verlötet und soweit ich mich erinnern kann waren die Datenblätter dbzgl. identisch. Dabei habe ich allerdings nur die Datenblätter von neuen SMD's durchgesehen. Was die original verbauten SMD hatten weiß ich zugegebenermaßen nicht!

Rote und Amberfarbene (=Berstein) haben auch ziemlich identische Daten. DU hast Dich also auch mit den Datenblättern beschäftigt.

Wenn man aber "einfach mal drauf los lötet" und quasi ohne nachzudenken (ist allgemein gemeint!!!) einfach auf blau oder weiß umbaut, dann kann das durchaus zu Threads führen, die dann lauteten:

"Hilfe Beleuchtung spinnt", "Nach einer halben Stunde Fahrt geht die Cockpitbeleuchtung nicht mehr", u.ä. Und dann ist die Fehlersuche aufwändig und die Behebung u.U. sehr teuer.

Grüße, Holger

Zitat:

Original geschrieben von the_engineer

- PWM?

Eigentlich bei jeder Beleuchtungs-LED der Fall, da man die Innenbeleuchtung ja dimmen kann.

Vor allem verläuft die Dimmung dann evtl. nicht mehr so gleichmässig, da das alles auf die Original-LEDs und deren Eigenschaften abgestimmt ist (via Kennlinie).

Wenns ganz schlimm kommt, überschreitet man die Kurzschlusserkennung für gedimmte LED-Ausgänge.

Tauscht man die (Glühlampen-)Innenbeleuchtung gegen LED, muss man natürlich auch die Erkennung für Kurzschlüsse oder offene Ausgänge beachten.

MfG BlackTM

am 9. April 2006 um 10:34

Hallo @BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Wenns ganz schlimm kommt, überschreitet man die Kurzschlusserkennung für gedimmte LED-Ausgänge.

...so denn (hoffentlich) eine verbaut ist, und nicht einfach der Treiber (-FET) nur angesteuert wird.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Tauscht man die (Glühlampen-)Innenbeleuchtung gegen LED, muss man natürlich auch die Erkennung für Kurzschlüsse oder offene Ausgänge beachten.

Stimmt, ist, wenn man es weiß, aber relativ einfach.

Geüße, Holger

Hat denn jetzt schon jemand die Glühlampeninnenbeleuchtung getauscht?

Mir geht es nicht um eine andere Farbe, sondern um mehr Licht. Serienmäßig hab ich 5 Watt verbaut. Nur gegen 10 Watt zu tauschen produziert wahrscheinlich zu viel Wärme?

Grüße

Holger

am 9. April 2006 um 10:45

Hallo @Holger K,

wie @BlackTM schon schrieb:

Zitat:

Tauscht man die (Glühlampen-)Innenbeleuchtung gegen LED, muss man natürlich auch die Erkennung für Kurzschlüsse oder offene Ausgänge beachten.

muss man beachten, dass u.U. die Ansteuerung auf ein bestimmtes Stromfenster überwacht wird.

Wenn du nun einfach "ne andere Glühlampe" reinschraubst, wird diese Überwachung anschlagen.

Gemacht habe ich es nicht, aber die Grundidee sieht so aus: Der Ansteuerung eine Last von 5W vorgaukeln und über einen Transistor oder einen FET die neue Lampe schalten (die 12V muss man sich dann natürlich auch noch getrennt besorgen).

Die erhöht Abwärmeleistung ist auf alle Fälle auch ein Problem. Um dieses zu löscn, muss man sich ein wenig damit beschäftigen, wo man die Wärme hinleiten kann. Das habe ich aber, wie schon geschrieben, noch nicht gemacht.

Grüße, Holger

Zitat:

Original geschrieben von the_engineer

...so denn (hoffentlich) eine verbau ist, und nicht einfach der Treiber (-FET) nur angesteuert wird.

Eigentlich alles kurzschlussfest, aber nagelt mich nicht darauf fest, wenn ihr euch die Treiberausgänge mit Zusatzschaltungen abfackelt.

Manche LEDs werden gesammelt vom BCM angesteuert (Tasten in der Mittelkonsole, Lichtschalter) andere wiederrum direkt vom Steuergerät aus (z.B. ECC, Radio) und deren Beleuchtung wird via Bus-Nachricht gesteuert.

Wer Glühlampen gegen LEDs tauscht, wird bei falscher Last nur ein kurzes Blitzen sehen, dann ist aber nichts defekt.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von Holger K

Hat denn jetzt schon jemand die Glühlampeninnenbeleuchtung getauscht?

Mir geht es nicht um eine andere Farbe, sondern um mehr Licht. Serienmäßig hab ich 5 Watt verbaut. Nur gegen 10 Watt zu tauschen produziert wahrscheinlich zu viel Wärme?

Grüße

Holger

probiers mal mit Phillips Blue Vision Standlichtbirnen. Hab im Astra H Forum Vergleichsbilder gesehen und war überrascht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Umbau LEDs Schalter und sonstiges ?