temperaturgeber für ansaugluft wechseln
hallo!
kann mir irgendwer erklären, wie ich den temperaturgeber für die ansaugluft in der mono-motronic am besten wechsel? bilder wären SUPER!
(und hat jemand zufällig die widerstands-kurve bzw. -werte für den geber zur hand?
DANKE!
24 Antworten
Hallo,
die Suchfunktion hätte es auch getan, aber ich bin ja mal nicht so😉
Der Luftsammler auf der Mono demontieren, dazu die drei schrauben lösen.Schlauch vom Ventildeckel abmachen und natürlich den Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten. Am hinteren Teil des Luftsammlers hängen noch zwei Unterdruckschläuche, die auch entfernen, aber merken wo welcher gesessen hat.
Wenn der Luftsammler ab ist, siehts aus wie auf dem angehängten Bild.
Die Schraube mit dem roten Pfeil lösen. Den Temberaturfühler bzw. die Kappe nach oben abziehen(grün markiert).Vorsichtig, zwischen Einspritzventil und der Kappe sitzt ein O-Ring, den bei Defekt tauschen.
Nun den blau markierten Stecker abziehen und den braunen Teil von der Einspritzung lösen.Ist von unten mit so Haltenasen eingehängt.Auch da vorsichtig sein, denn die brechen auch gerne.
Jetzt kann die Kappe mit Kabeln und braunem Stecker entfernt werden.
Einbau erklärt sich ja von selbst.
Anbei noch ne Tabelle mit den Widerstandswerten.Hab anhand dieser Tabelle auch meine Widerstandswerte überprüft, weil ich auch Probleme hatte.
MfG
Ich könnte mal die werte bei mir auch mal pfüfen.
Frage:
Wenn ich die widerstandkurve von kühlwassertempfühler messen möchte, lasse ich den wagen im leerlauf laufen, ziehe den stecker aus und messe den wiederstand zwischen pin 1 und 3 bei dem im kühlwasserflansch eingesteckten Tempfühler?
Wie prüfe ich ob keine unterbrechung vom stecker zum steuergerät vorhanden ist? Aso Tempfühler ok, aber danach kabelunterbrechung oder verfälschtes ergebnis?
Zweite sache, wenn ich den stecker vom WasserTempfühler beim laufenden motor abziehe zum messen, gerät der motor dadurch in Notlaufmodus, oder? Und dann?? wenn ich fertig mit messen bin und wieder alles eingesteckt ist läuft er weiter im notlaufmodus, und wie ändere ich das??
Zum VW fahren fehlerspeicher löschen?
Geht mit Akku abklemmen für ne halbe stunde?
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Ich könnte mal die werte bei mir auch mal pfüfen.
Frage:
Wenn ich die widerstandkurve von kühlwassertempfühler messen möchte, lasse ich den wagen im leerlauf laufen, ziehe den stecker aus und messe den wiederstand zwischen pin 1 und 3 bei dem im kühlwasserflansch eingesteckten Tempfühler?Wie prüfe ich ob keine unterbrechung vom stecker zum steuergerät vorhanden ist? Aso Tempfühler ok, aber danach kabelunterbrechung oder verfälschtes ergebnis?
Zweite sache, wenn ich den stecker vom WasserTempfühler beim laufenden motor abziehe zum messen, gerät der motor dadurch in Notlaufmodus, oder? Und dann?? wenn ich fertig mit messen bin und wieder alles eingesteckt ist läuft er weiter im notlaufmodus, und wie ändere ich das??
Zum VW fahren fehlerspeicher löschen?
Geht mit Akku abklemmen für ne halbe stunde?
Motor oder halt Zündung braucht nicht an sein. Einfach den Widerstand am Kühlwasserfühler an den beschriebenen Kontakten mit einem Multimeter messen.Temperatur vom Kühlwasser muss bekannt sein, sonst hat man ja keinen Vergleich von Temperatur zum Widerstand.
Wegen der Unterbrechung vom Kabel, den Motor wenn er kalt ist anmachen und dann den Stecker vom Tempfühler abziehen.Wenn sich der Motorlauf ändert oder der Motor sogar ausgehen sollte, hat das STG noch Kontakt zum Fühler und es stimmen dann vielleicht nur die Werte nicht.
Sobald der Stecker wieder auf dem Fühler sitzt, sollte es keine weitern Probleme geben.
Es kann sein, dass der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird, aber nach so kurzer Zeit ohne Fühler sollte das STG nicht in den Notlauf schalten.War zumindest bei mir nicht so.
Kannst ja, wenn der Motor deiner Meinung nach nicht mehr richtig läuft zu VW und Fehlerspeicher auslesen lassen.
Mit abklemmen der Batterie verliert das STG die Lernwerte und lernt sich neu an, der Fehlerspeicher wird damit aber nicht gelöscht.
