1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Teillastruckeln ( Vergaserprobleme? )

Teillastruckeln ( Vergaserprobleme? )

VW

Hallo.

aufgrund eines Hinweises habe ich diese Thematik aus einem anderen Thread gelöst, um hier gezielt nur diese Problematik anzusprechen.

Ich habe einen 1600er Motor (AS) mit dem Problem, dass der Motor in jedem Temperaturbereich ein Teillastruckeln zwischen knapp 1.500 U/Min. bis gut 2.200 U/Min zeigt.

Aber von Anfang an... Beim Kaltstart läuft er mit 1.500 - 1.700 U/Min, wenn man vor dem Starten ein Mal das Gaspedal betätigt hat. Ich denke, dass soll so sein und ist normal. Die Drosselklappe ist nahezu vollständig geschlossen.

Nachdem man zwei bis drei Mal im Stand Gas gegeben hat, öffnet sich die Drosselklappe so weit, dass die Drehzahl bereits auf knapp unter 800 - 900 U/Min abfällt. Wenn man nun los fährt, ist die Beschleunigung im Bereich bis ca. 2.200 U/Min. so, als hätte man bei einem Fahrzeug mit Choke, den Choke zu früh reingeschoben. Es gibt entsprechend eine schlechte Beschleunigung und ein Teillastruckeln. Stellt man den Vergaser Richtung fett ein, kann man diesen Effekt minimieren. Ich habe den Vergaser so eingestellt, dass das Kerzenbild noch Rehbraun ist. Anbei ein Foto.

Leider ist dieses Teillastruckeln über den gesamten Temperaturbereich vorhanden. D. h., auch wenn der Motor wärmer wird, ist es nicht weg. Tritt man das Gaspedal jedoch vollständig durch, ist in jedem Temperaturbereich eine ruckelfrei, wenn auch zähe Beschleunigung möglich. Ab 3.000 U/Min wird die Beschleunigung besser und bei rund 3.500 U/Min gibt es einen richtigen Schub.

Woran kann das liegen?

Auf Falschluft wurde geprüft. Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter und Benzinfilter sind neu und der Abstand bei den Kerzen ist auf 0,6 eingestellt. Auch der Zündzeitpunkt passt.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ihr meint das gleiche.
Bei 2cm Pedalweg steht die DK so das aus dem Bereich der Übergangsbohrungen raus ist und in den Hauptdüsenbereich kommt.Übergang halt.Vom LL Vergaser in den Teillastgaser.
Es sind mehrere Düsensysteme verbaut die unabhängig voneinander arbeiten können.Aber eben im gesamten Funktionsbereich des fahren alle benötigt werden und eben vom einen in den anderen über gehen.

Zerlegt betrachtet hast du 3 Vergaser.Einen für LL einen für TL und einen für VL.Das übergeben an den nächsten ruckelt bei dir wenn du das Gas hältst.Reißt du die Klappe schnell auf zwingst du schlagartig mehrere Systeme zu arbeiten und alle geben Saft.Das reicht dann um ohne zu ruckeln über die kritischen Bereiche zu kommen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@V40 20T schrieb am 19. August 2015 um 19:42:05 Uhr:


Ich kämpfe noch mit der Technik, um ein Video hochzuladen. Das soll hier gehen, wenn man einen BLOG hat. Aber wie das geht...? Ich habe es noch nicht gefunden. 😕

Ganz kurze kleine Videos kann man aber auch als Datei hier einfügen.

Es ist dann natürlich davon abhängig, dass der Empfänger den nötigen Player für das Dateiformat hat, um das Video abspielen zu können.

Probiere mal, die hier eingefügte Datei abzuspielen.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 20:00:34 Uhr:


Du mußt bei YouTube angemeldet sein,ja,dort hochladen und dann verlinken hier.
Ohne ? Nö,wüsste ich nicht.

Okay. Schade. Dann versuche ich es mal so...

Anbei ein Foto mit den eingezeichneten Drehzahlmarkierungen. Bitte nicht auf einen Millimeter festnageln. In einer Hand die Blitzlampe, die andere an der Gasbetätigung. Da bleibt leider keine Hand für das Handy frei.

Ich hoffe, es hilft auch so.

Ab ca. 3.000 U/Min verstellt sich der ZZP nicht mehr. Interessant ist, dass die Unterdruckverstellung die ganze Zeit ab war. Ist das richtig, dass sich trotzdem der ZZP verstellt? Ich dachte immer, dafür sei die Unterdruckdose zuständig und die sollte doch an sich nur arbeiten, wenn der Schlauch am Vergaser ist, oder bin ich da gerade auf dem Holzweg?

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 19. August 2015 um 20:10:11 Uhr:



Zitat:

@V40 20T schrieb am 19. August 2015 um 19:42:05 Uhr:


Ich kämpfe noch mit der Technik, um ein Video hochzuladen. Das soll hier gehen, wenn man einen BLOG hat. Aber wie das geht...? Ich habe es noch nicht gefunden. 😕
Ganz kurze kleine Videos kann man aber auch als Datei hier einfügen.
Es ist dann natürlich davon abhängig, dass der Empfänger den nötigen Player für das Dateiformat hat, um das Video abspielen zu können.

