Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Zitat:
@clubscher schrieb am 5. Mai 2015 um 21:47:30 Uhr:
Auch ganz interessant, die Argumente des Wettbewerbs:http://teknikensvarld.se/.../bmw_product_news_xc90_en.pdf
Wow, der 5-Liter-V8 bei BMW hat nur noch 1.995ccm Hubraum 😰 😁
Sehr interessant finde ich, dass man den 50i mit dem T8 vergleicht, un dabei völlig aussen vor lässt, dass der T8 ein Hybrid ist.
Warum kein Vergleich D5 zum 25d? Aber, mir schon klar, der Vergleich zielt auf "ausserhalb" D, da sind Benziner interessanter.
Zusammenfassend kann man sagen: wer Wert auf Concierge-Service in einem "sportlichen" Auto legt und gerne eine große Auswahl an Motoren hat (aber dennoch meist den kleinsten nimmt), ist beim X5 besser aufgehoben 😉
Wobei einige Dinge bei BMW wirklich ungeschlagen sind, z.B. Fahrwerk, Lenkung, Bremsen. Eine Vollbremsung in einem Volvo ist alles andere als ein Vergnügen. Ob der XC90 II das besser kann, muss er erst noch beweisen.
Ähnliche Themen
Was ist bei der Vollbremsung eines Volvo den schlimmer als in einem BMW?
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:43:24 Uhr:
Eine Vollbremsung in einem Volvo ist alles andere als ein Vergnügen.
Kommt darauf an, womit man verzögert 😉
Zitat:
@bado8978 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:55:15 Uhr:
Was ist bei der Vollbremsung eines Volvo den schlimmer als in einem BMW?
Das ABS ist schlechter abgestimmt, die Spurtreue lässt zu wünschen übrig und die Bremsleistung allgemein (Bremswege).
Mal sehen, ob und wie sich das mit dem XC90 ändert. 😉
Hi,
ich finde dieser Vergleich ist sehr objektiv und erstaunlich wertschätzend zum Volvo geschrieben - da macht das Marketing gegenüber den Händlern einen guten Job, sie möglichst zur Objektivität anzuleiten und den Volvo ernst zu nehmen.
Die Argumente gegen den Volvo sind zu erwarten gewesen und ja auch nicht von der Hand zu weisen. Ob sie schlagend sind, weiß ich nicht, bin nicht BMW-affin. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 6. Mai 2015 um 23:07:21 Uhr:
Hi,ich finde dieser Vergleich ist sehr objektiv und erstaunlich wertschätzend zum Volvo geschrieben - da macht das Marketing gegenüber den Händlern einen guten Job, sie möglichst zur Objektivität anzuleiten und den Volvo ernst zu nehmen.
Die Argumente gegen den Volvo sind zu erwarten gewesen und ja auch nicht von der Hand zu weisen. Ob sie schlagend sind, weiß ich nicht, bin nicht BMW-affin. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Juergen,
für den typischen BMW-Fahrer sind allein folgende Argumente wichtig:
- es gibt deutlich stärkere Motoren
- der Wagen ist "sportlicher"
- BMW hat ein anderes Image als VOLVO
- der Vergleich zielt auch auf den anderen Allradantrieb ab. Ich weiss bis heute nicht wirklich, welche Technik BMW benutzt. Aber man spielt SEHR geschickt mit dem Haldex-Argument.
- ob das Concierge-Argument zählt, weiss ich nicht.
Ein Bekannter von mir ist ja BMW-Verkäufer. Ich hatte neulich mit ihm darüber gesprochen. Und abgesehen von 1-2 Kunden sei den meisten dieser Service nicht wirklich bekannt oder wird benutzt. Dient aber als Marketing-Argument (wie übrigens der Glas-Wählhebel auch). Im Übrigen beträgt seine Firmenkunden-Rate beim 5er knapp 100%... Von daher macht es sich -seiner Meinung nach-gut: über den 50i reden und den sDrive 25d kaufen. Das hat VOLVO noch nie kapiert: man braucht grosse Motore, um Image zu schaffen.
Der Concierge-Service ist so mit das überflüssigste, was man im Auto haben kann. In 6 Jahren nicht einmal benutzt.
Und das Allrad-Argument kann man den Verkäufern ja so aufbinden, die haben in der Regel eh keine Ahnung.
Das xDrive-System ist auch ein angehängtes wie Haldex, nur wird da mehr elektronisch geregelt. Das Winkelgetriebe geht meines Wissens auch öfter kaputt als bei Volvo.
Der gravierende Unterschied bei BMW mit dem xdrive ist, dass aus einem Hecktriebler ein Allradler gemacht wurde. Hierzu wird hinter der Automatik ein Getriebe angeflanscht, welches einen Nebenantrieb an die Vorderräder führt. (Ähnlich wie es auch Ferrari jetzt macht).
Dadurch ist auch wesentlich einfacher die Leistung an die Achsen zu verteilen (bis auf 100%)
Ganz klarer Nachteil. Wenn wirklich mal 100% nach vorn verteilt werden, ist das, gepaart mit der Motorleistung, schon eine Menge Drehmoment, die dieser 'Nebenantrieb' dann auffangen muss.
Darum würde es mich auch nicht wundern, wenn dieser öfter Probleme macht.
Nicht ohne Grund verzichtet Ferrari auf die 100% Verteilung an die Vorderräder.
Ich bin ja auch mal gespannt, wie die Münchner ihren Frontrieblern (z.B. 2er GT) in Zukunft optional mit Allrad anbieten wollen. Mit der xdrive Technologie wird es nicht klappen.
Mit dem 5er BMW verhält es sich ambivalent zum VW Passat. Ohne Vertreter und Vorstands-Fuhrparks gäbe es diese Modelle wohl nicht mehr. Und auch eine großen Motorenvielfalt kann man sich nur ab einer gewissen Absatzzahl erlauben. Darum kann BMW sich das auch 'leisten' Imagemotore zu pflegen. Die Kosten für diese Motoren werden sicher nicht deckend sein, sondern durch die Brot-und-Butter-Motoren mitgetragen. Selbiges von Volvo, als kleinen Autobauer, zu fordern würde das Unternehmen über kurz oder lang wieder in Schieflage bringen.
Insofern ist es nicht nur aus CO2 Gründen richtig hier eine Wende einzuleiten, sondern auch und vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Bis die deutschen Premiumhersteller von diesem Baum der Erkenntnis naschen dürfen, wird es wohl noch etwas dauern........
http://www.bimmertoday.de/.../Zitat:
@koettbullar schrieb am 7. Mai 2015 um 10:47:02 Uhr:
Ich bin ja auch mal gespannt, wie die Münchner ihren Frontrieblern (z.B. 2er GT) in Zukunft optional mit Allrad anbieten wollen. Mit der xdrive Technologie wird es nicht klappen.
Zitat:
@nados schrieb am 7. Mai 2015 um 12:04:38 Uhr:
http://www.bimmertoday.de/.../
Das xDrive im 2er AT entspricht dem Allrad im MINI Countryman, ist also noch näher am Haldex.