MfG
@ hifoniks Alles, klar danke für die infos!
Als erstes wollte ich sagen das mein wagen perfekt läuft und garkeine probleme macht (drei mal auf den tisch klopft)
Ich wollte das halt mal so just vor fan vielleicht am WE prüfen. Oder beim kumpel.
Zum fehlerspeicher lesen/löschen würde ich aber zu einem bekannten fahren nicht zum VW der macht es umsonnst.
aber danke ich weiss jetzt das Batterie abklemmen(heisst es nicht richtig Akkumulator?) nicht den fehlerspeicher löscht
Ähnliche Themen
@hifoniks: vielen herzlichen dank für deine bemühungen!
ps: ist das ´ne tork-schraube, die die kappe hält?
Hallo VIP Hans,
den Stecker vom Tempsensor Kühlmittel kannst abziehen und aufstecken wie Du willst. Da musst nicht zum Fehlerspeicher löschen oder so.
Wenn Stecker ab dann: Steuergerät merkt das Sensorwerte ausserhalb
Regelbereich und fettet standartmässig an (merkst sofort)
Sobald Stecker wieder drauf geht er wieder in den Regelbereich und fertig.
kann nix passieren.
Tobi
also ich werde mir heute auf dem schrottplatz meines vertrauens gleich mehrere ausbauen, einer wird schon funktionieren - und wird wohl nicht mehr als ein paar euro fuffzig kosten..
@ mighty
Ist ne Torxschraube.
@BC
Das Teil kostet bei VW ca 100 Euro. Bei mir wars ein Kabelbruch im Stecker, den habe ich geflickt und gut war.
100 Tacken für son kleines Teil war mir dann doch zu heftig.
Auf dem Schrott verkaufen die nur die komplette Mono und die sollte im Austausch 150 kosten.
MfG
ja, hab heute leider auch die erfahrung machen müssen, dass die die fühler aufm schrott nicht einzeln rausrücken.. :-(
hab aber eben mal den ansaugluftfühler (an den beiden äußeren pins, richtig?) durchgemessen - resultat: kein durchgng, nix, nada, niente, unendlich großer widerstand. damit hätte ich dann wohl endlich die ursache für meine minderleistungsproblematik gefunden! :-)
so, ok., woher krieg ich das teil nun? 150 tacken bei vw ist mir VIEL zu viel. gibt´s die bei unger und co. günstiger? brauch das ding schnell, nächsten mittwoch geht´s in den urlaub..
noch ne frage: weiß jemand, ob die mono-motronic vom 1.0l polo, 45ps, AAU-motor die gleiche ist wie beim ABS-motor?
bzw. der temperaturgeber da drin der gleiche ist wei bei der ABS-mono-motronic?
Zitat:
Original geschrieben von mightymodi
ja, hab heute leider auch die erfahrung machen müssen, dass die die fühler aufm schrott nicht einzeln rausrücken.. :-(
hab aber eben mal den ansaugluftfühler (an den beiden äußeren pins, richtig?) durchgemessen - resultat: kein durchgng, nix, nada, niente, unendlich großer widerstand. damit hätte ich dann wohl endlich die ursache für meine minderleistungsproblematik gefunden! :-)
so, ok., woher krieg ich das teil nun? 150 tacken bei vw ist mir VIEL zu viel. gibt´s die bei unger und co. günstiger? brauch das ding schnell, nächsten mittwoch geht´s in den urlaub..
Das hatte ich auch.Mess mal direkt am Fühler.Da haben die Werte gestimmt.War bei mir ein Kabelbruch im braunen Stecker.Wenn ich am Pin gewackelt habe , hat sich der Widerstand verändert.
Neues Kabel dran und mit dem Kabel ausserhalb des Steckers verbunden.
Das Teil kostet übrigens 100 Euro bei VW .Probiers mal so wie ich das beschrieben habe, ist zumindest ne Notlösung für den Urlaub.Danach kannst du bei Ebay mal gucken, dort bekommt man eine komplette Einspritzanlage teilweise unter 50 Euro.
Ich weiss nicht welche Mono von welchem Motor gleich ist, aber ABS AAM und ADZ müssten identisch sein. Wies jetzt bei den kleineren Motoren aussieht weiss ich nicht,da dort auch die Widerstandswerte anders seien können.
MfG
Hallo,
beim Motor AEE sitzt der Geber für die Ansaugluft-Temperatur links am Ansaugtrakt.
Welche Pins muss ich dort messen? Auch 1 und 4?
Laut "So wird's gemacht" hat der AEE andere Werte in der Ansaugluft-Temperatur. Heißt dass nun, der Fühler ist ein anderer als z.B. der AEX?
Motor springt zeitweise schlecht an und die DK Grundeinstellung lässt sich nicht vornehmen.
Grüße
cracky