Temparatur geht bis 110° und Kühlmittel wird weniger
Hallo dass Problem besteht bei einem Golf 3 1,8 75PS. Temparatur geht bis 110C und der Ventilator geht nicht an. Kühlmittel wird auch etwas verbraucht.Sobald ich den Thermoschalter überbrücke, springt er auch sofort an. Ist nun nur der Thermoschalter defekt?
Beste Antwort im Thema
Hi,
überprüfe mal ob der Kühler warm wird. Ich vermute nämlich eher das das Thermostat hängt. Dann wird der große Kreislauf durch den Kühler nämlich nicht geöffent und somit auch der Thermoschalter lahmgelegt weil bei dem gar kein heißes Wasser vorbei fließt.
Gruß Tobias
42 Antworten
Ich hab dazu noch nichts in diesem Fred gelesen,aber,
besteht das Problem beim fahren oder wenn der Wagen steht?(bei laufendem Motor natürlich)
Zitat:
Original geschrieben von KillerBenz
mit ner tiefen 30er Nuss bin ich nicht dran gekommen. Habe eins von Proxxon.Was sagst du zu dem Wasserverbrauch.
Hast Du mal den -sehr sinnvollen- Hinweis befolgt, den Kühler auf Warmwerden zu prüfen? Wäre IMO sinnvoll, bevor Du am Thermoschalter rumdoktorst.
Der Ventilator ist eh nur für den Stand und extreme Langsamfahrt da, ansonsten reicht der Fahrtwind aus. Wenn Dein Wagen also bei normaler Fahrt (z.B. 50km/h in der Ebene bei den gegenwärtigen Temperaturen in D) auch so heiß wird, liegt es definitiv nicht am Thermoschalter.
und selbst wenn es daran nicht liegt muss der lüfter bei 90° angehen. ist das so schwer zu verstehen
Hi,
zugegeben beim Golf 3 weiß ich es net genau. Aber bei den meisten Modellen die ich bisher hatte,auch VW,sitz der Schalter für den Lüfter im großen Kühlmittelkreis. Das heißt wenn das Thermostat den großen Kreis net öffnet wird das Wasser dort auch net warm. Und wenn das Wasser net warm wird wird der Lüfter auch net angehen.
Natürlich kann es auch der Schalter sein,da kommt es halt auf ne präzise Fehlerbeschreibung an. Wann und wo wird der Motor heiß und vor allem wird auch der Kühler heiß?
Ich mein wäre ja schön wenn es der Schalter wäre,der ist schließlich schneller und einfacher gewechselt. Aber das Thermostat ist halt auch ne bekannte schwachstelle. Daher kann es nix Schaden bei ner Fehlerdiagnose die meisten gängigen Fehler zu erwähnen und in seine Überlegungen mit einzubeziehen.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Dass der elektrische Kühlerlüfter nicht anspringt, kann also an verschiedenen Ursachen liegen: Entweder öffnet der Thermostat nicht (oder nicht richtig) und das heiße Kühlwasser gelangt gar nicht an den Thermoschalter des Lüfters, der ja in Fahrtrichtung links im Kühler sitzt, oder der Schalter ist einfach im Eimer.
Wird allerdings der Motor nicht nur im Stand zu warm, sondern auch während moderater Fahrt (also z. B. Landstraße bei 60 - 100 km/h im möglichst großen Gang), liegt die eigentliche Ursache der Überhitzung an einem der folgenden Dinge:
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Kühler
Hier gibt's mehr Infos dazu. Dort gibt es ganz unten auch einen Link zu einer Anleitung zum Entlüften des Kühlsystems im Stand, bei dem man prima die Funktion des Thermostats an der Temperatur des unteren Schlauches am Kühler und die des elektrischen Kühlerlüfters sowie seines Thermoschalters überprüfen kann.
Der Wasserverlust kann durch die Überhitzung (Kochen der Kühlflüssigkeit + Herausdrücken durch Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters) oder schon durch die durch die Überhitzung geschädigte Zylinderkopfdichtung verursacht worden sein. Du solltest auf keinen Fall mehr mit dem Wagen einfach so losfahren, sondern zuerst versuchen, die Ursache der Überhitzung zu finden und zu beseitigen. Gleichzeitig kannst du ja ein Auge auf die typische Symptome einer defekten Kopfdichtung haben:
- Wasser im Öl (also Wassertropfen bzw. ein gelb-brauner Schleim am Ölpeilstab)
- Öl im Wasser (Öl bzw. ein gelb-brauner Schleim im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter)
- starker Verbrauch der Kühlflüssigkeit verbunden mit knallharten Kühlmittelschläuchen
- Verbrennungsgase in der Kühlflüssigkeit (Test mit Gerät in der Werkstatt)
- Kompression auf einem bzw. zwei Zylindern stark nach unten abweichend (Messung mit Kompressionsdruckmessgerät - aber nur, wenn man weiß, wie das geht)
- Öl oder Wasser tritt an der ZKD nach außen aus
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
und selbst wenn es daran nicht liegt muss der lüfter bei 90° angehen. ist das so schwer zu verstehen
selbst wenn es woran nicht liegt?
