1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann

2717 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2717 Antworten

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 13. Februar 2015 um 15:07:28 Uhr:



Ich gehe allerdings schwer davon aus, dass der D5 nicht die stärkste Ausbaustufe bleiben wird. Volvo redet immer mal wieder von 300 PS, die mit den neuen Dieseln machbar sind. Vielleicht kommt zum MJ2017 oder 2018 ja noch ein D6 mit ~260PS.

Die nächste Entwicklungsstufe bei den Dieselmotoren ist 100 kW Literleistung (Triplelader, der kleinste ggf. elektrisch betrieben), ob Volvo da allerdings mitziehen will weiß ich selbstverständlich nicht.

Zitat:

@khkrb schrieb am 13. Februar 2015 um 15:14:05 Uhr:


Die nächste Entwicklungsstufe bei den Dieselmotoren ist 100 kW Literleistung (Triplelader, der kleinste ggf. elektrisch betrieben), ob Volvo da allerdings mitziehen will weiß ich selbstverständlich nicht.

Wer 450 PS aus Zweiliter-Benzinern kitzelt, muss aus dem entsprechenden Diesel mindestens 300 PS holen. Wer A sagt, muss auch B sagen!

*G*

Vielleicht wird das dann diese Version. 25 oder 30 Extra-PS als D5 Polestar. Vielleicht wird es auch irgendwann einen Diesel-Hybrid geben. Mit der Streichung des 6-Zylinder T6 in allen anderen Modellen, der Streichung des 5-Zylinder D5 in allen außer XC60 und XC70 werden ja auch weitere Kapazitäten in Skövde frei. Mal abwarten, da wird sicherlich noch was kommen mit mehr Leistung.

In Spanien, es wurden beim mehrere Journalisten genannt, hat Volvo Polestar-Versionen des T6 und D5 angekündigt.

Eine neue englische Beitrag:
Motoring Research
"Fahrer des alten XC90, hört zu: Sie werden staunen wie gut das neue ist. Es ist nicht nur eine Verbesserung, es ist eine Transformation, die hebt Volvo in konkurrierende Quadrat-on mit dem BMW X5, Audi Q7 und Mercedes-Benz M-Klasse." ;)

Zitat Motoring Research:
" Rivals: Volvo XC90 (2015)
BMW X5
Audi Q7
Land Rover Discovery
Mercedes-Benz ML
Range Rover "
Kein Vaaaaaauweeeeeeh Tuuuuuuaaaaaarreeeeeekkkkkk :p ;)

Range Rover ist meines Erachtens aber schon ein bisschen außerhalb der Reichweite des XC 90, einerseits ist die Geländekompetenz eine ganz andere Hausnummer als es Fahrzeuge mit Haldex AWD sind und andererseits beginnt der Range Rover -oder auch der Range Rover Sport- in Bezug auf Motorleistung dort wo der XC 90 endet. Wobei das auch für den Preis gilt, RR und RRS ist auch da eine andere Liga.
Europa: V6 Diesel mit 258 oder 306 (nur RRS) und V8 Diesel mit 339 PS, V8 Otto mit 510 oder 550 PS.

Als Neuling in diesem Unterforum finde ich es recht amüsant, wie hier über zukünftige Motoren spekuliert wird, wo noch nicht einmal die aktuellen gefahren werden können. Außerdem hatte ich bisher einen ganz anderen Eindruck. Da wurde ein Volvo aus Überzeugung gekauft. Mehr Leistung wurde als Potenzgehabe abgetan, denn man ist schließlich erwachsen, möchte über die Autobahn gleiten und sich wohlfühlen.
Und jetzt gibt es dieses Wohlfühl-Auto und Ihr träumt insgeheim davon, mit einem BMW allen anderen davonzufahren.
Ich habe mich ganz bewusst gegen den X4 entschieden, obwohl ich den in der engeren Auswahl hatte. Mir war von Anfang an klar, dass der D5 dem 320d nicht das Wasser reichen kann. Allerdings hat mich der XC90 sofort begeistert, während ich mich beim X4 permanent gefragt habe, ob ich wohl mit dessen Kauf die richtige Entscheidung treffe.
Dass die Motoren des Volvo nicht in den Himmel gelobt werden, beeinträchtigt meine Begeisterung für das Auto überhaupt nicht. Ich weiß jetzt, was ich will und ich bin mir sicher, dass ich mit dem T6 im Stadtverkehr gut mithalten kann. Und wenn mich dann mal auf der Autobahn ein X4 überholt, werde ich bestimmt nicht in Tränen ausbrechen.

