TT RS mit S-Tronic
Wird da was kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Wird da was kommen?
Eventuell - probiers` mal hier - scheinen die besten Infos zu haben.
http://www.questico.de/.../v1.do?gclid=CMK54tPSgZwCFUgTzAodaGROzw
264 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tobi-lb
Ist dann schon beachtlich, dass der RS mit DSG die 0-100 Marke 0,4 sec schnell beweltigt
obwohl er noch einmal mehr schalten muss.
Schöne Berechnung 😉 aber der RS mit DSG beschleunigt laut Unterlagen "nur" 0,2 sec schneller ( 4,4 sec DSG zu 4,6 sec HS ) 😉
Danke Tobias für die Berechnungen!!! Du scheinst Zeit zu haben :-))))))
Wie schon geschrieben,ist der 2. beim DSG im Verhältnis zum HS kürzer,deswegen auch die beachtliche Beschleunigung!
Mir fehlt bei Deinen Ausführungen nur die Einschätzung der Sinnigkeit des 5-6 Gang's. Da ich ebenfalls aus dem Sondermaschinenbau komme ;-) scheint mir die Abstufung des V.0,79 und VI.0,76 schon recht unsinnig ?!
@Horst:
Naja sagen wir mal so.
Rein rechnerisch kann der TT RS mit DSG die 280km/h bereits im
5. Gang erreichen bei 6500U/min.
Wann beginnt denn eigentlich der Begrenzer beim RS?
Bei 7000U/min könnte er sogar im 5. Gang bis 310km/h fahren wobei
dann wohl eher die Leistung dafür fehlt.
Denke aber das er die 280km/h ohne Probleme im 5. Gang erreichen kann.
Der TT RS mit HS erreicht erst im 6. Gang bei 7000U/min max. 300km/h.
Im 5. Gang bei 7000U/min max. 251km/h.
Kann solche Werte vielleicht jemand so ca. bestätigen?
Im 4. Gang müsste er auf max. 205km/h kommen bei 7000U/min.
@Powdersailor:
Ah ein Kollege 😁
Ja hast du richtig erfasst hab zurzeit n bißchen frei 😎
Naja es gibt verschiedene Arten ein Getriebe auszulegen.
Normalerweise fängt man da beim 1. und letzten Gang an und die
dazwischen kann man dann mit verschiedenen Faktoren berechnen.
Aber um da wirklich eine genau Antwort darauf zu erhalten müsstest
jemand kennen der da seine Finger mit im Spiel hatte.
Wie es nach der Berechnung aussieht hat man zwischen dem 5. und 6. Gang
beim RS mit DSG nur eine Absenkung der Drehzahl von ca. 300U/min wenn man
die selbe Geschwindigkeit weiter fährt und man kann ca. 13km/h schneller fahren 😁.
Wobei es schon kommisch ist, da dann wieder ein kräftiger Sprung zum 7. Gang kommt
wo man zum 6. ganze 1100U/min die Drehzahl absenken kann bei konstanter Geschwindigkeit.
Ist vielleicht so gewollt von Audi, dass man im 6. Gang noch das Gefühl hat wie super er doch zieht
und im 7. sich dann freut dass man doch soooo viel Benzin spart 😁.
Aber wenn ich es mir genauer betrachte ist hier wirklich der 5. oder 6. Gang überflüssig.
Gruß Tobias
vielen dank tobias! du bist mein held des heutigen tages 😁 😉
als laie kann ich mich da besten gewissens powdersailor anschließen! sehe das auch so!
klar, je kürzer der gang, desto mehr power kommt ans rad! das mit dem 5. und 6. gang ist mir jedoch auch noch nicht schlüssig...
tobi, wärst du bitte noch so so gut und würdest mir die theoretische Vmax vom DSGler bei 7000u/min im 7. gang ausrechnen? im vergleich den HS auch noch anfügen? im 6. versteht sich
Zitat:
Somit würde der RS mit DSG im 2.Gang bei 7000U/min eine statische berechnete Geschwindigkeit von
max. 84,9 km/h schaffen und der
RS mit HS bei 7000U/min eine Geschwindigkeit von max. 107,1km/h schaffen.
Ist dann schon beachtlich, dass der RS mit DSG die 0-100 Marke 0,4 sec schnell beweltigt
obwohl er noch einmal mehr schalten muss. Spricht eigentlich für die schnelligkeit des DSG.
das mit dem schalten interessiert das DSG nicht, es verliert dadurch keine zeit da es auf der anderen triebwelle bereits den nächsten gang bereitgelegt hat und nahezu ohne zugkraftunterbrechung weitersprintet 🙂
war ich mit meinen vermutungen also doch nicht so falsch gelegen 😉
@uboxer: laut sportauto ist der DSGler tatsächlich in 4.2 auf 100 gefahren.
gruß, andy
edit: das mit dem antworten hat sich jetzt etwas überschnitten...
Ähnliche Themen
@Andy:
Vielen Dank für die Blumen 😉
Klar kein Thema,
hier die Daten aus der rein statischen Berechnung der Vmax.
Wobei dir klar sein muss das dies max. auf nem Rollenprüfstand
erreicht werden kann und nicht auf der Straße --> Luftwiderstand!
