ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Turboladerkühlleitung. O-Ringe kaputt 1,4 TSI 90 kW.Bj. 2010

Turboladerkühlleitung. O-Ringe kaputt 1,4 TSI 90 kW.Bj. 2010

VW Golf 6 Plus (1KP)
Themenstarteram 15. März 2021 um 11:16

Moin!

Bei meinem Golf Plus 1,4 TSI;90 Kw DSG,sind anscheinend zum zweiten mal die O-Ringe von der Kühlmittelleitung zum Turbolader undicht.

1. Reparatur war im Mai 2010.

Hier ein neuer Bericht zur Reparatur vom Mai 2020, Turbolader undicht:

Nachdem die Steuerkette im Dezember,gewechselt wurde,stinkt es wieder aus dem Motorraum,und es Qualmt auch wieder.

War heute zum 3. mal in der Werkstatt,war natürlich ausser dem Geruch nichts festzustellen.

Alles angesehen,Motorraum,von unten,auch mit einem Spiegel.

Es wurde dann das Kühlsystem abgedrückt,es ist aber wohl dicht,kein Druckverlust.

Kann es angehen das die 2 O-Ringe vom Turbolader schon wieder undicht sind?

Wer hat da Erfahrung mit dem Thema?

Bin ja mal gespannt.

Ähnliche Themen
24 Antworten

War bei mir auch der Fall. 04/18 bei ca.165tkm das erste mal undicht. 01/21 bei ca.240tkm das zweite mal undicht.

Kostet im normal Fall nicht die Welt.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 15. März 2021 um 17:23:00 Uhr:

War bei mir auch der Fall. 04/18 bei ca.165tkm das erste mal undicht. 01/21 bei ca.240tkm das zweite mal undicht.

Kostet im normal Fall nicht die Welt.

so ist es.

Wenn es nur die O-Ringe sind....für "20 Pfennig" neue besorgen und selbst einbauen.

Entweder schlechte Qualität (Elastomere) oder schlampig eingebaut.

Themenstarteram 15. März 2021 um 20:52

Zitat:

@testfuchs schrieb am 15. März 2021 um 17:35:47 Uhr:

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 15. März 2021 um 17:23:00 Uhr:

War bei mir auch der Fall. 04/18 bei ca.165tkm das erste mal undicht. 01/21 bei ca.240tkm das zweite mal undicht.

Kostet im normal Fall nicht die Welt.

so ist es.

Wenn es nur die O-Ringe sind....für "20 Pfennig" neue besorgen und selbst einbauen.

Entweder schlechte Qualität (Elastomere) oder schlampig eingebaut.

Wo gibt es die für "20 Pfennig"?

Das Stück hatte 4,10€ x2 gekostet,der ganze Spaß 120.-€ !

Und es waren nur 10 Monate und 18.ooo Km.

ohje...ist mir schon klar das der Preis nicht stimmt, es gibt auch keine Pfennige mehr. Materialpreis steht halt in keiner Relation zu den tollen Werkstattkosten. Im VAG Teilekatalog stehen meistens auch die Maße für die O-Ringe, im Industriebedarf gibt es die Dichtungen wahrscheinlich für unter einem Euro.

Wie ist das Teilekennzeichen für die O-Ringe?

nur als Anmerkung: wenn man sowieso in die Wkst. muss, warum wird hier dann immer so aufwendig gefragt. Einfach dort machen lassen und bezahlen was gefordert wird.

Themenstarteram 15. März 2021 um 21:18

Zitat:

@testfuchs schrieb am 15. März 2021 um 22:03:41 Uhr:

ohje...ist mir schon klar das der Preis nicht stimmt, es gibt auch keine Pfennige mehr. Materialpreis steht halt in keiner Relation zu den tollen Werkstattkosten. Im VAG Teilekatalog stehen meistens auch die Maße für die O-Ringe, im Industriebedarf gibt es die Dichtungen wahrscheinlich für unter einem Euro.

Wie ist das Teilekennzeichen für die O-Ringe?

nur als Anmerkung: wenn man sowieso in die Wkst. muss, warum wird hier dann immer so aufwendig gefragt. Einfach dort machen lassen und bezahlen was gefordert wird.

Die Fragestellung war aber auch wie lange die O-Ringe halten.

Ich hatte noch bei keinem Fahrzeug Hersteller Probleme mit O-Ringen.

Ausserdem gibt es hier in der Nähe keine Fa. für Industriebedarf.

Eine Autoselbsthilfe auch nicht.

Dazu kommt auch noch: mit welchem Drehmoment müssen die Schrauben angezogen werden?

Einmal vermurksen,und der Schaden ist noch höher.

