ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Traggelenke

Traggelenke

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 4. Februar 2018 um 16:58

Hallo

Kfz bj 03 1,6l daw

Wie oben beschrieben geht es um die traggelenke

Reifen federbein usw ab ...

Problem ist die mutter lässt sich lösen aber die schraube

Sitzt bombenfest mit spreizen ist da auch nix ...

Der schraubkopf ist schon rund

Wie bekomme ich die schraube am besten raus ?

Das traggelenk ist warscheinlich noch das erste

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 8. Februar 2018 um 10:25

Als kleine Info an alle.

Loctite erfüllt in diesem Zusammenhang nicht nur rein den Zweck von "Aus Fest mach noch Fester" sondern verhindert auch dass die neue Schraube erneut so dermaßen fest rostet, und sich dann nicht mehr lösen lässt.

Zitat:

@Buddha13 schrieb am 8. Februar 2018 um 07:46:44 Uhr:

Auch dort nicht.

Wenn sich was löst war es nicht fest genug!

Danke für eure Aufklärung.

Da war wohl in meiner Meisterwerkstatt (mit 30-jähriger Ford Erfahrung?) ein Depp am Werk.

Jetzt hat er alle Schrauben mit Loctite gesichert, weil er sie wohl nicht richtig angezogen hat und ich gebe das noch als Tipp weiter...

Das Aufbohren der Klemmschraube war sicherlich auch nicht nötig.

Da muss ich wohl einer anderen Werkstatt mein Vertrauen schenken.

 

am 12. Februar 2018 um 13:03

Oder er weiß einfach dass es Cooler ist wenn man in 10 Jahren ne Schraube einfach so lösen kann, ohne se rausflexen oder brennen zu müssen:rolleyes:

Also genau das gleiche Problem stellte sich mir auch am Samstag als ich die Kupplung an meinem gemacht habe.

Linke seite ging sie mit Überzeugungsarbeit in form eines 5kg Hammer und Dorn raus.

Die Rechte seite, ja... die rechte seite... keine chance, hammer + dorn, bewegt sich 0

Erwärmen, dorn + hammer bewegt sich immer noch nicht. Mit einem Presslufthammer bearbeitet aber als sich nach insgesammt 45 minuten immer noch nichts getan hat, habe ich sie ausbohren müssen. Bis dahin 3 stunden verpulvert ohne erfolg. Ausbohren war nach ca 15 min erledigt...

also manchmal scheint es halt nicht anders zu gehen ^^

Ich habe wahrlich zig dieser Schrauben entfernt, aber nie auch nur Eine ausgebohrt !!!

Die Dinger rosten fest, aber das ist doch völlig normal :)

Loctite bei der Konstruktion ? Eine selbstsichernde Mutter verkleben ? Wozu ?

Oder klebt Ihr die Schraube ein ?

Wenn die Mutter angezogen ist, dann ist "es" fest !

am 16. Februar 2018 um 5:54

Es geht dann nicht um die KLEBENDE Wirkung von Loctite, sondern SCHLICHT um den Fakt dass die beiden Metalle auf diese weise von einander GETRENNT sind, entsprechend kriecht da dann keine Feuchtigkeit zwischen, und man hat nicht nach 10 Jahren des Problem, dass aus Zwei Bauteilen, plötzlich EINES geworden ist!

Ich kann auch WD 40 Dazwischen schmieren, hält nur ned so lange!

Fett des gleiche!

Und generell verändere ich mit jeder Form von Schmierung am Ende des reale Anzugsmoment, während Loctite ebenfalls trennt, ohne groß zu verfälschen, und wenn es ausgehärtet ist, und man am Ende 20 nm mehr Drehmoment zum lösen braucht, ist des immer noch weniger, als wenn es Korrodiert ist!

Jetzt verstanden?

Aber in einer Klemmverbindung hat eine Schraubensicherung nichts zu suchen. Da die Schrauben in der Bohrung rosten und sperren müsste man dort die komplette Klemmung "einschmieren". Das ist nicht richtig.

Die Klemmung lebt davon dass eine Vorspannung / Dehnung aufgebaut wird. Wird dort ein Sicherungsmittel aufgetragen ist ein kontinuierliches Nachfassen nicht gegeben und die Klemmverbindung kann sich lösen.

das Anzugsmoment wird erst verfälscht wenn man das Schmiermittel auf das Gewinde aufträgt. Dort hat es nichts zu suchen.

ich habe in all den Jahren noch keine Klemmschraube ausbohren müssen!

Auch verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen