ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. TÜV Mängel Bremsklötze vorne,Zugstrebe Links und Bremsschläuche hinten porös

TÜV Mängel Bremsklötze vorne,Zugstrebe Links und Bremsschläuche hinten porös

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 31. August 2011 um 19:50

Hallo ich war mit meiner E-Tonne(e500) beim TÜV und hab einen Mängelbericht bekommen :-( Dazu hab ich ein paar fragen.

1.Bremsklötze vorne erneuern

Muss da irgendwas beachtet werden ausser die SBC zu deaktivieren was ich mit der Stardiagnose machen werde.

2.Zustrebe vorne Links erneuern

Was muss da beachtet werden?Müssen die auch paarweise getauscht werden wie Querdenker?Der man vom TÜV meinte das man die nicht paarweise tauschen müsste was mich sehr verwundert hat.

3.Bremsschläuche hinten erneuern

Ich schätze mal nicht das man das selber machen kann oder liege ich da falsch?Ich kenn das sonst nachdem Wechsel der Schläuche pumpen Entlüftungsschraube auf/zu bis keine Luft mehr kommt.Das geht bei der SBC nicht so leicht oder?

Bevor jetzt wieder posts kommen wie "fahr in die Werkstatt" was ich selber wechseln kann das mache ich auch gerne.Die Bremsschläuche werd ich deswegen sehr wahrscheinlich beim freundlichen wechseln lassen.

Trotzdem schonmal vielen dank

Beste Antwort im Thema

Jedes Baureihenforum wandelt sich im Laufe der Jahre. Zuerst waren hier fast nur Beiträge wie "Welche Sonderausstattung soll ich bestellen" oder "Mängel, wie geht die Garantieabwicklung / Wandlung" etc.

Mittlerweile wird der 211er knapp zwei Jahre nicht mehr gebaut, und die ältesten Exemplare sind neun Jahre alt, mit den entsprechenden Besitzern (vorrangig gebraucht aus zweiter, dritter Hand gekauft), die sich einen neuen 212er wohl nicht leisten könnten (überwiegend) oder wollen (soll es auch geben).

Dies Forum ist unter anderem für die Leute gedacht, die selbst am Auto schrauben. Die sind mir persönlich auch deutlich lieber als irgendwelche Typen, die ihre neuen 20"-Felgen besprechen lassen wollen.

Speziell bei Fahrzeugen in der Preisklasse 10.000 bis 18.000 Euro (Vormopf mit SBC) sollte man sich nicht wundern, wenn einige selbst die Bremsen machen wollen, wie sie es von ihren vorherigen Fahrzeugen gewohnt sind. Ob alle es können, steht hier nicht zur Debatte, das soll jeder selbst wissen, wie bei jedem anderen Auto auch.

Bremsen sind auch nur Maschinenbau, da gibt es keine größeren Geheimnisse. Und was man beim einzelnen Modell beachten muss, kann man ja hier nachlesen von Leuten, die sowas schon mal gemacht haben.

Dies Forum wird sich immer mehr dahin entwickeln, dass Selbstschrauber hier ihre Erfahrungen austauschen und diejenigen, die ihr Fahrzeug regelmäßig in der Fachwerkstatt warten lassen, werden in den nächsten Jahren zur Minderheit.

Eure hochnäsigkeit könnt ihr euch sparen, der 211er ist kein Auto für die (selbsternannte) Elite mehr, sondern ein stinknormaler (wenn auch besonders guter) Gebrauchtwagen. Und der wird von Leuten mit Durchschnittseinkommen gefahren, die für jede Möglichkeit dankbar sind, bares Geld zu sparen (geht mir jedenfalls so).

Bernd

EDIT

@ Sippi:

Zitat du selbst:

"Noch Fragen, keine, weg treten."

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

zu 1: Nein, SD fragt dich beim aktivieren was du gemacht hast.

zu 2: eine reicht. Ich pers würde aber die andere auch tauschen. Rate mal warum?

zu 3: richtig, kannst du nicht selber, oder du hast das passende Equipment (Vorrichtung um die Bremsflüssigkeit in das System zu pumpen)

Alle Fragen beantwortet!

1. hat Sippi schon beantwortet;)

2. Laut Auskunft von Mercedes sollen die Zugstreben immer paarweise gewechselt werden. Außerdem macht es eh Sinn, weil die Teile sowieso irgendwann kaputt gehen. Sind ja nicht die haltbarsten Teile.

3. hat Sippi auch schon geantwortet.

