ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Übertemperatur/Wassermangel - Akustische Warnung nachrüsten!

Übertemperatur/Wassermangel - Akustische Warnung nachrüsten!

VW T3
Themenstarteram 31. August 2009 um 18:06

Hallo ihr T3-Fahrer. Da ich einen schweren Fall in der Kundschaft habe, der gerne mal sein Gefährt heiß fährt, will ich ihm zu der optischen Warnung noch eine akustische Warnung mit verbauen. Hat jemand von euch soetwas schon mal gemacht? Ich hätte folgende Varianten gedanklich vorbereitet:

 

  1. An die Leuchtdiode mit ranhängen. Ist das möglich? Wäre die schnellste, Möglichkeit mit wohl bester Wirkung und ich hätte Übertemperatur und Wassermange mit einer Klappe geschlagen. Nachteil: Pfeift auch beim Check während des Startvorganges!
  2. An den Temperaturschalter für die Zusatzwasserpumpe mit dranhängen. Dann hätte ich halt nur die Übertemperatur, was theoretisch auch reichen würde. Nur, wann schaltet der Schalter durch? Bei wieviel Grad? Und wie hoch ist dann die Temperaturanzeige schon?
  3. Einen zusätzlichen Temp-Schalter im Kühlsystem verbauen, der passen würde vom Temp-Wert. Nur so einen muss man erstmal finden!

 

Wer kann dazu was beitragen? Wer hat soetwas schon mal gemacht? Weiß jemand die Temp-Werte für die Schalter?

Ähnliche Themen
19 Antworten

moin!

der für die zusatzwasserpumpe ist meinese erachtens recht hoch, bei knapp 100°C ich glaube 98°C - ist das richtig? steht im etzold etc. ist jetzt gerade nicht greifbar.

mit der diode weis ich nicht wieviel strom da ist. aber es würde ihm schon beim start ins gehirn gebrannt.

sympatischer ist der zusatztempfühler. es gibt tempfühler adapter, welche in die schläuche eingeklemmt werden. ist ein rochr mit bohrung für tempfühler. und dann besorgst dir bei vdo tempfühler mit schalter. die gibt es dort fast bei jeder temp. musst mal den katalog als pdf download anschauen.

Themenstarteram 1. September 2009 um 6:13

Ja, dann werd ich wohl auf den zusätzlichen zurückgreifen, da es einfach am sinnvollsten und am wenigsten störend ist. Zusätzlich bekommt er noch eine manuelle Ansteuerung von Kühlerlüfter und Zusatzwapu verbaut, damit er vor großen Bergen schon mal vorkühlen kann!  

am 3. September 2009 um 14:56

Hallo Hamburger

Ich bin neu hier und habe keine direkte Antwort zu der ursprünglichen Frage, sondern ein eigenes Anliegen: Ich fand Deine Antwort zum Übertemperatur-Problem interessant, weil meine Temp-Anzeige die ganze Zeit blinkt, ohne daß der Motor heiß wäre (die Zeiger-Anzeige funktioniert meines Erachtens prima - nur das Blinken nervt halt).

Gibts hier auch einen einfachen Tip??

Danke Ulrich

Wassermangel oder Öl im Wasser.

Gruß

Michl

am 3. September 2009 um 15:09

Zitat:

Original geschrieben von flieger-michl

Wassermangel oder Öl im Wasser.

Gruß

Michl

Hi Michl

Danke für die schnelle Antwort.

Wassermangel ist es nicht und Öl im Wasser kann ich nicht sehen (auf der Oberfläche des Nachfüllbehälters seh ich nichts und ich habs noch nicht abgepumpt um es einfach mal stehen zu lassen).

Ne andere Idee??

Ulrich

jaja, die blinkende led. ist ein leidiges thema. gibt es wohl oft dieses phänomen. sollte ja eigentich nach ein paar sekunden aus gehen.

also du kannst anfangen mal hinter der zentralelektrik, dort wo deine sicherungen gesteckt sind, die massesterne kontrollieren. zentralelektrik ist nur mit 2 großen kreuzschrauben fest. an dem massestern gibt es oft kontaktprobleme. einfach mal die stecker mit nem bisschen schleifpapier reinigen und alle (braunen) kabel checken.

dann als nächstes könntest den fühler im behälter tauschen incl dichtung. da gleich mal checken ob dein behälter risse beim gewinde hat, dann kannst den behälter gleich mit tauschen.

wenn du mal öl im wasser hattest, so war es bei mir damals, hat sich ien richtiger dreck matsch klmpen an den fühler angesetzt, sodass der fühler nicht mehr richtig arbeiten konnte.

und dann gibt es glaube ich nochn "steuergerät". ist glaube ich ein relais. kann sein das ich da jetzt richtig aufm holzweg bin aber meine sowas mal im etzold oder jetzt helfe ich mir selbst gelesen zu haben.

Themenstarteram 3. September 2009 um 18:27

Nur um sicherzugehen: Wasser im Druckbehälter innen kontrollieren, nicht vom äußeren drucklosen Behälter ausgehen. 

 

Aber zum ursprünglichen Thema zurück: Ich hab jetzt noch was von VDO gefunden, was recht interessant ist! 

VDO-Warnpunkteinsteller 

 

Evtl. werd ich das Teil bei dem Fahrzeug verbauen.

 

 

Eigentlich ist der Wert des Temp-Schalters garnicht so hoch, denn es ist durchaus normal, dass die Kühlanlagen mal Temperaturen von über 90° erreichen. Die haben nie exakt so ihre 90°, wie es in modernen Fahrzeugen vorgegaukelt wird! Aber für die akustische Warnung möchte ich aber schon recht variabel bleiben und es eben individuell einstellen. Wie gesagt, noch ist alles in der Planungsphase, wenn es mal vollbracht ist, werde ich hoffentlich, wenn ich es nicht vergesse bis dahin, berichten!

die elektrische Zusatzwasserpumpe wird dir während der Fahrt nichts bringen, schau mal wo die eingeschleift ist, wenn du den Ventilator vorne mechanisch steuern willst, mach das über ein extra Relais und verleg ein dickes Massekabel

am 4. September 2009 um 5:40

also vielen Dank schonmal soweit für die Tips !

Werd die mal nacheinander abarbeiten und melde mich notfalls wieder.

Gestern hab ich im Vorbeigehen in 2 Werkstätten auch einfach mal so nachgefragt:

VW sagt, daß Ansteuerung von LED spinnen könnte - ich sollte die Platine oder was tauschen (hä, hab ich nicht wirklich nachvollziehen können, oder ist das besagter Stern?).

Ein Schrauber aus einer markenlosen Werkstatt empfahl, einfach den Regler am Ausgleichsbehälter mal zu überbrücken - wenns dann nach dem Anlassen aufhört, ist es höchstwahrscheinlich der Regler (kann ich machen, klingt einfach > bin allerdings elektrisch nicht der große Held und frage mich, wer dann das LED beim Startvorgang aktiviert??)

Ulrich

Moin,

wie weiter oben schon gesagt wurde, der Fühler ist im Deckel des Druckbehälters und nicht am Ausgleichsbehälter!

Mach mal die Motorabdeckung im Kofferraum weg. Von dem Ausgleichsbehälter (das ist der, welchen man über die Serviceklappe sieht) geht ein Schlauch zum Druckbehälter.

Schraub den Deckel (bei kaltem Motor!) ab. Dann sieht man die zwei Stiftkontakte des Fühlers. Wenn mal Öl im Wasser war, dann sammelt sich das dort und verklebt die Fühler.

Das an der Masseverbindung etwas nicht stimmt glaube ich nicht. Das könnte es sein wenn die LED trotz Wassermangels nicht blinkt.

Gruß

Michl

am 4. September 2009 um 7:25

Super + vielen Dank - das hört sich plausibel ! an !

Wie geschrieben check ich die Vorschläge am Wochenende und meld mich wieder !

Ulrich

am 5. September 2009 um 18:57

Hallo Ihr guten Helferlein ...

Gestern bin ich bei Dunkelheit im Regen gefahren und die LED hat nicht geblinkt !! ????

Habe jetzt mal den Tip mit Wasser und Öl gecheckt:

• Öl war da wohl noch nie drin (Fühler des im Drucktanks steckenden Sensors waren topsauber) !

• wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe, blinkt die LED munter weiter ;-)

• die braunen Kabel habe ich noch nicht gesäubert, weil ich noch nicht ganz sicher war, welche das sind (habe den Kabelbaum hinter der Sicherungsbatterie rausgezogen > Bahnhof ...) Wie geschrieben, bin ich nicht der Elektro-Held > aber die Kabel prüf ich noch, wenn ich sie denn finde ...^^

Ulrich

sgakn (meine Tochter hat sich eingemischt und meint, ich soll solche Abkürzungen verwenden)

PS: heißt: schöne Grüße aus Konstanz !

hey moin!

sicherungskasten haste gefunden - den abschrauben hast du wohl auch gemacht, ne!?

dann kniest du vor deinem bulli nieder an der fahrertür und schaust dann mal dort wo der sicherungskasten hing nach oben öinks unter dein armaturenbrett. dort laufen alle braunen masseleitungen zusammen.

 

edit: ich find so abkürzungen scheisse...

am 6. September 2009 um 11:37

Zitat:

Original geschrieben von HamburgerT3

hey moin!

sicherungskasten haste gefunden - den abschrauben hast du wohl auch gemacht, ne!?

dann kniest du vor deinem bulli nieder an der fahrertür und schaust dann mal dort wo der sicherungskasten hing nach oben öinks unter dein armaturenbrett. dort laufen alle braunen masseleitungen zusammen.

 

edit: ich find so abkürzungen scheisse... }> ;-))

hi moin

("dachte, moin gehört auch in den Bereich der Abkürzungen" ... jaja, Döchderle, du sagsch ja au blooß gudda Morga, wennde ausgschloofa hosch ! (kleine Info am Rande: i schwädz Schwääbisch, meine Tochter spricht ordnungsgemäß deutsch !)

Also: Hab auch Deine schönen Sterne gefunden (beeindruckendes Werk der Technik): 2 Klammern waren defekt (eine kaputt, eine stärker korrodiert) und repariert/ersetzt.

Ergebnis: blinkt !

...

Ulrich

PS: warum schreibst Du "edit" vor Deinem Abkürzungskommentar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Übertemperatur/Wassermangel - Akustische Warnung nachrüsten!