Probiere mal, die hier eingefügte Datei abzuspielen.

Kann ich. Man erkennt allerdings kaum etwas, wenn der Käfer los fährt. Ist das der Komprimierung geschuldet?

Okay, dann sind meine Dateien zu groß. Muss es das AVI Format sein?

Es gehen auch andere Dateien. Drücke mal auf 'zitieren', dass sich der erweiterte Editor öffnet und dann auf 'Durchsuchen', um ein beliebiges Dateiformat einzufügen.

Habe gerade mal versucht, eine Datei mit 20MB zu laden, das ging nicht.

Ähnliche Themen

Dann versuche ich jetzt mal ein kleines Video hoch zu laden...

Gut, das Video lies sich anhängen. Man erkennt nur leider nicht viel. Es soll zeigen, dass die Markierung im Leerlauf mit abgezogener Unterdruckverstellung an der rechten Kante ist.

Zur Zündverstellung: Habe gerade kapiert, dass Du die Bewegung der Kerbe zeigst. Das ist richtig, also die Richtung, wie sie sich bewegt. Auch richtigerweise wären dann Markierungen auf der Riemenscheibe nach RECHTS von der Kerbe anzubringen, um Gradzahlen gegenüber der Trennfuge des Motors ablesen zu können. Der Edding ersetzt also eine Riemenscheibe mit Gradeinteilung. Interessant wäre also, wie viel Grad es bei Dir wirklich sind. Ich vermute mal, dass Die Zündung NICHT die Ursache für Dein Teillast-Ruckeln ist, weil Deine Darstellung zeigt, dass Deine Zündverstellung korrekt ist. Du hast einen kombinierten Verteiler, also mit Dose und Fliehkraft-Verstellung. Du könntest also auch mit abgezogenen Schlauch mal fahren und gucken, ob er da besser oder schlechter geht oder ob sich nichts ändert. Eine Dose kann man testen, wenn man die Verteilerkappe runter macht und an der Zuleitung, an dem Schlauch mit dem Mund saugt. Die Zündverstellung muss so stehen bleiben, so lange man man mit der Zunge dicht hält.

Meisstens sind die Dosen dazu da, um eine Änderung am Gaspedal etwas eher zu merken und entsprechend mit Frühverstellung zu reagieren. Bei einer reinen Fliehkraft-Regelung kann eine Regelung natürlich erst erfolgen, wenn sich die Drehzahl dann auch wirklich erhöht hat. VW hat reine Dosen, reine Fliehkraft und auch kombinierte Verteiler eingebaut. Dein Verteiler würde sich eignen, für Doppelvergaser-Anlagen, bei denen man üblicherweise keine Zündverstellung über Dosen realisiert. Doppelvergaser gehen auch ohne das.

Also: Weitersuchen am Vergaser :-)

Super, also ist de Zündung also schon mal stimmig?!?

Dann werde ich das Morgen mal machen und schauen, ob das was ändert, wenn ich mit abgezogener Unterdruckverstellung fahre bzw. ob durch Saugen eine Fehlfunktion aufgedeckt oder ausgeschlossen werden kann.

Zu was für einem Zentralvergaser als Doppelvergaser würdest du raten?
Was bringt das an Mehrleistung?
Was muss alles beachtet werden?
Was muss außer dem Vergaser getauscht / geändert werden?
Was kostet ein Umbau?

Ich bin gerade mit einer Lackiererei wegen einem Farbscan in Kontakt, da meine Farbe keiner kennt. Ist irgend ein Schwarz, aber keiner weiß, welches. Sollte die Farbe nicht herausfindbar sein, wird es teuer. Daher möchte ich eine preiswerte (nicht billige) Lösung in überschaubaren Rahmen.

Weitersuchen am Vergaser? Was soll/kann man noch prüfen?

Sollte ich die Membrane mal ersetzen? Einen Überholsatz kaufen? http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/.../...chtsatz-34-PICT-4.html?...

Zitat:

@V40 20T schrieb am 19. August 2015 um 20:33:10 Uhr:


Dann versuche ich jetzt mal ein kleines Video hoch zu laden...

Da erkennt man genug und das ist so i.O.

Statisch, also mit Prüflampe prüft man die Zündung entsprechend Reparaturhandbuch oder dem Buch 'jetzt helfe ich mir selbst'. Also Zündung einschalten und eine Prüflampe an die Klemme 1 an der Zündspule anklemmen, also an das Kabel das an den Verteiler geht. Dann die Riemenscheibe mit der Ratsche drehen und die Lampe leuchtet, genau wenn der Zündkontakt öffnet, also im Moment der Zündung. Bei Dir wird das etwa in dem Moment sein, wenn die Kerbe an der Trennfuge 1-3mm vorbei gegangen ist. Die Fliehkraft-Verstellungen 'ziehen' auch bei Leerlaufdrehzahl schon ein bisschen an, weswegen oft mit der Blitzlampe ein etwas früherer ZZP im Leerlauf gezeigt wird. Sollten es mehr wie 3mm sein, dann reagiert die Fliehkraft Verstellung etwas zu sensibel, was nicht gut wäre.