... interessant den 5m langen XC90 mit einem 320d oder einem X4 zu vergleichen. In meinem Kopf schwirrten im Vergleich zum D5 eher ML, X5 oder Q7 mit Motorisierung um die +/-220PS... ich stimme aber zu, wenn ich Performance wollte würde ich einen X5 kaufen oder warten was die ersten Tests zur Performance des neuen Q7 sagen.

Also bitte...., guck mal, wer hier diskutiert.....meist die Zugereisten..;-).
Ansonsten schafft es der Volvo garantiert auch diese Personen zu entschleunigen... Was Deine These vom 320d angeht.. na ja, ich glaub ja nicht das der besser geht als ein D5 (zumindest im vergleichbaren V60) aber wurscht und was den T6 angeht..ich hoffe ja nicht, das der schlechter geht als der jetzige und da darfst Du dann optimistisch sein....es sind wirklich 100 PS mehr als im Q5 jetzt. Es ist mir manchmal ein Vergnügen auf der AB Vorurteilen lahmen Volvos gegenüber zu begegnen....Ich glaub nicht, das Du Dir Gedanken machen musst...und ja; die Mehrzahl der Volvo Fahrer ist eher entspannt.
Gruß
KUM

@ Spartako: Die allerwenigsten hier reklamieren mittlerweile noch die neue Volvophilosophie bezüglich max.4 Zylinder und max. 2 Liter Hubraum.
Aber so einige, auch ich, sind wohlwollend gespannt ob diese Philosophie aufgeht und den /uns Endanweder auch zufriedenstellt. Und nicht nur Entwicklungs- und Produktionslosten bei Volvo senkt.
In dieser Leistungsklasse sind 2Liter Motoren sehr atypisch...... und 2,5 oder 3 Liter Motoren üblich und etabliert. Und zwar als 6 Zylinder.
Das wird ein ewig anhängender Makel sein, der demnächst in allen Tests herausgestellt wird.
Deswegen wird es sehr spannend WIE erheblich dieser Makel ist und für wen überhaupt.
Und "dein" x4 ist doch nun aus allenmöglichen Gründen nicht mit einem XC 90 vergleichbar. Ganz andere Klasse. Ganz anderes Konzept.
Du hast jetzt das bessere gewählt. Lächel

Sicherlich sind das ganz unterschiedliche Konzepte. Es ging mir nur darum, dass man sich entscheiden muss, was man will. Und wer mehr Leistung braucht und sich mit dem Inneren eines BMW anfreunden kann, der wird sich wohl für den entscheiden. Mir gefällt der X5 nicht, weder innen noch außen. Da spielt der XC90 in einer ganz anderen Liga. Dass ich eher den X4 im Auge hatte, lag daran, dass ich so viel Platz eigentlich nicht unbedingt benötige; außerdem fand ich die Coupé-Form interessant. Wobei ich es in Zukunft bestimmt zu schätzen weiß, die Einkäufe in den Kofferraum packen zu können. Ganz abgesehen von dem tollen Raumgefühl.
Übrigens: Endlich mal ein XC90 in Anthrazit mit dunklem Himmel und Metal-Mesh. Sieht klasse aus.