Wäre nett, wenn Du kurz zitieren könntest, worauf Du dich beziehst, dann bräuchte man nicht zu raten.
Eine der Bedingungen für das Anspringen des Lüfters ist entsprechend warmes Wasser im Kühler. Das Wasser im Kühler kann aber nur dann warm sein, wenn - Fanfare, Trommelwirbel, Tusch - es auch dorthin gelangen kann.
Dorthin gelangen kann es aber nur, wenn - erneuter Trommelwirbel... - der Thermostat ordnungsgemäß öffnet.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,zugegeben beim Golf 3 weiß ich es net genau. Aber bei den meisten Modellen die ich bisher hatte,auch VW,sitz der Schalter für den Lüfter im großen Kühlmittelkreis. Das heißt wenn das Thermostat den großen Kreis net öffnet wird das Wasser dort auch net warm. Und wenn das Wasser net warm wird wird der Lüfter auch net angehen.
Exakt so ist es.
Zitat:
Natürlich kann es auch der Schalter sein,da kommt es halt auf ne präzise Fehlerbeschreibung an. Wann und wo wird der Motor heiß und vor allem wird auch der Kühler heiß?
Ich mein wäre ja schön wenn es der Schalter wäre,der ist schließlich schneller und einfacher gewechselt. Aber das Thermostat ist halt auch ne bekannte schwachstelle. Daher kann es nix Schaden bei ner Fehlerdiagnose die meisten gängigen Fehler zu erwähnen und in seine Überlegungen mit einzubeziehen.
Gruß Tobias
Eben, der TE ist gefragt. Er muß jetzt "Meßwerte" liefern.
Hier gibt es noch Erklärungen:
http://www.motor-talk.de/.../thermostat-und-motorschaden-t1807828.html
Zitat:
Original geschrieben von KillerBenz
Also Neuer Schalter ist drin Fehler weiterhin. Kühler ist auch heiss. liegt es nun am Thermostat?
Höchstwahrscheinlich. Oder an der WaPu oder am Kühler oder ...
Aber erzähl' doch mal mehr und sei nicht immer so schreibfaul, schließlich willst du ja etwas wissen:
Weche(r) Fehler treten(tritt) weiterhin auf und wann überhitzt der Motor, im Stand oder in Fahrt (und wenn ja, wie fährst du dann vorher?)?
Teste doch einfach mal die Temperatur des unteren Schlauchs am Kühler mit der Hand während der Motor im Stand, ausgehend vom kalten Zustand, warmläuft - siehe hier.
Dann sollte bei ca. 87 °C (Achtung: Das Anzeigeinstrument ist kein Präzisionsinstrument!) der Thermostat öffnen und dieser untere Schlauch zügig, also innerhalb von 1 - 2 Minuten richtig heiß werden.
Und wenn er das tut, müsste irgendwo zwischen angezeigten ca. 95 °C (wie bei meinem Vento, siehe Sig.) oder etwas mehr der elektrische Kühlerlüfter auf seiner ersten Stufe anspringen (offiziell: 1. Stufe bei 95 °C, 2. Stufe bei 100 °C). Tut er das nicht, kann auch der Lüfter selbst oder seine Sicherung defekt sein. Für einen Funktionstest siehe folgenden 2. Link.
Habe in diesem Beitrag schon mal etwas zu einem ähnlichen Fall geschrieben, und in diesem Beitrag kannst du dir noch mal genau durchlesen, was du noch so alles prüfen kannst.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von KillerBenz
Also Neuer Schalter ist drin Fehler weiterhin. Kühler ist auch heiss. liegt es nun am Thermostat?
Der Obere kühlwasser Schlauch und der untere müssen gleich heiß sein ** thermostat öffnet**
Ist er auch im fahrbetrieb heiß? Schau in den Ausgleichsbehälter ob das kühlwasser umgewälzt wird. Ansonsten vermute ich mal die Wasserpumpe (Flügelrad abgescherrt)..
Hi, also der obere Schlauch ist heiss und der untere Kalt. Der Kühler ist kalt und nicht warm wie ich oben behauptet habe. Jetzt wird das Thermostat erneuert. Heiss wird er im Stand und natürlich wenn ich den Wagen fahre.
kannst du mal ein bild von deinem tempschalter machen ? und klima hast du ja nicht