Tragt Euren KM-Stand ein. "S40/V40 (bis 2003)"
Wuerde mich mal gerne interessieren wer denn hier den høchsten Kilometer-Stand hat.
am besten angaben mit KM vom Motor.
ich fange z.B. mal an
Karosse ca 103.000Km
Motor ca 73.000Km
mfg, sergej
Beste Antwort im Thema
Inzwischen 226.000 km auf der Uhr und nun endlich richtig eingefahren...
Nach wie vor ein Quell der Zuverlässigkeit und gefühlt immer noch kein altes Auto.
Hier bei uns in der Firma häufen sich die Motorschäden bei Autos zwischen 3 und 7 Jahre alt und der dazugehörige Ärger der Besitzer, die stellenweise richtig Geld dafür bezahlt haben.
Darunter auch ein Benz 350 CLS, der eigentlich vom Motor her ewig halten müsste... sollte man meinen...
Ein 3 Jahre alter Scirocco mit gerade mal 87 Tkm auf der Uhr mit kapitalem Motorschaden.
Ein Passat CC ebenfalls mit Motorschaden wegen Steuerkette übergesprungen.
Ein Audi A4 Bj. 2012 mit totalem Motorschaden nach 135.000 km
...
Alles gute Gründe für mich, den V40 schön weiter zu fahren 😉
Von den ganzen elektronischen Problemen, die gerade neue, moderne Autos verursachen ganz zu schweigen...
Eine Kollegin kam nicht mehr in ihren Ford rein, weil die Batterie tot war (Auto 2 Jahre alt und keyless go).
Wir können in solch einem Fall wenigstens noch konventionell aufschließen und haben auch keine beschissene elektronische Parkbremse ^^
2270 Antworten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 19. Juli 2016 um 20:04:51 Uhr:
Gibt ne zugelassene Verschraubung für Bremsleitungen so braucht man nur den defekten teil ern . Meist sind die Dinger doch nur hinten im Ar...
Ja, Du hast schon auf das ATE-Produkt hingewiesen. Wenn das morgen schief geht, ist das auch eine zu prüfende Alterantive, denn die Leitungen sind tatsächlich nur von der Mitte bis hinten angerostet.
Gruss wamic
Bremsleitung - das nächste Kapitel in der unendlichen Geschichte
Mein 🙂 hat es tatsächlich geschafft die Bremsleitung kaputt zu reparieren, denn dem Prüfer ist heute morgen gleich mal Bremsflüssigkeit von der Leitung über dem Tank auf den Kopf getropft.
Jetzt steht der Wagen wieder in der Werkstatt zum Ersatz der Bremsleitungen. Es werden jetzt beide von der Mitte her nach hinten ersetzt. Es kommt also die von asterix1962 genannte Möglichkeit zum Zug.
Geprüft wird der Wagen nochmals nach meinem Urlaub im August. Das letzte Kapitel ist also noch nicht geschrieben...
Gruss wamic
Modell: V40
Motor: 2.0T
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 01.2004
km-Stand: 317'800 km
Verbrauch: 8.22L/100km
Sommerreifen: Dunlop Sport BluResponse
Winterreifen: Continental WinterContact TS850
vmax: 224km/h (GPS)
letzte MFK (TÜV): 07/2014 (keine Beanstandungen)
nächste MFK (TÜV): 2016
Ölverbrauch: 1.5-2.0 L/20'000km
- Service 80'000 km (keine weiteren Reparaturen)
- Service 100'000 km (Bremsen vorne komplett erneuert)
- Service 120'000 km (neuer Thermostat, neue Zündspule (1 Stk), Klimaanlage aufgefüllt)
- Service 140'000 km (neue Getriebeflüssigkeit)
- Ölwechsel bei 164'000 km, Rest der grossen Inspektion erfolgte später
- Service 160'000 km (Zahnriemen + Wasserpumpe neu)
- Service 180'000 km (neue Federn Hinterachse)
- Service 200'000 km (neue Bremsschläuche vorne, alle Bolzen am Ansaugkrümmer ersetzt, SRA deaktiviert)
- Service 220'000 km (neue Zündspule (1 Stk), Bremsen hinten komplett neu)
- Service 240'000 km (keine weiteren Reparaturen)
- Service 260'000 km (neue Batterie (Alter 5+ Jahre, ~153'000km))
- Service 280'000 km (neue Bremsanlage hinten (Bremszangen fest & gerissen), neuer Thermostat, neuer Kühlmitteltemperatursensor, Handbremse nachgestellt)
- Service 300'000 km (neue Bremsbeläge und Scheiben vorne)
- Scheinwerferglas rechts nach Steinschlag ersetzt
- Nebelscheinwerfer rechts nach Steinschlag ersetzt
- Stossstangenhaut vo, Blinker vo/re, Frontspoiler, diverse Kunststoffabdeckungen und -verkleidungen und Wischwassertank nach Wildunfall ersetzt
- Vorwiderstand Lüftung auf Garantie ersetzt (Lüftung lief immer auf Maximum)
- Fehlermeldung der hinteren Lambdasonde (Fehlalarm; Fehlerspeicher gelöscht)
- Abgaskrümmer nachgezogen/Bolzen ersetzt
- Batterie leer (Alter: 5+ Jahre, ~111'000km)
- Xenon-Glühlampe Fahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'000km)
- Xenon-Glühlampe Beifahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'500km)
- Nebelscheinwerfer vorne links zu hoch, wurde kostenlos eingestellt
- EVAP-Magnetventil ersetzt
- Radnaben Hinterachse neu, alle Bremsscheiben und Beläge nochmals ersetzt (Garantie)
- Bremsleitung ab Fahrzeugmitte bis hinten ersetzt. Alte Leitungen waren verrostet und über Tank undicht. Neue Leitung wurde per Schraubverbindung angesetzt.
- Wischermotor der SRA ist auf der linken Seite defekt -> SRA deaktiviert; 2016 von MFK nicht beanstandet
- Mittelschalldämpfer hat Rost -> noch nicht durchgerostet; 2016 von MFK nicht beanstandet
- Beleuchtung des Lichtschalters hat Wackelkontakt -> Lampe wird gelegentlich ersetzt
- Arretierknopf am Automatikwählhebel ist durchgebrochen -> wird noch nicht ersetzt
- Automatische LWR geht nicht mehr -> 2016 von MFK nicht beanstandet
- Getriebe war ölig, wurde von Werkstatt äusserlich gereinigt -> steht jetzt unter Beobachtung
- Hintere Bremsen machen besonders im kalten Zustand starke Schleifgeräusche -> komplette Bremsanlage hinten neu bei 280'000km
- Rost an Beifahrertüre (Rahmen) -> behoben, rostet jedoch weiter
V40 1,8l aus 2001 Facelift
TÜV steht an und erst sind einige Arbeiten zu erledigen:
Bremse hi li schleift, Feststellbremse festgegammelt
MKL geht immer an
Kurbelwellendichtricht sift
Schaltung hakelt...
und dann mal sehen was der Prüfer noch so findet
232542 KM auf der Uhr
Ähnliche Themen
Schaltung sind nur die buchsen vom schaltgestänge , handbremse kann man gangbar machen , kw dichtring Getriebe seitig :-( oder steuerriemen seitig :-)
Schau dir mal die Bremsleitungen hinten an , über dem tank
Zitat:
@wamic schrieb am 20. Juli 2016 um 14:58:19 Uhr:
Bremsleitung - das nächste Kapitel in der unendlichen GeschichteGeprüft wird der Wagen nochmals nach meinem Urlaub im August. Das letzte Kapitel ist also noch nicht geschrieben...
Gruss wamic
Jetzt ist das letzte Kapitel geschrieben. Gestern um 13:10 Uhr hat der Prüfer den lang ersehnten Stempel in den Fahrzeugausweis gemacht.
Bis zuletzt standen alle drei anwesenden Prüfer in der Grube unter meinem Auto und haben sich die Bremsleitungen angesehen. 😁 Zufrieden waren sie schlussendlich alle.
Nun denn, ich freue mich jetzt auf weitere mindestens zwei Jahre im V40. Vielleicht rücken in der nächsten Zeit mal Themen wie "Rost am Kotflügel" oder so in den Fokus...
Gruss wamic
-Volvo V40 2.0 T
-1.Inverkehrssetzung 7.2003
-momentaner km-Stand 249'000km
-keine grösseren Probleme im letzten Jahr! :-)
Bisheriges Fazit: es lohnt sich Qualität zu kaufen!
(wird immer mehr zu meinem Lebensmotto)
Also meiner hat 242 567 km sowol Karosse als auch der Motor.
Under die lady schnurt wie ein junges Kätzchen (-:
402904km mit dem 1,8 90KW BJ 2000. Motor, Getriebe, Karosserie seit Anbeginn verheiratet.
Öl. ca. 1l / 5000km
Super 7,8l / 100km
schnurrt noch immer wie n kätzchen, genau wie ab und an das Nockenwellenverstellerrad....
alle sonst denkbaren elektr. und mech. Helferlein tun das, was sie sollen.
Gruß an die Elchfamilie
Modell: V40
Motor: 2.0T
Getriebe: Automatik
Erstzulassung: 01.2004
km-Stand: 325'800 km
Verbrauch: 8.22L/100km
Sommerreifen: Dunlop Sport BluResponse
Winterreifen: Continental WinterContact TS850
vmax: 224km/h (GPS)
letzte MFK (TÜV): 07/2016 (Bremsleitung durchgerostet, Öl am Getriebe)
nächste MFK (TÜV): 2018
Ölverbrauch: 2.0 L/20'000km
- Service 80'000 km (keine weiteren Reparaturen)
- Service 100'000 km (Bremsen vorne komplett erneuert)
- Service 120'000 km (neuer Thermostat, neue Zündspule (1 Stk), Klimaanlage aufgefüllt)
- Service 140'000 km (neue Getriebeflüssigkeit)
- Ölwechsel bei 164'000 km, Rest der grossen Inspektion erfolgte später
- Service 160'000 km (Zahnriemen + Wasserpumpe neu)
- Service 180'000 km (neue Federn Hinterachse)
- Service 200'000 km (neue Bremsschläuche vorne, alle Bolzen am Ansaugkrümmer ersetzt, SRA deaktiviert)
- Service 220'000 km (neue Zündspule (1 Stk), Bremsen hinten komplett neu)
- Service 240'000 km (keine weiteren Reparaturen)
- Service 260'000 km (neue Batterie (Alter 5+ Jahre, ~153'000km))
- Service 280'000 km (neue Bremsanlage hinten (Bremszangen fest & gerissen), neuer Thermostat, neuer Kühlmitteltemperatursensor, Handbremse nachgestellt)
- Service 300'000 km (neue Bremsbeläge und Scheiben vorne)
- Service 320'000 km (Zahnriemen neu)
- Scheinwerferglas rechts nach Steinschlag ersetzt
- Nebelscheinwerfer rechts nach Steinschlag ersetzt
- Stossstangenhaut vo, Blinker vo/re, Frontspoiler, diverse Kunststoffabdeckungen und -verkleidungen und Wischwassertank nach Wildunfall ersetzt
- Vorwiderstand Lüftung auf Garantie ersetzt (Lüftung lief immer auf Maximum)
- Fehlermeldung der hinteren Lambdasonde (Fehlalarm; Fehlerspeicher gelöscht)
- Abgaskrümmer nachgezogen/Bolzen ersetzt
- Batterie leer (Alter: 5+ Jahre, ~111'000km)
- Xenon-Glühlampe Fahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'000km)
- Xenon-Glühlampe Beifahrerseite neu (nach 10 Jahren & 252'500km)
- Nebelscheinwerfer vorne links zu hoch, wurde kostenlos eingestellt
- EVAP-Magnetventil ersetzt
- Radnaben Hinterachse neu, alle Bremsscheiben und Beläge nochmals ersetzt (Garantie)
- Bremsleitung ab Fahrzeugmitte bis hinten ersetzt. Alte Leitungen waren verrostet und über Tank undicht. Neue Leitung wurde per Schraubverbindung angesetzt.
- Ölverlust am Getriebe kontrolliert, gem. Werkstatt "schwitzt" es nur
- Wischermotor der SRA ist auf der linken Seite defekt -> SRA deaktiviert; 2016 von MFK nicht beanstandet
- Mittelschalldämpfer hat Rost -> noch nicht durchgerostet; 2016 von MFK nicht beanstandet
- Beleuchtung des Lichtschalters hat Wackelkontakt -> Lampe wird gelegentlich ersetzt
- Arretierknopf am Automatikwählhebel ist durchgebrochen -> wird noch nicht ersetzt
- Automatische LWR geht nicht mehr -> 2016 von MFK nicht beanstandet
- Getriebe war ölig, wurde von Werkstatt äusserlich gereinigt -> steht jetzt unter Beobachtung
- Hintere Bremsen machen besonders im kalten Zustand starke Schleifgeräusche -> komplette Bremsanlage hinten neu bei 280'000km
- Rost an Beifahrertüre (Rahmen) -> behoben, rostet jedoch weiter
Der Elch hat die Viertelmillion km in 16 Jahren geschafft! 😁
Bei mir ist er seit 3 Jahren.
B4184 S2. Anfänglicher Verbrauch über 9 l/100 km, nach diversen Instandsetzungen mittlerweile so um die 8,3 l/100 km. In Schweden und in der Lüneburger Heide kommt er auch mit 7 Litern aus. 😉
Reparaturen sind dem Alter und der Laufleistung entsprechend nötig gewesen, sogar das Renault-Getriebe hat erwartungsgemäß bei etwas über 240.000 km den Geist aufgegeben. Alles keine Überraschungen.
Wir steuern auf die 300.000 zu. 😁
>Auflistung der Instandhaltung<