ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. technische Fragen zum Corolla Hybrid System

technische Fragen zum Corolla Hybrid System

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)
Themenstarteram 5. Dezember 2022 um 21:59

Soweit ich weiß wird es dem Corolla mit einem neuen Motor geben und Hybridsystem aber ich kenne vieles nur aus Hören sagen.

Ich plane den Kauf eines Hybriden, weiß aber darüber zu wenig worauf ich achten soll.

So hat man wohl Einschränkungen auf der Bahn da kann man Nicht sehr viel elektrisch fahren und nicht schneller wie 160 meine ich.

Der Antrieb sollte mir für viele Jahre reichen keine Probleme machen im Gegensatz zu deutschen Herstellern wo ich am laufenden Meter ständig was hatte. Jetzt zwar ruhe aber den Stress möchte ich mir gerne sparen.

Ich fahr nur noch 15.000 tkm im Jahr auch nur noch notwendige Fahrten aber gesucht wird ein Ausbund and Zuverlässigkeit,

Mir sind aufgefallen der auris aber ist der zu alt, der Prius 4 Plug in kann ich nicht laden zuhause leider.

Der Honda Civic oder der Corolla mit neuem 2.0 Motor allerdings sagte mein Kollege können die Defekte haben am hochvoltsystem was mich etwas abschreckt . Auch sollen die Bremsen rosten und müssen schon mal öfter gewechselt haben.

Ist es richtig das die Elektrik versagt im Winter mein Kollege meinte die Batterien wären öfter betroffen weil oft leer.

Ähnliche Themen
54 Antworten
Themenstarteram 7. Dezember 2022 um 15:11

Wenn sich das gut anhört könnte ich auch zum neuen Prius gerufen zum phev,

Ich kann daheim nicht laden aber der Verkäufer meinte das wär kein Problem das könnte man überall machen der Akku würde ja auch unterwegs geladen und wenn leer geht das in Ordnung. Was stimmt daran eigentlich ?

Obwohl fast 7000 für einen fragwürdigen akkutausch ist doch Wahnsinn da Lob ich mir den Vollhybrid oder wie ist das einzuschätzen?

 

Wäre es theoretisch möglich den neuen Prius Plugin zu kaufen und dann nur bei Bedarf zu laden?

Lademöglichkeit wie gesagt nicht direkt zu Hause aber es gibt in der Nähe Möglichkeiten dazu.

Prius 2023 2.0L 220PS ist sehr schön und aerodynamisch sehr effizient. Wir können eine Solarpanel-Option haben, um das Auto zu kühlen, wenn es draußen geparkt ist, und die Lebensdauer der Hybridbatterie zu verlängern. Wahrscheinlich brauchen wir auch nach 15 Jahren im Besitz nie eine neue Batterie. PHEV sind vielseitiger und halten den Wiederverkaufswert viel besser als BEV.

Bei 15 t km pro Jahr sparen wir in der Regel etwa 600 € pro Jahr im Vergleich zu einem Nicht-Hybrid mit der gleichen PS.

Themenstarteram 7. Dezember 2022 um 15:56

Realistisch gesehen könnte man den deiner Meinung nach genau so kaufen ?

Ich lade Dann einfach wenn ich muss oder Zeit habe solange noch Saft in dem Akku drin steckt

Das heißt er rekuperiert Energie während der Fahrt lädt den Akku auf. Und so muss man nicht jeden Tag laden?

Aber du sagst ja selber der Austausch der hochvolt kann locker im Austausch bei 7.000 liegen.

@Crazy_Cars Ja. Ich hatte eine Bestätigung von Frankfurt Nix Authohause für Auris Hybrid mit einem Recyclingprogramm von insgesamt 2350 €. Meine Batterie ist in Ordnung, nur aus Neugier. Der PHEV hat eine viel größere Batterie und kostet wahrscheinlich 7000 Euro. Wenn wir den Wiederverkaufswert, die Kraftstoffeinsparung und die Zuverlässigkeit berechnen, geht nichts über Hybrid (gegen EV, kleiner Turbo Motor oder Diesel). Deshalb bietet Honda auch nur Hybrid für Civic und CRV an.

Wenn Sie es zu Hause für 33 Cent pro kWh aufladen, entspricht dies Benzin 1,3 € pro Liter. Es liegt also an uns, PHEV oder einen normalen Hybrid zu wählen. Wenn ich ein Solarpanel zu Hause habe, nehme ich PHEV, ansonsten ist Hybrid immer noch die beste Wahl.

