Turbolader - was beachten?
Hallo Elchgemeinde
Ich fahre nun schon seit gut 33'000km meinen V40 2.0T. Was ich mich (und Sachverständige) aber immer wieder gefragt habe und die passenden Antworten nie erhalten habe ist folgendes: Was ist beim Fahren mit einem turboaufgeladenen Wagen zu beachten?
Diese Antworten habe ich schon bekommen:
- nichts
- in kaltem Zustand nicht "jagen" (treten), war mir aber sonst auch klar... 🙂
- häufiges Starten des Motors in kurzen Abständen vermeiden (z.B in sehr zähem Verkehr)
- nach zügigen Fahrten Motor 1-2 Minuten nachlaufen lassen (was ist "zügig"? 120km/h? 200km/h)
Gibts noch was und ist was von dem Quatsch?
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruss wamic
Beste Antwort im Thema
zügig = turbo-boost, das ist wichtig. Nach einem turbo-boost den Motor nicht sofort abstellen.
Turbo abkühlen während einem sogenannten Auslaufen auf der Strasse oder eben im Stillstand.
das mit dem häufigen Starten ist nen Quatsch, vielmehr leidet darunter die Batterie.
Was sinnvoller wäre, ein voll-synthetisches Motoren-Öl verwenden und alle
7.000kms erneuern mit dem Filter. Auch der Luftfilter sollte immer sauber sein.
Vielleicht solllte man den Turbo-Lag vermeiden, d.h. das rasante beschleunigen und kurzdarauf
bremsen.
ich fahre bisanhin problemlos meinen T2 mit 180.000kms . 🙂
saludos
70 Antworten
zügig = turbo-boost, das ist wichtig. Nach einem turbo-boost den Motor nicht sofort abstellen.
Turbo abkühlen während einem sogenannten Auslaufen auf der Strasse oder eben im Stillstand.
das mit dem häufigen Starten ist nen Quatsch, vielmehr leidet darunter die Batterie.
Was sinnvoller wäre, ein voll-synthetisches Motoren-Öl verwenden und alle
7.000kms erneuern mit dem Filter. Auch der Luftfilter sollte immer sauber sein.
Vielleicht solllte man den Turbo-Lag vermeiden, d.h. das rasante beschleunigen und kurzdarauf
bremsen.
ich fahre bisanhin problemlos meinen T2 mit 180.000kms . 🙂
saludos
1. Vernünftiges Öl wählen. es kann lieber ein, zwei euronen mehr kosten.
2. Öl warmfahren, bevor der turbo richtig zum einsatz kommen kann. am besten einen öl-temp. sensor montieren.
3. nach vollgas fahren nicht sofort den motor ausmachen. bestes beispiel auf der autobahn mit 180, und dann auf die tanke rauf.
4. die wechselintervalle einhalten. bei 7tkm würde ich den ölwechsel nicht machen. a) zu teuer, b) hat kein sinn.
5. auf keinem fall am turbo rumspielen. wenn schon dann rumspielen lassen. und zwar die leute die sich damit auskennen z.B. MR Sweden Motorsport
mfg, sergej
man sollte, wenn man sich 'nen turbo neu anschafft, sofort das öl wechseln und den ölwechsel darauf nach 5 oder 7tkm machen, das macht imo schon sinn, aber nicht jedes mal. danach gutes öl verwenden und jede 15tkm wechseln. den ölstand zwischen min und mitte halten.
den motor nachlaufen lassen musst du eigentlich nur, wenn du z.b. vollgas auf der bahn fährst und plötzlich auf den parkplatz raus bist. sonst einfach die letzten km vor der ausfahrt etwas geschmeidiger fahren und gut.
das mit dem motor an, motor aus ist quark.
Danke soweit allen. 180km/h ist eigentlich dort wo ich meistens rumfahre kein Thema, in D werde ich dran denken.
Ich halte mich an die Service-Intervalle von Volvo, lasse die Inspektionen auch immer bei meinem 😁 machen, bis jetzt waren sie gratis, ab 120'000 kostets halt was. Am Turbo lasse ich sowieso nichts machen.