Du kannst aber durchaus mal eine Probefahrt machen, wenn Du statisch mit der Prüflampe auf Kerbe=Motortrennfuge einstellst. Vieleicht kommt er durch ein bisschen mehr Frühzündung doch etwas besser aus der Hüfte. :-)

Interessant wären jetzt die wirklichen Gradzahlen, bei den verschiedenen Drehzahlen unter zuhilfenahme der Gradeinteilung auf der Riemenscheibe. Es gibt auch Blitzlampen, die die Winkel anzeigen, die die Möglichkeit haben, den Blitz verzögert auszulösen. Wie man es misst, das ist egal. Auch ist klar, dass wir warscheinlich über weniger als 5 Grad Abweichung reden, was nahezu irrelevant für Dein Teillast-Ruckeln ist.

Als nächstes würde ich also die Leerlauf-Düse vergrössern und wenn sich da nichts tut, dann mal die Arbeiten die der Vari empfielt und in dem Zusammenhang gleich mal gucken, ob die Übergangs Bohrung offen ist. Dazu müsste der Vergaser dann runter.

Zu den Doppelvergaser-Anlagen hatte ich mich schon ausgelassen. Du müsstest so eine Anlage kaufen, blos eben nicht neu, sondern günstig gebraucht, oder die Komponenten einzeln erwerben. Vergaser gebraucht und den Rest eventuell neu. http://csplink.de/bmEKoBaHBq

Effekt: ca10PS auf Deinem Motor. Mit weiteren Überarbeitungen an Köpfen, Ventilhub und Verdichtungsverhältnis bis zu 15PS. Alle weiteren Perdchen dann mit tiefgreifenderen Maßnahmen am Block, also 4-5 Stelligen Summen.

Ich habe gerade eine Gradscheibe ausgedruckt. Die werde ich mal drauf setzen und dann abblitzen. Meine Lampe hat keine Verstellung. Allerdings habe ich noch den alten SUN DGA 1800 Motor Tester. Den müsste ich mal zum laufen bringen und mit Eichgas kalibrieren. Dann könnte ich den ZZP und CO,... genau sehen. Leider läuft der Tester aktuell nicht. Die Inbetreibnahme ist für September geplant.

Ja, zu den Vergaseranlagen hattest du dich mal geäußert. Die verlinkte Anlage hatte ich mal angefragt, ob man die kaufen kann. Da du die jetzt auch verlinkst, gehe ich davon aus, dass man sie kaufen kann und keinen Mist anschafft.

Kann ich die draufhauen und los geht es oder müssen weiterführende Arbeiten / Änderungen vorgenommen werden?

Gibt es auch eine "kleine Lösung" ? Einen Doppelvergaser der 5PS bringt und der Umbau dankentsprechend die Hälfte kostet? Wie gesagt, ich weiß nicht, was mich die Lackgeschichte am Ende kostet und daher muss ich beim Motor erstmal kleine Brötchen backen. Man könnte ja ggfs. später einen zweiten dazu kaufen, oder macht das keinen Sinn wegen der Synchronisierung? Kann man die Vergaser selbst synchronisieren?

http://www.motor-talk.de/.../...esung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html

Da ist nix mit draufschrauben und glücklich sein.Das ist viel Arbeit bis die gehen wie die Hölle.

Im Prinzip ist es so, dass man mit den neuen Vergasern die gleichen Arbeiten der 'Überholung' vorher machen muss, als wären es gebrauchte. Du bist aber geschickt und kriegst das hin. Lese hier:

http://www.motor-talk.de/.../...4idf-baugleich-mit-48idf-t2733114.html

Alles kein Hexenwerk und die gleichen Regeln, als wäre es ein Zentralvergaser. Nur OHNE Teillast-Ruckeln!

Die Synchronisierung verstellt sich gerne, wegen Temperatur-Ausdehnungen, Materialermüdung, ect. Man regelt bei Doppelvergasern häufiger nach. Er bleibt aber grundsätzlich immer fahrbar. Es macht bei DV-Anlagen aber immer Spaß, wenn man so ein sauberes Gröllern hin bekommt, womit sich Zuschauer Ihren Unterkiefer Synchronisieren. Hier dazu ein Beispiel-Video: http://www.dailymotion.com/video/xkui7j_2276-ccm-probelauf_auto

Mal sehen, ob das hier jetzt mit den Videos funktioniert.

Video 1:
Kaltstart heute Morgen - So gut hat das noch nie geklappt. Sonst bollert er immer gleich, und die Drehzahl fällt nach zwei drei Mal Gas geben unter 1.000 U/MIn. Heute nicht. Das Bollern kommt ab dem zweiten Gang zum Vergaser zum Gas geben. Es ist dieses unterschwellige Bollern im Hintergrund, als wen eine Waschmaschine unrund läuft, wenn sie zu schleudern beginnt.

http://www.dailymotion.com/video/x32ahyb_img-2920_auto

Ich höre nur klappernde Ventile,sonst nix.
Das Bollern was du meinst ist dann das was er wegen Magerlauf macht.Legt sich aber wenn er wärmer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen