ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Tieferlegung evtl. neues Fahrwerk?

Tieferlegung evtl. neues Fahrwerk?

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 29. Januar 2021 um 17:28

Hallo W205 Community,

fahre nun seit einiger Zeit einen C250d 4matic (Vorfacelift) und möchte ihn nun tieferlegen lassen.

Meine C-Klasse besitzt das Fahrwerk 485 (Komfortfahrwerk). Daher frage ich mich, ob schon jemand Erfahrungen mit Tieferlegungsfedern beim Komfortfahrwerk gemacht hat? (wenn ja welche Federn habt ihr verbaut) oder sollte man davon absehen und das Komfortfahrwerk gleich austauschen und sich ein neues tieferes Fahrwerk zulegen??(wenn ja welches Fahrwerk habt ihr verbaut). Tieferlegung sollte dezent zwischen 20-35mm sein.

Dankeschön und Grüße

Ähnliche Themen
38 Antworten

Gegen eine dezente Tieferlegung in dem von dir angepeilten Bereich spricht nichts. Ohne weiteres kann man das durch günstige Tieferlegungsfedern, z.B. von H&R oder Eibach durchführen. Die original Stossdämpfer bleiben drin.

Ich selber habe das an meinem Mazda vor und habe mich umfassend darüber informiert. Die Eibach Federn sollen sehr Komfortabel sein. Die H&R etwas straffer.

Wenn man nur die federn austauscht, dann passen die Dämpfer und federn nicht zusammen. Die Dämpfer sind ja auf einen ganz anderen federweg ausgelegt.

Ich würde deshalb lieber ein komplettes Fahrwerk nehmen.

Zitat:

@cdiehle schrieb am 29. Januar 2021 um 19:28:37 Uhr:

Wenn man nur die federn austauscht, dann passen die Dämpfer und federn nicht zusammen. Die Dämpfer sind ja auf einen ganz anderen federweg ausgelegt.

Ich würde deshalb lieber ein komplettes Fahrwerk nehmen.

Nun mittlerweile ist es Konsens, dass das oben zitierte Quatsch ist.

@doubledrago

Zitat:

Nun mittlerweile ist es Konsens, dass das oben zitierte Quatsch ist.

Wieso? Dann erkläre es mir bitte

Was gibts da zu erklären?

Es ist nun mal so, dass eine dezente Tieferlegung überhaupt keine nachteiligen Auswirkungen auf die original Stossdämpfer hat.

Millionen von Fahrern auf der ganzen Welt machen das seit Jahrzehnten so, es steht bei H&R und Eibach auf deren Produktbeschreibung, in der Regel gibt es dafür ABE's und auch die TÜV Prüfer haben nix zu beanstanden.

Willst du das besser wissen als all diese Leute und Ingenieure zusammen?

Es geht doch darum das es nicht machbar ist. Es kommt natürlich darauf an, wieviel tiefer das Auto kommen soll. Aber dem Dämpfer fehlt doch der federweg für den er ursprünglich konstruiert wurde. Das nicht dann nicht mehr optimal funktioniert sollte doch eigentlich klar sein.

Ich denke das die meisten das Auto ca. 30mm tiefer legen.. Und das merkt dann eben.

Hier im Forum wurde das Thema Komfortdämpfer und Tieferlegungsfedern schon oft besprochen.

 

Eine Kombination W205 Komfortdämpfer und Tieferlegung hat sich hier als Contraproduktiv erwiesen.

 

Grundsätzlich ist es kein Problem, aber wenn die Dämpfer wegen dem kompfort zu weich abgestimmt sind, könnte es anfangen zu poltern und zu wippen.

Zitat:

@cdiehle schrieb am 29. Januar 2021 um 19:59:53 Uhr:

Es geht doch darum das es nicht machbar ist. Es kommt natürlich darauf an, wieviel tiefer das Auto kommen soll. Aber dem Dämpfer fehlt doch der federweg für den er ursprünglich konstruiert wurde. Das nicht dann nicht mehr optimal funktioniert sollte doch eigentlich klar sein.

Ich denke das die meisten das Auto ca. 30mm tiefer legen.. Und das merkt dann eben.

Meiner ist vorne 45mm und hinten 35mm tiefer (H&R)und das mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk. Die Dämpfer arbeiten in jeder Einstellung perfekt und das Fahrzeug liegt wie ein Brett. Man muss nicht an alle Mythen in den Foren und im Internet glauben. Wenn der Umbau zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen würde, dann würde kein TÜV in Deutschland diese Einzelabnahme durchführen.

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 29. Januar 2021 um 20:09:05 Uhr:

Zitat:

@cdiehle schrieb am 29. Januar 2021 um 19:59:53 Uhr:

Es geht doch darum das es nicht machbar ist. Es kommt natürlich darauf an, wieviel tiefer das Auto kommen soll. Aber dem Dämpfer fehlt doch der federweg für den er ursprünglich konstruiert wurde. Das nicht dann nicht mehr optimal funktioniert sollte doch eigentlich klar sein.

Ich denke das die meisten das Auto ca. 30mm tiefer legen.. Und das merkt dann eben.

Meiner ist vorne 45mm und hinten 35mm tiefer (H&R)und das mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk. Die Dämpfer arbeiten in jeder Einstellung perfekt und das Fahrzeug liegt wie ein Brett. Man muss nicht an alle Mythen in den Foren und im Internet glauben. Wenn der Umbau zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen würde, dann würde kein TÜV in Deutschland diese Einzelabnahme durchführen.

Freut mich für dich. Ich gehe allerdings davon aus, wenn du jetzt ein komplettes Fahrwerk einbauen würdest, dann würdest du den unterschied deutlich spüren. Dir fehlt ganz einfach der Vergleich. ??

Natürlich wird durch die Tieferlegung die strassenlage verbessert, jedoch zu Lasten des Komfort.

Zitat:

 

Meiner ist vorne 45mm und hinten 35mm tiefer (H&R)und das mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk. Die Dämpfer arbeiten in jeder Einstellung perfekt und das Fahrzeug liegt wie ein Brett. Man muss nicht an alle Mythen in den Foren und im Internet glauben. Wenn der Umbau zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen würde, dann würde kein TÜV in Deutschland diese Einzelabnahme durchführen.

Danke, mein Reden!

Zitat:

@cdiehle schrieb am 29. Januar 2021 um 20:19:36 Uhr:

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 29. Januar 2021 um 20:09:05 Uhr:

 

Meiner ist vorne 45mm und hinten 35mm tiefer (H&R)und das mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk. Die Dämpfer arbeiten in jeder Einstellung perfekt und das Fahrzeug liegt wie ein Brett. Man muss nicht an alle Mythen in den Foren und im Internet glauben. Wenn der Umbau zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen würde, dann würde kein TÜV in Deutschland diese Einzelabnahme durchführen.

Freut mich für dich. Ich gehe allerdings davon aus, wenn du jetzt ein komplettes Fahrwerk einbauen würdest, dann würdest du den unterschied deutlich spüren. Dir fehlt ganz einfach der Vergleich. ??

Natürlich wird durch die Tieferlegung die strassenlage verbessert, jedoch zu Lasten des Komfort.

Der Comfort wird bei einem C43 sowieso nicht besonders groß geschrieben. Wenn ich die Dämpfer auf den Comfort-Modus einstelle, kann man den „AMG-Comfort“ nach wie vor genießen. In den Modi Sport und Sport+ wird es auch nicht härter als ohne Tieferlegung. Subjektiv hat sich an der Härte des Fahrwerks gar nichts geändert

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 29. Januar 2021 um 20:09:05 Uhr:

Zitat:

@cdiehle schrieb am 29. Januar 2021 um 19:59:53 Uhr:

Es geht doch darum das es nicht machbar ist. Es kommt natürlich darauf an, wieviel tiefer das Auto kommen soll. Aber dem Dämpfer fehlt doch der federweg für den er ursprünglich konstruiert wurde. Das nicht dann nicht mehr optimal funktioniert sollte doch eigentlich klar sein.

Ich denke das die meisten das Auto ca. 30mm tiefer legen.. Und das merkt dann eben.

Meiner ist vorne 45mm und hinten 35mm tiefer (H&R)und das mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk. Die Dämpfer arbeiten in jeder Einstellung perfekt und das Fahrzeug liegt wie ein Brett. Man muss nicht an alle Mythen in den Foren und im Internet glauben. Wenn der Umbau zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen würde, dann würde kein TÜV in Deutschland diese Einzelabnahme durchführen.

Der TÜV prüft nur, ob die baulichen Maße nach Herstellervorgabe und der erlaubten Toleranz eingehalten werden und das Fremdprodukt eine ABE hat. Ob das im Zusammenspiel dann besser oder schlechter als das Original ist, hat der TÜV nicht zu beurteilen. Sonst dürften z.B. keine Spurplatten verbaut werden, die an der Vorderachse fast immer das Fahrverhalten verschlechtern.