Einige Ausgangspunkte:

  • 80% der Premium-Markt gehört zu den Deutschen Drei;
  • Volvo baut nur 450K Autos pro Jahr, und keine 1.75M wie die DD;
  • Volvo macht etwa 50% Marge auf ein Auto im Vergleich zu den DD;
  • Ford hat in den letzten Jahren nicht investiert, weil sie wollte Volvo verkaufen;
  • Volvo hatte und neue Motoren und eine neue Plattform benötigt.

Man braucht kein Stratege zu sein, um mit begrenzten Ressourcen nur vier Zylinder-Motoren zu wählen. Volvo kommuniziert das wie eine intelligente Wahl und das ist auch verständlich. Downsizing ist der Trend. Porsche geht von 8 Zylindern bereits wieder auf sechs.

Ich frage mich, wie in nahe Zukunft der Anteil der 4-Zylinder im X5, ML und Q7 entwickeln wird.

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 13. Februar 2015 um 17:20:14 Uhr:


Zitat Motoring Research:
" Rivals: Volvo XC90 (2015)
BMW X5
Audi Q7
Land Rover Discovery
Mercedes-Benz ML
Range Rover "
Kein Vaaaaaauweeeeeeh Tuuuuuuaaaaaarreeeeeekkkkkk :p ;)

Moin,

etwas zu vergessen ist menschlich

;)

Wir haben den Touareg V8 TDI als Zweitwagen und er ist wirklich ein tolles Fahrzeug und gehört selbstredend in das o. a. Segment. Der Nachteil ist, dass man diesen nicht luxuriöser ausgestattet bekommt. Eine echte Volllederausstattung gibt es z. B. nicht. Ansonsten kann ich nur sagen, dass der RR definitv eine 1/2 bis ganze Klasse über dem Volvo liegt. Wenn Volvo wenigstens 6-Zylinder-Motoren anbieten würde, dann hätte sich die mögliche Käuferanzahl deutlich erhöht. Die anderen genannten Hersteller bieten in den aktuellen Modellreihen motorenmäßig eben etwas für jeden Geschmack (von schwächeren Motorisierungen um die 200 PS bis hin zu leistungsstarken Triebwerken > 300PS bei vernünftigen Hubraum-Leistungsverhältnis). Wie zuvor zu lesen war, fahren einige eben nicht gerne schneller als 200 km/h, ich eben sehr gerne auch 250 km/h (wenn frei ist

:p

). Auf die tatsächlichen Verbrauchswerte der kleinen Motoren bin ich sehr gespannt, da bei entsprechender Abforderung der Leistung bei hubraumschwachen Motoren eine deutliche Steigerung des Spritkonsums zu beobachten ist.

Dieser liegt dann teils über den Werten von 6 Zylinder-Motoren.

Freundliche Grüße

Ex-Polofahrer

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:57:58 Uhr:


Einige Ausgangspunkte:
  • 80% der Premium-Markt gehört zu den Deutschen Drei;
  • Volvo baut nur 450K Autos pro Jahr, und keine 1.75M wie die DD;
  • Volvo macht etwa 50% Marge auf ein Auto im Vergleich zu den DD;
  • Ford hat in den letzten Jahren nicht investiert, weil sie wollte Volvo verkaufen;
  • Volvo hatte und neue Motoren und eine neue Plattform benötigt.

Man braucht kein Stratege zu sein, um mit begrenzten Ressourcen nur vier Zylinder-Motoren zu wählen. Volvo kommuniziert das wie eine intelligente Wahl und das ist auch verständlich. Downsizing ist der Trend. Porsche geht von 8 Zylindern bereits wieder auf sechs.
Ich frage mich, wie in nahe Zukunft der Anteil der 4-Zylinder im X5, ML und Q7 entwickeln wird.

Ich lach mich schief......

Wo hast Du denn die Zahlen her, daß Volvo 50% Marge hat??

In 2013 war die Umsatzrendite lächerlich, 13,8 Milliarden Umsatz zu 108,5 Millionen Gewinn, alles in €!

Das sind keine 50% Marge......

http://www.volvocars.com/.../press.aspx?itemid=449

Hier hat schon einer die Fastnachtskappe auf......

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2