Achja noch ne kleine Anmerkung bis ca. 100km/h ist der Luftwiderstand
fast du vernachlässigen hier ist es der Reibwiderstand der Reifen der
den größten Einfluss besitzt. Ab 100km/h geht es dann sehr schnell über
in den Luftwiderstand.
TT RS mit DSG 7.Gang bei 7000U/min:
Vmax = 383,5 km/h
TT RS mit HS 6.Gang bei 7000U/min:
Vmax = 300 km/h
Wenn du also Geschwindigkeitsrekorde brechen möchtest
dann musst den RS mit DSG kaufen und dem dann ordentlich
Leistung verpassen. Schätze mal ca. 600PS dann erreichst
evtl. die 380km/h 😁
Oder doch auf den Rollenprüfstand und sich freuen 😁😁
Gruß Tobias
GEIL das ist verrückt!
und wenn wir jetzt die luftwiederstandsformel mit einrechnen und einem cw-wert von 0.31
auf was kommen wir dann effektiv? 🙂 also +/- natürlich
achja, deine errechneten werte kommen in etwa hin, würde ich mal rein aus gefühl sagen. begrenzer ist bei +/- 6700
@Andy:
Langsam ist aber gut 😁
Also so ganz kannst des dann so nimmer rechnen.
Du musst dann anders rechnen und zwar:
P= F * v (1)
Der RS leistet bei 6500U/min 250kW entspricht 250000 W [N*m/s]
Bei 6500U/min würde er mit der Übersetzung im 7. Gang 356km/h theoretisch erreichen.
Anders gerechnet:
Die Kraft F stellt sich zusammen aus der Reibungskraft Fr, wie schon erwähnt über 100km/h fast
konstant und eher vernachlässigbar, und des Luftwiderstands Fl.
F ges = Fr + Fl
Fr bei einem Fahrzeuggewicht von 1508kg (aus dem Testheft) und einem Reibwert auf glatter Asphaltstraße ohne Steigung
ergibt
Fr = ca. 150 N
Der Luftwiderstand errechnet sich aus dem Querschnitt des Fahrzeugs
beim RS ist dieser A = ca. 1,97m2, der Dichte der Luft dem cw Wert welchen ich nun als 0,31 gesetzt habe
und der Luftgeschwindigkeit, meist als Fahrgeschwindigkeit angesetzt also Annahme Windstille.
Daraus ergibt sich eine Kraft bei einer Fahrgeschindigkeit von ca 305km/h
Fl = (A * roh * v^2 * cw) / 2 = 2830N
--> Fges = 150 + 2830 = 2980 N
In Formel (1) eingesetzt ergibt sich:
v = 250.000(N*m/s) / 2.980 N = 83,9 m/s = 302 km/h
Das ist nun die max. Geschwindigkeit die mit den 250kW des RS
erreicht werden kann unabhängig von der Übersetzung.
Wenn die Übersetzung es wie beim Handschalter nicht zulässt
dann sinds halt nur 300km/h 😁
Der RS mit DSG kann sowohl im 6. Gang bei 6500U/min laut
Übersetzung 299,9 km/h fahren oder dann halt im 7.Gang
die 302km/h.
Nun aber genug gerechnet für heute.
Hab ja schließlich Urlaub 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobi-lb
@Andy:Langsam ist aber gut 😁
Also so ganz kannst des dann so nimmer rechnen.
Du musst dann anders rechnen und zwar:P= F * v (1)
Der RS leistet bei 6500U/min 250kW entspricht 250000 W [N*m/s]
Bei 6500U/min würde er mit der Übersetzung im 7. Gang 356km/h theoretisch erreichen.Anders gerechnet:
Die Kraft F stellt sich zusammen aus der Reibungskraft Fr, wie schon erwähnt über 100km/h fast
konstant und eher vernachlässigbar, und des Luftwiderstands Fl.F ges = Fr + Fl
Fr bei einem Fahrzeuggewicht von 1508kg (aus dem Testheft) und einem Reibwert auf glatter Asphaltstraße ohne Steigung
ergibt
Fr = ca. 150 NDer Luftwiderstand errechnet sich aus dem Querschnitt des Fahrzeugs
beim RS ist dieser A = ca. 1,97m2, der Dichte der Luft dem cw Wert welchen ich nun als 0,31 gesetzt habe
und der Luftgeschwindigkeit, meist als Fahrgeschwindigkeit angesetzt also Annahme Windstille.
Daraus ergibt sich eine Kraft bei einer Fahrgeschindigkeit von ca 305km/h
Fl = (A * roh * v^2 * cw) / 2 = 2830N--> Fges = 150 + 2830 = 2980 N
In Formel (1) eingesetzt ergibt sich:
v = 250.000(N*m/s) / 2.980 N = 83,9 m/s = 302 km/h
Das ist nun die max. Geschwindigkeit die mit den 250kW des RS
erreicht werden kann unabhängig von der Übersetzung.
