- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC90 2, S90 2, V90 2
- Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
Ähnliche Themen
2717 Antworten
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 13. Februar 2015 um 11:30:40 Uhr:
Der AMS Artikel ist doch sehr positiv. Interessant wie groß die Unterschiede zwischen den einzlenen Zeitschriften sind. Bei dem einen ist die Automatik nervös, beim anderen "perlt Sie danach sanft, weich und so treffsicher durch ihre acht Stufen, dass manuelle Eingriffe ganz unnötig erscheinen."
Ich überlege ja, ob ich noch die Luftfederung nehmen soll...
Das mit der Luftfederung ist so eine Sache... die Frage ist, wann es mal einen Test / Erfahrungsbericht zu Fahrzeugen mit der konventionellen Federung gibt... Dann liesse sich da auch einfacher eine Entscheidung treffen...
Der AMS-Artikel bestätigt meinen Eindruck des Autobild-Artikels. Arbeiten bei der AMS nur Schrumpf-Germanen oder wieso schreiben sie, dass der Platz in Reihe drei auch für größere Erwachsene ausreicht, bei der AB aber als sehr beengt bezeichnet wird?!
Danke jedenfalls für den Link. Gut recherchiert (bis auf die Leistung des D4), interessant geschrieben, schöne Fotos.
Zitat:
Das mit der Luftfederung ist so eine Sache... die Frage ist, wann es mal einen Test / Erfahrungsbericht zu Fahrzeugen mit der konventionellen Federung gibt... Dann liesse sich da auch einfacher eine Entscheidung treffen...
Na aber dafür sind die Blind/Erstbesteller doch da..

Und wenn es dann genug Erfahrungen durch Leute gibt, die im ganz normalen Alltag damit unterwegs sind und man mal ne Probefahrt machen kann (wobei ich nicht glaube, das es häufig der Fall sein wird, das ein Händler beide Systeme zum Vergleich vorhält) dann kann man sich ein Bild machen. Da sind die berühmten Tests der Zeitschriften wohl kaum geeignet.
KUM
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 13. Februar 2015 um 12:05:55 Uhr:
Danke jedenfalls für den Link. Gut recherchiert (bis auf die Leistung des D4), interessant geschrieben, schöne Fotos.
Was stört dich an der Leistungsangabe für den D4. Da ist von Minus 35 PS zu lesen, also 190 PS. Bist du dir sicher, dass das nicht stimmt? Ich weiß, es gibt den D4 mit 181 PS, allerdings gibt es diesen Motor auch mit 190 PS im aktuellen V40 und V40CC, mir ist nicht bekannt welche Version im XC90 verbaut werden wird.
Zitat:
@KUMXC schrieb am 13. Februar 2015 um 12:22:57 Uhr:
Zitat:
Das mit der Luftfederung ist so eine Sache... die Frage ist, wann es mal einen Test / Erfahrungsbericht zu Fahrzeugen mit der konventionellen Federung gibt... Dann liesse sich da auch einfacher eine Entscheidung treffen...
Na aber dafür sind die Blind/Erstbesteller doch da..![]()
Und wenn es dann genug Erfahrungen durch Leute gibt, die im ganz normalen Alltag damit unterwegs sind und man mal ne Probefahrt machen kann (wobei ich nicht glaube, das es häufig der Fall sein wird, das ein Händler beide Systeme zum Vergleich vorhält) dann kann man sich ein Bild machen. Da sind die berühmten Tests der Zeitschriften wohl kaum geeignet.
KUM
Naja, auch wenn das so der übliche Weg zu sein scheint, wäre es doch wünschenswert, wenn für die Tests der gängigen Zeitschriften nicht ausschließlich die Premium-Ausstattungsoptionen (selbst in der Standard Variante Momentum) zur Verfügung stünden.
Mich interessiert eine Aussage zum "Standard" Soundsystem genauso sehr wie eine Aussage zum konventionellen Dämpfersystem... Und wenn ich Aussagen lesen würde wie: "mit dem konventionellen Dämpfersystem gehen jegliche Komfortansprüche flöten" würde ich zumindest noch einmal ins Grübeln kommen ;-) Aber Du hast natürlich recht, erleben werde ich es spätestens in ein paar Monaten...