Wenn Du Erfahrung mit Bremsanlagen hast, kannst Du die Bremsschläuche auch selbst wechseln und allein ohne Spezialwerkzeug entlüften:

1. SBC deaktivieren und Bremsschläuche tauschen

2. SBC wieder aktivieren

3. Fahrzeug mit Zündschlüssel verriegeln, Zündschlüssel in der linken Hand. Mit der rechten Hand Entlüftungsschraube an der Bremszange lösen und gleichzeitig Fahrzeug entriegeln (aufschließen)

Die SBC gibt jetzt für 2-3 Sekunden einen geringen Bremsdruck auf alle vier Bremskolben, um die Bremsbeläge anzulegen, macht sie bei jedem Entriegelungsvorgang

4. nach 2 Sekunden Entlüftungsschraube festziehen und dann Fahrzeug wieder verriegeln

Punkt 3 und 4 so lange wiederholen, bis Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt. Ab und zu läuft die SBC-Pumpe, um den Druckspeicher aufzufüllen. Das ist normal und ein Zeichen, dass Flüssigkeit gefördert wird. Flüssigkeitsstand im Bremsbehälter kontrollieren, dann andere Seite.

5. Bremsflüssigkeit auffüllen, fertig.

Wenn Du keine Erfahrung mit Bremsanlagen oder zum oben beschriebenen Vorgang noch Fragen hast, Finger weg und ab zum freundlichen.

Bernd

Themenstarteram 1. September 2011 um 7:19

@warnkb

Danke für die ausführliche Beschreibung!Also ist es nix anderes wie sonst auch bloß das man niemanden mehr im Auto sitzen haben muss der pumpt.Ich werd trotzdem mal beim freundlichen fragen was das bei denen kosten würde.

HI

die Bremsklötze kannst du selbst wechseln. Habe vor kurzem lebst gemacht. Siehe hier "Bremsenwechsel SBC-Erfahrungsbericht". Die Deaktivierung der SBC kostet bei MB fast 50 Euro, habe auf deren Net-Seite gefunden.

Das Entlüften würde ich lieber machen lassen, weil man dafür spez.Werkzeug benötigt und mit der alten Methode nicht weiter kommt, wegen SBC. Zumindest hat sich keiner gemeldet, der es schon mal selbst gemacht hat.

gruß

P.S.

Habe nicht gesehn, dass einer schneller war, als ich....Ich wusste aber nicht, dass es so einfach mit Entlüften bei SBC geht. Habe mir auch gedacht, dass da eigentlich nichts neues ausser einer Pumpe ist, doch war mir gar nicht so sicher, ob dass so einfach geht. Klingt aber sehr plausibel.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von joui20

 

Das Entlüften würde ich lieber machen lassen, weil man dafür spez.Werkzeug benötigt und mit der alten Methode nicht weiter kommt, wegen SBC.

OT:

... und wie soll dass praktisch funktionieren, Beläge selber austauschen und dann zu MB Abschleppen lassen zum Entlüften oder was... :confused:

 

Leute ich kann und will dass nicht verstehen, wie man an einem der wichtigsten Sicherheitsbauteile wie die Bremse selber rumbastelt. Wie oft werden die Bremsen denn ausgetauscht dass man hier soooooo viel Einsparpotenzial hätte dies selbst zu machen, alle 4 Wochen etwa??? Die Bremsen halten sicher einige zehntausend Kilometer nicht wahr?

Ein Filtertausch oder z.B. die Beleuchtung kann jeder halbwegs handwerklich begabter ohne Risiko selbst machen. Aber das Bremssystem... :rolleyes:

.....also bitte...DU brauchst das System nicht zu entlüften, wenn du die Beläge tauschst....Und ja...es ist viel Sparpotenzial dabei....bei MB kostet es um 500 Euro um die hinteren Beläge+Scheiben zu Wechseln. Ich habe fürs MAterial 110 Euro bezahlt. Rechne noch die Vorderbremsen dazu...da kommt schon einiges an Euros heraus. Wenn das Entlüften so einfach geht, dann ist es noch besser für uns....selbstschrauber. Wer die Hände nicht schmutzieg machen möchte oder keine Ahnung von der Technik hat, soll es bei MB machen lassen. HAt auch seine Vorteile.

Ich habe keine Lust hunderte von Euros jedes JAhr in das Auto zu investieren. Das Geld kann ich wo anders besser gebrauchen ;)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von joui20

Ich habe keine Lust hunderte von Euros jedes JAhr in das Auto zu investieren.

wie, du wechselst jährlich was an den Bremsen, puhh...?

 

Ich hab meinen Dicken vor 2,5 Jahren gebraucht gekauft und mitlererweile knapp 50tsd km abgespult. Die Bremsen sind immer noch tip-top!