Ich hatte seit 2006 einen Hybrid in den USA, wo Benzin 60 Cent pro Liter kostet. Natürlich zögere ich nicht, in Europa noch einmal einen Hybriden zu kaufen, insbesondere mit Benzin für 1,5 € pro Liter. Die reibungslose und ruhige Fahrt im hektischen Stadtverkehr im Hybrid macht süchtig, ohne die Angst wie Elektrofahrzeugbesitzern.

Wozu die Plugin-Version vom Vollhybrid? Die ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man oft kurze Strecken fährt (so 5 - 6 km) und/oder man günstig Strom tanken kann.

Ansonsten geht doch auch der "normale" Vollhybrid. Bei Teillast ist der Verbrenner relativ leise, und man spart trotzdem Sprit.

Prinzipiell kann man den Plugin durchaus auch ohne laden fahren, dann funktioniert er wie die anderen Vollhybride von Toyota auch. Fragt sich halt, ob sich das dann preislich rechnet im Vergleich zu einem Corolla z.B.

Abgesehen davon, dass man beim Plug-In im ungeladenen Zustand eine deutlich schwerere Batterie spazieren fährt.

Der einzige Vorteil eines Plug-Ins - meines Erachtens - ist die Möglichkeit rein elektrisch fahren zu können und daher ein E-Kennzeichen ausgestellt zu bekommen. Das kann sich in der Zukunft bei der Zufahrt in bestimmten Städten als nützlich erweisen, wenn Verbrenner ausgesperrt werden. Das ist bei uns allerdings noch eine Weile hin.

Ansonsten funktioniert der Toyota Plug-In - im Gegensatz zu den Plug-Ins anderer Hersteller - wenigstens wie ein normaler HSD-Vollhybrid.

Prius 2023 hat 60 Km EV-Reichweite. Es ist für die meisten Menschen so praktisch wie ein Elektrofahrzeug und dennoch so flexibel wie ein normaler Hybrid für eine zusätzliche Reichweite von 900 km. Die Ladezeit beträgt etwa 3,3 Stunden an unserer normalen Haussteckdose. Es hat keine Schnelllademöglichkeit, aber Benzin (5 Minuten tanken) ist billiger als die Schnellladestation 50-73 Cent/kWh. Schnellladen mit 73 Cent/kWh entspricht 2,38 €/L Benzin.

Der Prius 5 ist noch nicht auf dem Markt und noch niemand außerhalb Toyotas Entwicklerteam konnte mit dem Auto fahren, wie kommst du auf die ganzen Aussagen rondhol? Toyota hat noch nichts zur Ladegeschwindigkeit oder zum Verbrauch veröffentlicht.

Vielleicht solltest du auf reale Erfahrungen warten, bevor du große Versprechungen machst?

Davon abgesehen halte ich einen Plugin-Hybriden ohne eigene Lademöglichkeit für ziemlich sinnlos. Wenn man die große Batterie (immerhin rund 15 mal so groß wie im normalen Prius) nicht regelmäßig lädt, fährt man nur einen Haufen Mehrgewicht spazieren, der in der Anschaffung hohe Mehrkosten verursacht hat und die Umwelt stark belastet hat.

Ohne eigene Lademöglichkeit ist man auf öffentliche Ladesäulen angewiesen, die zugeparkt, schweineteuer oder einfach unpraktisch sein können.

Ich habe eine Schätzung für den Prius PHEV 2020 mit 8,8 kWh verwendet, die 2 Stunden und 10 Minuten für eine vollständige Aufladung mit 220-V-Hausladung = 18,6 Ampere dauert.

Prius 5 mit 13,6 kWh habe ich etwa 3,3 Stunden prognostiziert.

Toyota PHEV hat keine Schnellladeoption. 240 V ist das, was wir brauchen, aber mit einem größeren Kabel, das 20 Ampere konstanten elektrischen Strom aushalten kann. Solange wir Steckdosen mit einer Nennleistung von mehr als 20 Ampere haben, benötigen wir keine spezielle Ladestation.

Themenstarteram 8. Dezember 2022 um 15:17

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 8. Dezember 2022 um 12:05:41 Uhr:

Abgesehen davon, dass man beim Plug-In im ungeladenen Zustand eine deutlich schwerere Batterie spazieren fährt.

Der einzige Vorteil eines Plug-Ins - meines Erachtens - ist die Möglichkeit rein elektrisch fahren zu können und daher ein E-Kennzeichen ausgestellt zu bekommen. Das kann sich in der Zukunft bei der Zufahrt in bestimmten Städten als nützlich erweisen, wenn Verbrenner ausgesperrt werden. Das ist bei uns allerdings noch eine Weile hin.

Ansonsten funktioniert der Toyota Plug-In - im Gegensatz zu den Plug-Ins anderer Hersteller - wenigstens wie ein normaler HSD-Vollhybrid.

Aber das ist die einzige Möglichkeit den neuesten Prius zu fahren.

Davon abgesehen ist es erfreulich das der kommende Prius als Plug in auf den Markt wie teuer der sein wird weiß man ja nicht so genau.

Also nur damit ich es jetzt richtig verstanden habe,

Der Plug in bedeutet im Grunde nur, das ich Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann wenn ich muss, Fahrverbote umgehen kann falls welche kämen weil Zulassung als eauto.

@rondhol sagte es doch das ich damit eine Reichweite von 900 km hätte. Und ich fahre einen großen Akku spazieren aber soweit ich verstanden habe, ist der doch nie wirklich leer.

Bei einem Solar Panel wird der doch geladen aber nachteilig halt das er wenn leer einfach nur nutzlosen Mehrwert bietet also keinen er aber andererseits als was genau zugelassen wird als e Auto ?

Sind die meisten Ladestationen denn nur fürs schnellladen entwickelt worden ?

Es muss nicht unbedingt einer werden ich brauch nur die Infos dafür um mir ein Bild zu machen

 

Also Plug in teurer und der Abschaffung das vergesse ich nicht da hat der Vollhybrid durchaus seine Vorteile aber wenn ich gezwungen bin mir ständig eine Säule zu suchen um den zu laden bin ich auch da ständig mit beschäftigt.

Mal sehen was Probefahrten sagen werden.

Was könnt ihrvzum infotainment sagen Taugt das was in der neuesten Generation ? Und tun die assis das was se sollen ?

@Crazy_Cars Wir haben jetzt nur PHEV Prius in Europa. Corolla und Corolla cross 2023 sollen auch einen Hybrid der 5. Generation haben.

Themenstarteram 8. Dezember 2022 um 16:00

Ja da liegt auch mein Fokus drauf

Ich hab Nur im Autohaus den blauen p4 Plug in gesehen und war sehr angetan von der Andersartigkeit des Konzeptes.

 

@rondhol

Mit welcher Reichweite rechnest du beim normalen Vollhybrid mit darauf angepasster Fahrweise und nicht schneller als 110?

Zitat:

@Crazy_Cars schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:00:33 Uhr:

Ja da liegt auch mein Fokus drauf

Ich hab Nur im Autohaus den blauen p4 Plug in gesehen und war sehr angetan von der Andersartigkeit des Konzeptes.

@rondhol

Mit welcher Reichweite rechnest du beim normalen Vollhybrid mit darauf angepasster Fahrweise und nicht schneller als 110?

Wir haben noch etwa 11 Liter, wenn die Tankanzeige gerade leuchtet. Ich schätze, Wir können 700 km fahren, bevor die Tankwarnleuchte eingeschaltet ist.

Zitat:

@Crazy_Cars schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:17:03 Uhr:

Der Plug in bedeutet im Grunde nur, das ich Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann wenn ich muss, Fahrverbote umgehen kann falls welche kämen weil Zulassung als eauto.

Naja, schon etwas mehr als Kurzstrecke. Mit der wahrscheinlichen Reichweite von 60km könnte ich locker 2-3 Tage pendeln. Außerdem könnte ich im Parkhaus meines Arbeitgebers laden (wenn auch nicht kostenlos). Aber letztlich wäre mir dieser Vorteil den Aufpreis nicht wert. Und da ab nächsten Jahr auch keine staatlichen Fördergelder mehr fließen, wäre ein reiner Stromer wahrscheinlich attraktiver...

Beim Plug-In bildet ja Benzin im Tank die große Reserve, so sind auch längere Urlaubsfahrten auf einen Rutsch kein Problem. Je nach Verbrauch und Tankvolumen (die Hybriden haben in der Regel kleinere Tanks) sind 700 km locker drin, bei sparsamer Fahrweise durchaus auch 100 km mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. technische Fragen zum Corolla Hybrid System