Ch
Zitat:
@nilspaar schrieb am 12. Februar 2015 um 21:47:36 Uhr:
Verstehe diese Aussagen über enttäuschende Leistung auch nicht.
Hier mal die Werte von den "großen" Motoren____________0-100____0-200___Vmax
ML420CDI: ___7,0s____ 32,7s____236km/h
Touareg V10tdi: 7,5s___39,5s____ 230km/h
Q7 4.2tdi: _____6,7s___32,2s____ 236km/h
X5 3.0sd: ______7,4s___39,7s____232km/h
Lexus RX400h: __7,7s___38,4s____206 km/h
Muss ganz ehrlich sagen, dass dann die 9 sec und 41 sec. (vermutlich nicht unter Idealbedingungen und auch keine Profitester) ziemlich top sind.
Vielleicht habe ich, im Gegensatz zu einigen anderen, keine Werte wie die Top Motoren erwartet.
Wenn man das jetzt nochmal auf echte Autobahnbedingungen spiegelt, wird keiner der o.g. Premiumprodukte dem Volvo auch nur Ansatzweise merklich davonfahren.
Moin,
ich persönlich finde das Design des neuen XC90 gelungen, die Motorisierungen passen allerdings überhaupt nicht zu diesem Dickschiff. Da bringt es auch nichts, den aktuellen XC90 mit uralten Touaregs (V10 TDI), die seit einem halben Jahrzehnt nicht mehr gebaut werden, zu vergleichen. Der Vergleich mit großen Motoren hinkt natürlich ein wenig, aber ein aktueller Touareg V8 TDI benötigt 5,8 sek (0-100) und das sind Welten im Unterschied zum XC90. Bisher dachte ich allerdings, das Volvo-Fahrer auf Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit keinen Wert legen - so ist es zumindest bei den Fahrern, die ich kenne. Der XC90 ist eher ein gemütlicher Gleiter. Bei höheren Geschwindigkeiten werde ich in diesem eher ein wenig seekrank.
hier auch noch ein weiterer Test =>
Test XC90 IIIch wünsche allen Eigentümern und Bald-Eigentümern viel Spaß mit dem neuen Fahrzeug und allzeit gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Ex-Polofahrer
Hatten wir den von Autoexpress schon? Sehr positiv!
https://www.youtube.com/watch?v=MbiDUHCM-Gs
Zitat:
@khkrb schrieb am 13. Februar 2015 um 12:29:00 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 13. Februar 2015 um 12:05:55 Uhr:
Danke jedenfalls für den Link. Gut recherchiert (bis auf die Leistung des D4), interessant geschrieben, schöne Fotos.![]()
Was stört dich an der Leistungsangabe für den D4. Da ist von Minus 35 PS zu lesen, also 190 PS. Bist du dir sicher, dass das nicht stimmt? Ich weiß, es gibt den D4 mit 181 PS, allerdings gibt es diesen Motor auch mit 190 PS im aktuellen V40 und V40CC, mir ist nicht bekannt welche Version im XC90 verbaut werden wird.
Dann haben sie sich in der Galerie vielleicht vertippt. Dort ist beim D4 von 180PS die Rede.

Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 13. Februar 2015 um 13:05:19 Uhr:
(...) Der Vergleich mit großen Motoren hinkt natürlich ein wenig, aber ein aktueller Touareg V8 TDI benötigt 5,8 sek (0-100) und das sind Welten im Unterschied zum XC90. (...)
Ich verstehe auch nicht, weshalb hier die "Großmotoren" zum Vergleich herangezogen wurden,, hier hat Volvo ja tatsächlich (bewusst) keine Entsprechung im Modellprogramm.
Nimmt man den 204PS-Diesel im Touareg so gibt VW realistisch erscheinende 8,7s an, beim 262PS-Modell sind es 7,3s (Audi behauptet mit dem deutlich leichteren und etwas stärkeren neuen Q7 hier eine ganze Sekunde schneller zu sein) - weshalb ich die 7,8s aus Volvos eigener Angabe schon immer etwas skeptisch betrachtet habe.