Zitat:

Original geschrieben von warnkb

Wenn Du Erfahrung mit Bremsanlagen hast, kannst Du die Bremsschläuche auch selbst wechseln und allein ohne Spezialwerkzeug entlüften:

1. SBC deaktivieren und Bremsschläuche tauschen

2. SBC wieder aktivieren

3. Fahrzeug mit Zündschlüssel verriegeln, Zündschlüssel in der linken Hand. Mit der rechten Hand Entlüftungsschraube an der Bremszange lösen und gleichzeitig Fahrzeug entriegeln (aufschließen)

Die SBC gibt jetzt für 2-3 Sekunden einen geringen Bremsdruck auf alle vier Bremskolben, um die Bremsbeläge anzulegen, macht sie bei jedem Entriegelungsvorgang

4. nach 2 Sekunden Entlüftungsschraube festziehen und dann Fahrzeug wieder verriegeln

Punkt 3 und 4 so lange wiederholen, bis Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt. Ab und zu läuft die SBC-Pumpe, um den Druckspeicher aufzufüllen. Das ist normal und ein Zeichen, dass Flüssigkeit gefördert wird. Flüssigkeitsstand im Bremsbehälter kontrollieren, dann andere Seite.

5. Bremsflüssigkeit auffüllen, fertig.

Dann macht mal alle :eek::eek::eek:

Unglaublich:confused:

Die rechte und linke Hand sind ja jetzt schon belegt,

aber ich habe ja noch 2 Füße, was mache ich mit denen, weg rennen:D:D:D

nein, natürlich nicht jährlich, doch es kommen ja noch weitere Wartungsarbeiten und Inspektionen dazu. Wenn du alles bei MB machst, auf ein JAhr verteilt kommen da schon riesen Summen zustande. UNd es ist immer die Frage, mache ich selbst oder lasse ich es machen. Die Technik ist wirklich einfach, man muss nur wissen, wie es geht. Klar....ohne das Wissen sollte man an den Bremsen nicht rumschrauben, aber wenn du keine zwei linke Hände hast, dann ist es kein Problem.

An den Reparaturen kann man viel mehr sparen, als an der Tankstelle. Ichmuss immer lachen, wenn ich sehe was für Warteschlangen sich bilden, sobald der Spritpreis um gerade mal zwei, drei Cent redutuert wird.....ist ja wahnsin....können die Leute nicht zählen...??? im Stand verbrauchen die schon mehr, als die bei der Deferenz sparen. Dafür aber geben die locker hunerte von Euros an MB um irgend eine simple Arbeit machen zu lassen.

Aber jedem das Seine ;)

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1

Zitat:

5. Bremsflüssigkeit auffüllen, fertig.

Dann macht mal alle :eek::eek::eek:

 

Unglaublich:confused:

 

Die rechte und linke Hand sind ja jetzt schon belegt,

aber ich habe ja noch 2 Füße, was mache ich mit denen, weg rennen:D:D:D

Wohin weg rennen? Die Selbst-Bastelfraktion sind meist auf den D Strassen unterwegs. Wenns dann mal knallt, ist das Gejammere gross von wegen Sche!ss Mercedes/Sche!ss SBC Bremse...etc.

 

Da hab ich hier in CH deutlich bessere Chancen weg zu rennen :D

Haben wir im 211er-BBereich zu wenige Schreiberlinge?

Hat da jemand einen Aufruf im Honda-Forum gemacht?

Vergleiche einen 211er nicht mit einem Honda Jazz. Der 211er ist ein komplexes und hochgradig vernetztes Fahrzeug. (OK, der Motor ist auch ein 4-Takter.)

Beim Jazz ist das Handbremsseil fast das einzig vernetzte. :D

Hyperbel

 

PS: Sorry, aber das musste jetzt sein.

Nur nebenbei...(Beim Jazz kommt deine Aussage schon fast hin ;) ) aber mein damaliger Honda Prelude hatte weitaus mehr Technik als jedes andere Auto das ich zu dieser Zeit gesehen habe. Wer damit zurecht kam konnte auch ne Ariane Trägerrackete warten....ich habe nie wieder einen Motorrraum mit dermassen viel Schläuchen, Kabeln und Gedöns gesehen wie in dem....da liegt mir zum reparieren mein Firebird weitaus mehr. Von Bremsen lasse ich aber seit jeher die Finger.

Ich habe zwei Autos und bin hier auch im Jazz Forum unterwegs. ;) Ich habe auch ein W211er und ich kann dir sagen, dass die Technik die gleiche ist...ich meine jetzt die Bremsen....nur der 211er hat eine SBC- einheit, die man beim Wechseln sowieso deaktiviert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. TÜV Mängel Bremsklötze vorne,Zugstrebe Links und Bremsschläuche hinten porös