Das KW V3-Gewindefahrwerk (fährt mein Junior) lässt sich in Zug- und Druckstufe der Dämpfer verstellen und zwar theoretisch so konträr, dass der Wagen in welligen Kurven abfliegen würde. Die Dämpfereinstellung ist aber nicht Gegenstand der Einzelabnahme, lediglich die Höhe des Fahrwerks im Zusammenspiel mit den montierten Rädern!

Soviel zu Eurer TÜV-Gläubigkeit...

Zitat:

@Steff218 schrieb am 29. Januar 2021 um 20:49:16 Uhr:

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 29. Januar 2021 um 20:09:05 Uhr:

 

Meiner ist vorne 45mm und hinten 35mm tiefer (H&R)und das mit dem AMG Ride Control-Fahrwerk. Die Dämpfer arbeiten in jeder Einstellung perfekt und das Fahrzeug liegt wie ein Brett. Man muss nicht an alle Mythen in den Foren und im Internet glauben. Wenn der Umbau zu einer Verschlechterung der Fahreigenschaften führen würde, dann würde kein TÜV in Deutschland diese Einzelabnahme durchführen.

Der TÜV prüft nur, ob die baulichen Maße nach Herstellervorgabe und der erlaubten Toleranz eingehalten werden und das Fremdprodukt eine ABE hat. Ob das im Zusammenspiel dann besser oder schlechter als das Original ist, hat der TÜV nicht zu beurteilen. Sonst dürften z.B. keine Spurplatten verbaut werden, die an der Vorderachse fast immer das Fahrverhalten verschlechtern.

Das KW V3-Gewindefahrwerk (fährt mein Junior) lässt sich in Zug- und Druckstufe der Dämpfer verstellen und zwar theoretisch so konträr, dass der Wagen in welligen Kurven abfliegen würde. Die Dämpfereinstellung ist aber nicht Gegenstand der Einzelabnahme, lediglich die Höhe des Fahrwerks im Zusammenspiel mit den montierten Rädern!

Soviel zu Eurer TÜV-Gläubigkeit...

Natürlich musst du so schreiben, um es dir schön zu reden. Hast ja für das Gewindefahrwerk immerhin ein Haufen Kohle gelatzt (für nix und wieder nix). Für die selbe Optik reichen Tieferlegungsfedern, die nur ein Bruchteil deines Superduper Gewinderennfahrwerks, vollig aus.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 29. Januar 2021 um 20:57:16 Uhr:

Zitat:

@Steff218 schrieb am 29. Januar 2021 um 20:49:16 Uhr:

 

Der TÜV prüft nur, ob die baulichen Maße nach Herstellervorgabe und der erlaubten Toleranz eingehalten werden und das Fremdprodukt eine ABE hat. Ob das im Zusammenspiel dann besser oder schlechter als das Original ist, hat der TÜV nicht zu beurteilen. Sonst dürften z.B. keine Spurplatten verbaut werden, die an der Vorderachse fast immer das Fahrverhalten verschlechtern.

Das KW V3-Gewindefahrwerk (fährt mein Junior) lässt sich in Zug- und Druckstufe der Dämpfer verstellen und zwar theoretisch so konträr, dass der Wagen in welligen Kurven abfliegen würde. Die Dämpfereinstellung ist aber nicht Gegenstand der Einzelabnahme, lediglich die Höhe des Fahrwerks im Zusammenspiel mit den montierten Rädern!

Soviel zu Eurer TÜV-Gläubigkeit...

Natürlich musst du so schreiben, um es dir schön zu reden. Hast ja für das Gewindefahrwerk immerhin ein Haufen Kohle gelatzt (für nix und wieder nix). Für die selbe Optik reichen Tieferlegungsfedern, die nur ein Bruchteil deines Superduper Gewinderennfahrwerks, vollig aus.

Achja, schön, dass es um die Optik geht, danke, dass du weißt, dass ich mein Gewindefahrwerk wegen der Optik und nicht wegen der verbesserten Fahreigenschaten gekauft habe. Können das ja gerne mit deinen Tieferlegungsfedern ausfahren, ob da jetzt Federn der bessere Weg sind oder ein Komplettfahrwerk - kleiner Spoiler: das Komplettfahrwerk. Aber was will man in diesem Forum erwarten ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Tieferlegung evtl. neues Fahrwerk?