Was ich also bis hier als Konsequenz sehe ist: einen Ölwechsel nach 10'000km machen lassen, Motor nach raschen Fahrten etwas abkühlen lassen.
Läuft aber beim Parkieren der Zusatzlüfter (sorry kenne die richtigen Ausdrücke nicht!) hat das nichts mit dem Turbo zu tun, richtig? Der kühlt das Kühwasser, oder? Den Lüfter darf man "abwürgen" in dem man den Motor ausmacht und das Auto stehen lässt?
Hoffentlich habe ich mich verständlich genug ausgedrückt!
Gruss wamic
Ähnliche Themen
den lüfter kannst du durch motorausstellen ruhig abwürgen, sollte ein weiteres abkühlen des kühlers nötig sein (ist im sommer manchmal so) geht der auch bei abgezogenem schlüssel nach ein paar minuten selber wieder an...vorrausgesetzt alle relais/schalter dieser funktion sind intakt.
die westeuropäischen wartungintervalle sind auf 20tkm festgesetzt... mir erscheint das für ein öl welches die zusätzliche temperaturbelastung der turbine aushalten muss etwas zu viel (für das tempounlimitierte D).
@TC: ich halte die intervalle mit 20tkm für realistisch und OK. überleg mal wie oft in russland das öl gewechselt wird, und wie lange die autos da laufen ohne probleme. das soll jetzt keine diskusion anfagen wegem dem turbo. ist nur meine persönliche meinung.
mfg, sergej (und ich schätze mal, dass mir mein mechaniker das gleiche sagen würde)
mein elch rennt in russland.🙂 das öl wird spätestens alle 10-12tkm gewechselt, obwohl wir nur bei shell, bp oder neste tanken. mag sein, dass es einbildung ist, aber ich meine nach dem wechsel eine "sauberere arbeit" des motors wahrnehmen zu können. auch der ausländische sprit ist dort ganz anders. nun gut, dass ich etwas ölkrank bin geb' ich ja zu... und >350tkm, die der turbo erreicht hat -rennt immernoch- auf den konsequent penibel kurzgehaltenen ölwechsel d drauf zurück. 😎
in nördlichen regionen wechselt man das öl wenn es das erste mal richtig kalt wird und wenn es wieder warm wird. überall, egal ob volvo-😁, bmw, opel, honda, hinterhofwerkstatt oder "ölwechsel-center" - ladas, volgas, elche und die modernsten und teuersten importautos stehen tlw. in der schlange und bevor der ölwechsel nicht vollzogen ist dreht sich die erde einfach nicht weiter.
in der schweiz werden 20tkm sicher gutgehen, vorrausgesetzt das system ist sauber. also das jetzige öl mit 'ner motorspülung raus und das 0w40-m1 für 3-7tkm rein. da führt kein weg dran vorbei, es läuft immer wieder alles auf's öl hinaus. 😁
grüsse
p.s.: motoren halten eine menge aus, aber die turbos... bei opel, vw, seat, skoda (ok, auch vw) ist es ganz normal, wenn ein turbo bei 70tkm draufgeht.
@turbocivic
Auf der Rechnung von meinem 🙂 steht u.a. folgendes:
Datum: 22.08.2007
km-Stand: 84'129
Motoröl: 5.4Liter 0-W30 SLX
Der letzte Ölwechsel ist bei demselben 🙂 am Donnerstag 11.09.2008 erfolgt, gleiche Ölqualität. Das "offizielle Öl" vom 🙂 wird ja wohl nicht schlecht sein oder?
Gruss wamic
Edit: Die "sauberere Arbeit" des Motors glaube ich auch festzustellen nach dem Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von wamic
Motoröl: 5.4Liter 0-W30 SLX
das ärgert mich doch nun ein bischen? woher kommen diese werte mit 5.4 litern? für mein ölwechsel hatte ich 6 liter besorgt. 5+1
nach dem wechsel war der 5L kanister leer, und der 1L noch verschlossen. trotzdem hatte ich genun intus gehabt". was hast du denn für ein liter bezahlt?