Wenn die Übersetzung es wie beim Handschalter nicht zulässt
dann sinds halt nur 300km/h 😁Der RS mit DSG kann sowohl im 6. Gang bei 6500U/min laut
Übersetzung 299,9 km/h fahren oder dann halt im 7.Gang
die 302km/h.Nun aber genug gerechnet für heute.
Hab ja schließlich Urlaub 😁
Der Mann versetzt mich zurück in die Technikerschule :-)))))) ein Wahnsinn, warst Du auch so gut bei den Auflagerkräften ? ;-)
War allgemein im Studium nicht soo schlecht 😉
Aber betreue nun noch nebenher Studenten bei uns in der
Firma da bleibt man dann noch bisle in manchem drin und
so schwierig ist die Berechnung ja noch nicht 🙄
Aber hab ich ganz vergessen zu sagen, natürlich sollte man
bei der Berechnung noch die Verluste noch berücksichtigen
die vom Getriebe usw her kommen.
Also wären die 302km/h wirklich nur erreichbar, wenn
die 250kW an den Reifen vorhanden sind.
Dafür hat man ja oft mals Rückenwind oder ein kleines
fast nicht sichtbares Gefälle.
Was ich kommisch finde ist wirklich
die Abstufung beim DSG vom 5. in den 6. Gang.
Irgendwie kann da doch was nicht stimmen oder?
Vielleicht ist da ein Schreibfehler des Testheftes?
Das wäre ja ein schlechter Witz.
Wenn man im 5. Gang ist und dann schaltet, oder umgekehrt,
merkt man das ja fast gar nicht da nur 300U/min unterschied
bestehen.
Wenn das wirklich stimmt verstehe ich nicht was Audi
sich dabei gedacht hat. Hätten den Gang auch gleich
weglassen können 😁
Wenn man sich vorstellt, dass man den 5. Gang bis in den
Begrenzer dreht ca. 6700U/min und dann in den 6. Gang
schaltet dann hat man 6400U/min gleich wieder anliegen
und ist sofort wieder im Begrenzer.
Da kann einfach irgendwas nicht passen oder?
Gruß
Oh man, bei der langen DSG Getriebeübersetzung sehe ich schon später irgendwann mal die eine oder andere Umbauaktion, z.B. Golf II mit TT RS Motor und DSG Getriebe. Da kann man selbst mit schmalen 16 Zöllern die 300er Marke knacken. 😛
P.S.
Das habe ich jetzt nicht wirklich ernst gemeint. 😁
hehehe, okey jetzt is aber wirklich gut 😁 😛 dank dir noch vielmals, is doch immer wieder schön wenn man fähige leute hat 😉
wie sich das dann mit 300KW im RS verhält werde ich wohl hier als praxistest veröffentlichen 😛
vorausgesetzt, der RS mit DSG fährt sich nicht ganz so schlimm wie ich es mitbekommen habe! (querdynamik etc.)
das mit dem 5. und 6. kann ich mir nach deinen berechnungen auch nicht wirklich vorstellen. ist sicher ein druckfehler im test, audi würde ich das SO auch nicht zutrauen - zumal das nichts außergewöhnliches wäre, dass in den testberichten mal ein zahlendreher drin is 😉
achja, wenn du mal iwelche bautechnischen gutachten oder druck-/zugkraftberechnungen brauchen solltest kannst du dich gern an mich wenden 😛
sonnigen resttag noch
Zitat:
Original geschrieben von UBoxster
Schöne Berechnung 😉 aber der RS mit DSG beschleunigt laut Unterlagen "nur" 0,2 sec schneller ( 4,4 sec DSG zu 4,6 sec HS ) 😉
Die Sport-Auto hat den TTRS mit s-tronic von 0 auf 100 in 4,2s getesten und zwar in realen Bedingungen. Deshalb erwähnt er die 0,4s Unterschied. Ist eigentlich erstaunlich da die Werksangaben meistens doch schlechter sind als die real Erzielbaren.
Zitat:
Original geschrieben von vacs
Die Sport-Auto hat den TTRS mit s-tronic von 0 auf 100 in 4,2s getesten und zwar in realen Bedingungen. Deshalb erwähnt er die 0,4s Unterschied. Ist eigentlich erstaunlich da die Werksangaben meistens doch schlechter sind als die real Erzielbaren.Zitat:
Original geschrieben von UBoxster
Schöne Berechnung 😉 aber der RS mit DSG beschleunigt laut Unterlagen "nur" 0,2 sec schneller ( 4,4 sec DSG zu 4,6 sec HS ) 😉
Umgekehrt !
Zitat:
Original geschrieben von o_heinrich
Umgekehrt !Zitat:
Original geschrieben von vacs
Die Sport-Auto hat den TTRS mit s-tronic von 0 auf 100 in 4,2s getesten und zwar in realen Bedingungen. Deshalb erwähnt er die 0,4s Unterschied. Ist eigentlich erstaunlich da die Werksangaben meistens doch schlechter sind als die real Erzielbaren.
Oops, natürlich umgekehrt, sorry, hatte wohl den Beitrag zu schnell getippt.
Hallo
Er kann jetzt online konfiguriert und also auch bestellt werden!!!!
Interessant sind auch die Vergleiche der beiden Wagen.
Gruß
KaJu