ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. TÜV durchgefallen Traggelenk, Feder, Koppelstange, Staubmanschette-Antriebswelle, Festellbremse

TÜV durchgefallen Traggelenk, Feder, Koppelstange, Staubmanschette-Antriebswelle, Festellbremse

Opel Vectra B
Themenstarteram 3. Juli 2013 um 15:17

Hi zusammen,

War heute beim TÜV leider durchgefallen.

Bemängelt wurden

1. Trag- Führungsgelenk 2. Achse links und rechts sowie oben unten ausgeschlagen.

2. Koppelstange 1. Achse rechts unten und links oben Staubmanschette eingerissen.

3. Staubmanschette (Antriebswelle) vorn rechts außen eingerissen

4. Feststellbremse Wirkung links Wirkungslos.

So meine fragen:

Habt ihr zu den Punkten eine Anleitung?? Habe das buch so wird’s gemacht aber die Zeichnungen sind nicht gerade der Hammer ;-))

Zu Punkt eins sind die Traggelenke nur geschraubt? So wie es auf dem Bildaussieht?? Muss ich da was beachten beim ausbauen???

Zu Punkt zwei sind die gepresst???? brauche ich da Spezial Werkzeug zum raus machen??

Zu Punkt drei habe ich eine Anleitung auf Youtube gefunden siehe http://www.youtube.com/watch?v=D0XbNjGgaX4 gut es ist ein BMW aber es müsste doch so Ähnlich sein. Dann habe ich da ne frage sind die am Getriebe geklebt???

Danke im Voraus

Super_ingo78

2013-07-03-14-11-41
Beste Antwort im Thema
am 3. Juli 2013 um 20:40

Zitat:

Original geschrieben von Super_ingo78

(...)

Der Tüv hat da mal kurz auf die verbindung bzw etwas mit der feder da wo die seile verbunden sind drauf gezeigt.

sei mir ned böse - wenn ich das so lese, kann ich dir als offensichtlichem Laien nur raten, zur Werkstatt zu gehen und nicht selber übermotiviert aber unqualifiziert an Bremsen und Fahrwerk rumzuschrauben.

evtl. haste auch nen Bekannten, der sich auskennt - aber bitte lass im eigenen Interesse die Finger weg und einen Fachmann ran...

Gruß cocker

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten
am 3. Juli 2013 um 15:57

... da hast du ja einiges vor dir ...

Mit dem ganzen Manschettenzeugs kann ich dir mangels Eigenerfahrung nicht helfen, aber die Feststellbremse wirst du zerlegen und mindestens reinigen müssen, auch mal das Bremsseil angucken. Evtl. ist auch eine Rückstellfeder gerissen und das Ganze lässt sich nicht mehr einstellen.

Vielleicht ist auch die Bremsbacke ohne Belag... Siehst du, wenn du alles offen hast.

Gruß cocker

Themenstarteram 3. Juli 2013 um 16:31

Zitat:

Original geschrieben von cocker

., aber die Feststellbremse wirst du zerlegen und mindestens reinigen müssen, auch mal das Bremsseil angucken. Evtl. ist auch eine Rückstellfeder gerissen und das Ganze lässt sich nicht mehr einstellen.

Vielleicht ist auch die Bremsbacke ohne Belag... Siehst du, wenn du alles offen hast.

Gruß cocker

Bremsbelag und seil sind neu

Der Tüv hat da mal kurz auf die verbindung bzw etwas mit der feder da wo die seile verbunden sind drauf gezeigt.

 

Da ich meinen Vectra unten rum komplett zerlegt und restauriert habe kann ich dir wohl weiterhelfen.

Die Silentlager der HA sind nicht einfach zu wechseln. Vergiss Aussagen wie einfach raus schlagen etc. das ist nicht der Fall. Durch Hammerschläge können Haarrisse im Material entstehen. Es gibt spezialwerkzeug hierfür:

http://www.ebay.de/.../321147338073?...

Die Koppelstangen kannst du günstig von Febi oder Mapco bei Ebay kaufen.

Bei der Montage drauf achten das du die Kegelköpfe mit nem 17er Schlüssel fixierst und dann erst fest ziehst.

Die Handbremse ist auch nicht viel Arbeit. Sättel und Scheiben runter, Handbremse komplett tauschen. Beläge Federn etc sind auch nicht teuer. Oder du stellst sie nochmal nach übers Rädchen...

Antriebswelle ziehen und Faltenbalg wechseln ist halt ne schmuddel Arbeit, aber auch nicht schwer.

 

Themenstarteram 3. Juli 2013 um 17:08

Zitat:

Original geschrieben von Lutschbanane

Da ich meinen Vectra unten rum komplett zerlegt und restauriert habe kann ich dir wohl weiterhelfen.