Die weiter oben angegebene Spurtzeit des 4,2TDI-Q7 zweifle ich übrigens aus eigener Erfahrung auch an.
(*hosewiederzuknöpf*)
;-))
Der Bericht von T-Online war ja jetzt der erste krasse Verriß für den neuen XC 90. Ich hatte den Eindruck, dass das Auto gar nicht mehr gut wegkommen konnte und sollte, weil weniger Zylinder und Leistung, als man woanders bekommen kann. Von daher gleitet auch eine permanente Befangenheit des Journalisten mit, die aber im Ergebnis für Interessenten niedrigerer Leistungsklassen sinnentleert ist.
Wie NocheinStefan richtig anmerkt........ die Maximale leistungsklasse vom Volvo, wird ja sehr wohl auch bei den Konkurrenten angeboten. Dort ist es dann halt nur die mittlere. Funktioniert und verkauft sich aber auch.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 13. Februar 2015 um 14:02:01 Uhr:
(...) die Maximale leistungsklasse vom Volvo, wird ja sehr wohl auch bei den Konkurrenten angeboten. Dort ist es dann halt nur die mittlere. Funktioniert und verkauft sich aber auch.
Und das sehr gut - der 4,2 TDI hatte im Audi immer so ein bisschen Exotenstatus, das sind (gefühlt) zu 90% 3,0 TDI (und 2% Benziner ;-))
Ich glaube beim ML ist der Anteil der 250er CDI auch nicht von der Hand zu weisen...
Zitat:
@Kickdown-169 schrieb am 13. Februar 2015 um 14:30:17 Uhr:
Ich glaube beim ML ist der Anteil der 250er CDI auch nicht von der Hand zu weisen...
Lt. Aussage eines befreundeten Verkäufers beim Sternedealer zumindest in Österreich bei rund 25%, wobei das dann noch immer rund 74% V6 CDI ergibt, ML mit Benziner gibt es in Österreich nur in der Preisliste, gekauft wird ganz selten ein AMG, 350er und 500er sind noch seltener als AMG.

Wobei Österreich aus steuerlichen Gründen nicht mit Deutschland vergleichbar ist, hier wird die KFZ Steuer ausschließlich auf Basis der Motorleistung berechnet (Anmerkung: im Verhältnis zu DE absurd hoch), die Diesel sind somit da nicht benachteiligt, beim Kauf ist die Umweltsteuer fällig, diese wird auf Basis der CO2 Werte berechnet, da sind die Diesel natürlich fast immer die bessere Wahl.
Ich hätte jetzt zwei Tage als Leihwagen einen V60 D3 (136PS/350Nm) mit Automatik. Selbst damit habe ich mich nicht untermotorisiert gefühlt. Klar, ab 140 wurde es etwas zäh, aber bis dahin war das eigentlich ausreichend. Mit einem M3 kann ich ja verstehen, dass man "Erster" sein will, aber bei einem mit Leder ausgeschlagenen 7 1/2 Tonner hat das für mich wenig Reiz. Ich könnte an zwei Händen abzählen, wie oft ich mit dem XC60 210 gefahren bin. Dafür habe ich den C30, kleiner, leichter, leichtfüßiger, aber eben auch deutlich unkomfortabler.
Ich gehe allerdings schwer davon aus, dass der D5 nicht die stärkste Ausbaustufe bleiben wird. Volvo redet immer mal wieder von 300 PS, die mit den neuen Dieseln machbar sind. Vielleicht kommt zum MJ2017 oder 2018 ja noch ein D6 mit ~260PS.
Zitat:
Ich gehe allerdings schwer davon aus, dass der D5 nicht die stärkste Ausbaustufe bleiben wird. Volvo redet immer mal wieder von 300 PS, die mit den neuen Dieseln machbar sind. Vielleicht kommt zum MJ2017 oder 2018 ja noch ein D6 mit ~260PS.
Für Polestar sollte auch noch etwas übrig bleiben