ähhm, ich merke es schon, dass ich schon wieder OT werde.
mfg, sergej
Bezahlt habe ich sicher zu viel. 🙁 CHF 24.25/Liter. Da aber der ganze Service im Rahmen von Volvo-Swiss-Premium kostenlos war (wie übrigens der vom letzten Donnerstag auch noch) habe ich das halt bezahlt.
Gruss wamic
den preis mal aussen vor - 0w30 ist nie gut, für turbos schon gar nicht, das castrol formula slx ist da auch keine ausnahme. du bekommst mobil1 0w40 im netz/ebay günstiger und sozusagen "das beste". soll es etwas günstiger sein nimm http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_4808.html das hier, ist fast genau so gut.
nach dem du da aber so lange DIE suppe drin hattest mach' auf jeden fall eine motorspülung (motor richtig warm fahren, motorspülung laut gebrauchsanweisung für ~5min in's altöl dazu, öl ablassen) und einen kurzen intervall mit m1. 5tkm sind dafür ein guter richtwert (eher leicht drunter). danach kannst du davon ausgehen, dass du einen sauberen motor und -wichtiger- freie ölleitungen im turbo hast (kleiner durchmesser der kanäle, hohe temperaturen). durch ein qualitatives öl beugst du auch problemen mit der kurbelhäuseentlüftung vor - ist bei den elchen eine fehlkonstruktion, die durch das vorhandensein eines turbos noch etwas gefährlicher wird.
die ganzen sprüche wie "volvo-speziaöl" auf der verpackung sind nix wert.
grüsse
p.s.: entgegen aller zweifel - öl von ebay ist sicher, sofern der verkäufer keine /wenig schlechte bewertungen hat. das öl ist echt.
p.p.s.: wenn du dein öl lieber selber im geschäft kaufst und das "meguin megol super leichtlauf 5w40" haben willst, verwechsele es nicht mit den 3 weiteren, die ähnlich heissen. beim übernächsten ölwechsel dann - ich würde erstmal drauf "bestehen", dass du jetzt erstmal das m1 nimmst.
Also erstmal danke für diese ausführliche Beschreibung, macht mich neugierig, vielleicht könnte das ja sogar schon das leichte Ruckeln bei Vollgas beheben...
was hälst Du von dem Shell Helix 5W40 ?
ich kenn's nicht, soll aber ok sein, man hört jedenfalls nichts schlechtes darüber. wenn du da billiger als an das megol rankommst - warum nicht.
hab' gerade deine signatur gesehen. für den 1.9l t4 rate ich von reinem 0wXX ab (mixen oder mit 0w40 auffüllen geht aber wunderbar). gasanlage geplant -> motor + öl werden wärmer... ich würde das m1 5w50 oder das megol nehmen.
wenn ich die datenblätter richtig in erinnerung habe ist das megol temperaturstabiler als das shell.
p.s.: @rupo: kein grund sich zu ärgern - zwischen der min und der max -markierung passen ganze 1.9l.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
ich kenn's nicht, soll aber ok sein, man hört jedenfalls nichts schlechtes darüber. wenn du da billiger als an das megol rankommst - warum nicht.hab' gerade deine signatur gesehen. für den 1.9l t4 rate ich von reinem 0wXX ab (mixen oder mit 0w40 auffüllen geht aber wunderbar). gasanlage geplant -> motor + öl werden wärmer... ich würde das m1 5w50 oder das megol nehmen.
wenn ich die datenblätter richtig in erinnerung habe ist das megol temperaturstabiler als das shell.
p.s.: @rupo: kein grund sich zu ärgern - zwischen der min und der max -markierung passen ganze 1.9l.
vielen dank für schnelle antwort...also ich fahre so ca 3-4 tkm im Monat und muss daher gucken, dass ich so wenig wie möglich für´s öl zahle ohne dabei meinem motor zu schaden...daher suche ich die günstigste, beste Variante, das mit der Spülung werd ich aber in jedem Fall machen...