Die Silentlager der HA sind nicht einfach zu wechseln. Vergiss Aussagen wie einfach raus schlagen etc. das ist nicht der Fall. Durch Hammerschläge können Haarrisse im Material entstehen. Es gibt spezialwerkzeug hierfür:

http://www.ebay.de/.../321147338073?...

gibts da nichts billigeres zum raus machen. habe leider auch kein schlosser der mir so was drehen kann.

Das Tool ist sehr beliebt und nach der Arbeit für gleiches Geld schnell wieder verkauft. Ich hab es auch, gebs aber nicht mehr her ;-) Der Preis ist schon sehr gut, kostet normal weit über 100€... Du kannst den Achsschenkel konstruktionsbedingt nun mal nicht in der Presse auflegen.

In einer freien Werkstatt zahlst du für die Arbeit & das Material gute 350€ +/-

 

 

 

am 3. Juli 2013 um 20:40

Zitat:

Original geschrieben von Super_ingo78

(...)

Der Tüv hat da mal kurz auf die verbindung bzw etwas mit der feder da wo die seile verbunden sind drauf gezeigt.

sei mir ned böse - wenn ich das so lese, kann ich dir als offensichtlichem Laien nur raten, zur Werkstatt zu gehen und nicht selber übermotiviert aber unqualifiziert an Bremsen und Fahrwerk rumzuschrauben.

evtl. haste auch nen Bekannten, der sich auskennt - aber bitte lass im eigenen Interesse die Finger weg und einen Fachmann ran...

Gruß cocker

Themenstarteram 4. Juli 2013 um 18:16

Zitat:

Original geschrieben von cocker

Zitat:

Original geschrieben von Super_ingo78

(...)

Der Tüv hat da mal kurz auf die verbindung bzw etwas mit der feder da wo die seile verbunden sind drauf gezeigt.

sei mir ned böse - wenn ich das so lese, kann ich dir als offensichtlichem Laien nur raten, zur Werkstatt zu gehen und nicht selber übermotiviert aber unqualifiziert an Bremsen und Fahrwerk rumzuschrauben.

evtl. haste auch nen Bekannten, der sich auskennt - aber bitte lass im eigenen Interesse die Finger weg und einen Fachmann ran...

Gruß cocker

Ich habe den Kerl nicht Verstanden mit seinem Russischsläng ;-)))

Naja Bremsen habe ich schon paaaar mal gemacht außer halt die Handbremse.

Zum feststellen der Handbremse muss das Loch auf ca 12 Uhr oder auf 06 stehen???

am 4. Juli 2013 um 18:27

das Rädchen des Feststellers sitzt auf 12 Uhr...

am 4. Juli 2013 um 18:28

Auf 12 Uhr,da kannst du es am Rädchen lösen oder fester stellen.

Danach aber ab zum Bremsentest das die Handbremse gleichmässig zieht. :):)

gruss heinz

am 4. Juli 2013 um 18:32

bei der Feststellbremse darfst du bis 50 % Unterschied links und rechts haben, da es keine Betriebsbremse ist.

Ich hatte hinten immer beide Seiten hochgebockt und nach Gefühl eingestellt.

Bremshebel 2 Raster anziehen, dann beide Seiten so einstellen, dass man das Rad noch geradeso drehen kann - beide Seiten etwa gleich, sollte man im Gefühl haben. ggf. den Bremshebel noch etwas anziehen, wenns ned reicht.

Aufm Bremsenprüfstand hatte es immer recht genau gepasst...

Gruß cocker

Themenstarteram 5. Juli 2013 um 11:30

Ok auf zwölf Uhr.

Das Wundert mich ja jetzt schon etwas, im Buch ist da ne Zeichnung da müsste ich von 6 uhr ran.

Dann habe ich noch ne Frage muss ich das dann wie ne schraube drehen oder von oben nach unten???

LG Super_ingo

Img001
am 5. Juli 2013 um 11:52

der Versteller wird vertikal gedreht, am besten mit einem nicht zu breiten Schlitzschraubendreher.

Dein Bild ist eine Beispielzeichnung. Steht doch links im Text dabei, dass man das Einstell-Loch über den Nachsteller drehen soll, da steht nix von 6 Uhr oder 12 Uhr ... nicht nur Bildchen gucken, auch mal den Text lesen ;)

Aber 7. Raste ist imho zuviel. Ich habs immer max. bis zur 4. Raste eingestellt. Mehr wird es mit der Zeit ganz automatisch ... :)

Themenstarteram 7. Juli 2013 um 15:30

wer lesen kann ist klar im vorteil ;-) Danke Cocker

Hier im rot eingekreisten Feld ist das Verstellrädchen zu sehen. Also ca. 12 Uhr!

http://www.google.de/imgres?...

Wobei die Verstellschraube hier sitzen sollte:

http://www.klartext-web.de/motor-talk/hb_stifte.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. TÜV durchgefallen Traggelenk, Feder, Koppelstange, Staubmanschette-Antriebswelle, Festellbremse