Die nächste VW Werkstatt wird mir auf keinen Fall Auskunft geben welcher Ring das sein soll,die

"Herrschaften" benehmen sich als wenn sie RR vertreten,es fehlen nur noch weiße Handschuhe und die Fliege.

O Ringe am Turbolader 10x2,5

Themenstarteram 16. März 2021 um 10:19

Zitat:

@ollie123 schrieb am 16. März 2021 um 09:42:27 Uhr:

O Ringe am Turbolader 10x2,5

Danke für den Tip,werde ich mir in den nächsten Tagen über meinen Elektriker besorgen,der hat einen Draht für alles,wenn es sein muß.

Themenstarteram 16. März 2021 um 10:30

Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 16. März 2021 um 11:19:54 Uhr:

Zitat:

@ollie123 schrieb am 16. März 2021 um 09:42:27 Uhr:

O Ringe am Turbolader 10x2,5

Danke für den Tip,werde ich mir in den nächsten Tagen über meinen Elektriker besorgen,der hat einen Draht für alles,wenn es sein muß.

10 x 2,5 ist Aussenmaß mit 2,5 Schnurstärke,richtig?

Die normale Bemaßung für O-Ringe ist Innendurchmesser und Schnurstärke

Themenstarteram 16. März 2021 um 15:19

Zitat:

@enrico13 schrieb am 16. März 2021 um 12:39:17 Uhr:

Die normale Bemaßung für O-Ringe ist Innendurchmesser und Schnurstärke

Danke,nun habe ich´s begriffen.

Man muss allerdings sagen das die O-Ringe aus einem Speziellen FPM/ACM Kautschuk sind, welche eine Temperaturfestigkeit von ca.175 Grad haben, kurzzeitig ca.200 Grad.

Also es sind nicht einfach irgendwelche Baumarkt O-Ringe. Der Preis für die O-Ringe ist mehr oder weniger leider berechtigt.

Ich selbst arbeite in einem Kautschukbetrieb, Produktionspreis liegt bei ca.2€ das Stück, plus ca.1€ Verkaufspreis, plus die Gewinnmarge von VW.

https://www.rado.de/spezialitaeten/acm/

Und nein ich arbeite nicht bei Rado ;)

Themenstarteram 17. März 2021 um 16:59

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 16. März 2021 um 19:00:30 Uhr:

Man muss allerdings sagen das die O-Ringe aus einem Speziellen FPM/ACM Kautschuk sind, welche eine Temperaturfestigkeit von ca.175 Grad haben, kurzzeitig ca.200 Grad.

Also es sind nicht einfach irgendwelche Baumarkt O-Ringe. Der Preis für die O-Ringe ist mehr oder weniger leider berechtigt.

Ich selbst arbeite in einem Kautschukbetrieb, Produktionspreis liegt bei ca.2€ das Stück, plus ca.1€ Verkaufspreis, plus die Gewinnmarge von VW.

https://www.rado.de/spezialitaeten/acm/

Und nein ich arbeite nicht bei Rado ;)

Wir haben mal für die Fa. Bruss in Hoisdorf,bei Trittau, geliefert,und sind dabei auch mit der Mischerei für Dichtungsprodukte in Kontakt gekommen.

Es ist schon sehr aufwendig wie so eine Mischung entsteht,aber 2€ Produktionskosten, pro Dichtung, halte ich für überzogen,der Gesamtpreis mag aber schon hinkomen,die Dichtung geht ja durch viele Hände.

Oh Mann, die verdammten Dichtungsringe haben nur 11 Jahre gehalten, wobei die beim ersten Male schon vermurkst eingebaut worden sein können. VW is echt nen Saftladen...

Und fast 10 Euro kosten die Ringe, so eine Abzocke, da muss man für 1,50 doch was mit minderer Qualität im Baumarkt finden.

Jetzt mal im Ernst: Bestell dir einfach für die 8 Euro die Originalringe und mach nicht so einen Terz. Da kostet ja ne Autowäsche teilweise mehr.

Und wenn du Angst hast, dass du sie mit dem falschen Drehmoment anziehst, dann bestell dir halt für nochmal 8 Euro welche als Ersatz mit.

Wenn die Originalen 10 Jahre gehalten haben und der Ersatz kein Jahr, dann wird wohl etwas beim Einbau falsch gemacht worden sein (falscher Oring, nicht richtig abgeputzt usw.).

Außerdem ist es bisher doch nur ne Mutmaßung so wie ich das verstanden hab.

Wenn du bei kalten Motor, wenn das Auto über Nacht stand, mal die Hand an der Stelle ranhältst, solltest du doch merken, ob es da feucht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Turboladerkühlleitung. O-Ringe kaputt 1,4 TSI 90 kW.Bj. 2010