Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
ich bin letztens mit dem XC60 über den Grünstreifen am Strassenrand gefahren - 'ne Camel-Trophy ist dagegen der reinste Ponyhof 😁
Habe den Test auch nur kurz im Bhf-Kiosk überflogen. Die Frage aus dem Test-Titel wurde nicht beantwortet. Schien mir ein ganz normaler SUV-Test zu sein, keine erkennbare Priorisierung auf Geländeiegenschaften.
Letzteres hätte ich interessanter gefunden, also wie sich die "Dicken" in richtigen Gelände schlagen. Vermutlich wäre der letztplatzierte RR dann vorne gewesen. Der X5 ist ziemlich geländeuntauglich, dazu gabs mal nen Video, wo er erfolglos gegen einen RR Evoque antreten musste. Der Touareg dürfte besser geeignet sein, zumindest war das mein Eindruck bei einer Fahrt über den VW-Geländetestparcours in WOB. Der alte XC 90 war auch besser als gedacht, hab mal nen fieses Russenvideo im Netz gesehen, wo sie mit dem Ding durch richtig tiefen Schlamm gefahren sind ... ohne steckenzubleiben.
Der Q7 ist sowas von langweilig, egal wie gut der ist.
Stand vor Kurzem neben mir im Stau. Hab die Kiste fast übersehen.
Seltsam, aber selten langweiliger Audi.
Ach!
Jeder der wirklich ins Gelände muss, ,kauft sich überhaupt keinen dieser Wagen. Dafür ist dann plötzlich ein Toyota Landcruzer auch in der Auswahlliste.
Und übrigens: Mit den üblichen Sportwagen geht auch keiner an ein richtiges Rennen. 😉
Ähnliche Themen
Ich frage mich immer wie Audi auf die Liter Angabe für den Kofferraum kommt. Da stehen sogar die Messwerte in cm drin. Volvo und Audi sollten gleichwertig sein, die Punktevergabe geht aber nach den Herstellerangaben.
Der Audi ist ein Gutes Auto. Fährt gut. Allradlenkung ist super. Nur (nachgewogen) zu schwer, innen in der Realität für so ein Auto zu klein und optisch nicht der Ansprechenste.
Hallo,
kenne alle getesteten SUV, bis auf den GLE, aber das ist ja "nur" ein kleines Facelift vom ML. Meine Punktverteilung wäre eine Andere ( da sehe ich den Volvo, trotzt dass er auch nicht perfekt ist, deutlich weiter vorne) habe ja auch keine Vorgaben wer gewinnen muss, bzw schaffe ich es alle Autos neutral zu bewerten, zudem teste ich immer Autos von der Stange und keine für die Presse "optimierte" 😉
Gerade in der Beurteilung der Fahrleistungen, Spritverbrauch, Kofferrauminhalte und Materialgüte/Verarbeitungsqualität können die Erstplazierten nicht das halten was oft geschrieben wird.
Dh. selbst "erfahren" und beurteilen.
Gruß Daniel
PS. Wer gerne ausführlich meinen Eindruck vom Q7und XC90 lesen möchte:
http://www.motor-talk.de/.../...-3-0tdi-vs-volvo-xc90-d5-t5466032.html
Bei der letzten Fahrt mit einem Q7 ist mir noch die bescheiden abgestimmte "AutoHoldFunktion" des Q7 aufgefallen (nervt totel, ruckfreies Anfahren am Berg kaum möglich) , ... Scheint bei allen Q7 so zu sein...komisch dass dies in keinem Test der Magazine erwähnt wird.
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 12. November 2015 um 20:00:33 Uhr:
Hallo,...
Bei der letzten Fahrt mit einem Q7 ist mir noch die bescheiden abgestimmte "AutoHoldFunktion" des Q7 aufgefallen (nervt totel, ruckfreies Anfahren am Berg kaum möglich) , ... Scheint bei allen Q7 so zu sein...komisch dass dies in keinem Test der Magazine erwähnt wird.
Im umfangreichen Testkatalog wird das "anfahren am Berg" nicht beinhaltet sein.
Gruss Thomas
Moin zusammen,
der ADAC hat jetzt auch einen Test des XC90 D5 Momentum online (Kurzfassung, PDF).
Ich finde die ADAC-Tests immer sehr ausführlich und meist recht genau. Wie gut der XC90 getroffen ist, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn noch nicht gefahren bin.
Viele Grüße,
Oliver
Ah, danke. Kann ich jetz die 13 Minuten super überbrücken bis die neue Auto Blöd kommt.
"- Bedienkonzept erfordert hohe Eingewöhnung"
Was sagt uns dass über der Durchschnitts ADAC Mitglied 🙄
Als Ausgleich gibts ja die Assistensysteme.
Zumindest bei der Probefahrt war ich ziemlich abgelenkt.
Der verantwortungsvolle Autofahrer lernt sich natürlich im Stand an und beherrscht das in der Fahrt blind....
Zitat:
@omi_hh schrieb am 19. November 2015 um 21:42:13 Uhr:
Moin zusammen,der ADAC hat jetzt auch einen Test des XC90 D5 Momentum online (Kurzfassung, PDF).
Ich finde die ADAC-Tests immer sehr ausführlich und meist recht genau. Wie gut der XC90 getroffen ist, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn noch nicht gefahren bin.Viele Grüße,
Oliver
Einen Volvo mit Note 1.9, dazu tadellose Abgaswerte, sogar ohne das viel diskutierte SCR System!
Höchstgeschwindigkeit 220km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 7.8 s
Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 5,5 s
Bremsweg aus 100 km/h 33,6 m
Verbrauch pro 100 km Herstellerangabe 5.8 l
Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 6,9 l
Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 7,0/6,1/8,4 l
Gespannt bin ich auf entsprechende Werte eines neuen Q7, das Volumen des Kofferraumes des XC90 wird mit echten 475 l als sehr grosszügig bewertwertet und dürfte beim Q7 etwa gleich sein.
...irgendwo hier im Forum wurde schon mal wirklich nachgemessen, und da war der Kofferraum des Q7 kleiner als der des Volvo.
Das Kofferraumvolumen des Q7 ist definitv kleiner; sollte der ADAC zu einem anderen Ergebnis kommen, würde mich das sehr wundern, da sie zumindest die Grundmaße selbst nachmessen.
Die Kritik am Bedienkonzept kann ich nicht ganz nachvollziehen. Für mich ist der Touchscreen intuitiv und mit die beste Entscheidung, die Volvo für eine neues Fahrzeug getroffen hat. Solche Eindrücke sind jedoch - genau wie die des ADAC-Testers - sehr subjektiv; es kommt halt schon darauf an, womit man aufgewachsen ist. Ein Touchscreen im Auto hat Vor- und Nachteile; es ist jedoch nicht objektiv schlechter. Und aus meiner Sicht ist das Bedinsystem im Volvo schlüssig und schnell zu bedienen.
Dass sich darauf einige Autotester - nicht nur der ADAC - nicht einlassen wollen, zeugt von einer gewissen Unbeweglichkeit.
Eine tolle Idee finde ich ja, dass die potentiellen Käufer und Besteller die Wartezeit neuerdings mit der iPad-App überbrücken können - bis das Fahrzeug dann endlich da ist, können die die Bedienung längst blind.
(wenn die App nicht dauernd abstürzt ))-: