ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Tauchsieder für Wohnwagen

Tauchsieder für Wohnwagen

Themenstarteram 6. Mai 2021 um 17:00

Hallo. Ich habe einen Wohnwagen gekauft der aber nur Kaltwasser hat, jetzt habe ich gelesen man kann einen Tauchsieder in den Wassertank setzen und sich so Wasser aufheizen.

Hat jemand da Erfahrung? Könnt ihr bestimmte Modelle empfehlen?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
31 Antworten

ich habe zuhause im Gäste-WC einen kleinen Durchlauferhitzer mit immerhin 4,4kW Anschlussleistung fürs Handwaschbecken.

Dessen Leistung reicht, bei sehr zurückhaltendem Wasserstrahl, gerade mal für rund körperwarmes Wasser.

Mehr nicht.

Auf Campingplätzen kann man aber bestenfalls 3,5kW anschließen.

Von daher ist der Nutzen eines Durchlauferhitzers mit 3,5kw oder weniger im Wohnwagen eher sehr gering bzw. kann er häufig gar nicht genutzt werden.

Von daher ist für einen Wohnwagen, der an unterschiedlichen Plätzen genutzt werden soll, elektrisch nur ein System mit Speicher sinnvoll, welches eine begrenzte Leistungsaufnahme hat.

Ob es z.B. Sinn macht, im Campingmobil einen Gasdurchlauferhitzer mit ca mindestens 11kW Leistung zu betreiben, damit wirklich warmes Wasser in akzeptabler Zeit ohne Speicherung fließen kann, möchte ich mal bezweifeln.

Es geht wohl darum, mit möglichst wenig Aufwand fließendes Warmwasser in den Wohnwagen zu bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Im Wohnwagen ist in der Regel Gas verfügbar, also wird ein Gas Durchlauferhitzer eine praktikable Lösung sein. Wenn der fest verbaut wird, geht das nur mit entsprechender Abgsführung, Gasinstallation und Gasabnahme mit Eintragung.

 

Gas Durchlauferhitzer zum Anschluss an die Gasflasche mit eigenem Schlauch und Druckregler dürfen nicht im Wohnwagen fest eingebaut werden! Selbst der Betrieb im Wohnwagen ist bei fehlender Abgasführung nicht erlaubt. Aber man kann ja einen Kanister mit Tauchpumpe, Gasflasche und Durchlauferhitzer draussen aufstellen und den Schlauch fürs Warmwasser durchs Fenster legen.

Eine Alternative um fließendes warmes Wasser zu erhalten ist, einen Topf mit Wasser auf dem Campingkocher zu erhitzen und einen Wärmetauscher rein zu stellen. Den Wärmetauscher kann man sich aus Kupferrohr selber zurechtbiegen, kaufen ( https://www.ebay.de/itm/223775254237?norover=1&mpt=[CACHEBUSTER]&siteid=77&ipn=admain2&mkevt=1&mkrid=707-157687-884638-9&mkcid=4&placement=529704&gclid=EAIaIQobChMIjIGf6OC58AIVKu67CB3-awepEAEYASACEgKgqPD_BwE ) oder aus einem defekten Elketrodurchlauferhitzer recyceln.

Es gibt aber auch Solar Campingduschen, bei denen das Wasser in einem Kunststoff-Wassersack von der Sonne erwärmt wird. Die funktioniert natürlich nur, wenn die Sonne scheint. So ein Wassersack kann aufs Dach und der Schlauch durchs Fenster, dann hat man bei Sonne fließendes warmes Wasser.

Wenn ie Sonne nicht scheint, kann man sich das Warmwasser auch in der Sanitäranlage des Campingplatzes in einem Kanister oder Wassersack zu holen.

Ob ein Gasdurchlauferhitzer mit einer Leistung, die auch ernsthaft dazu führt, dass warmes Wasser mit ausreichendem Volumenstrom durch den Auslauf kommt, für einen "mobilen" Wohnwagen wirklich "praktikabel" ist, weiß ich nicht so recht.....

Die benötigte Leistung (und auch der Abgasanschluss) wäre dann in der gleichen Größenordnung, wie bei meiner Gastherme, die das ganze Haus mit Wärme und Warmwasser versorgt.....und wo die Warnmwasserversorgung übrigens sinnvollerweise über einen Speicher funktioniert.

Ich sag es nochmal, wir hatten über 5 Jahre so einen kleinen Durchlauferhitzer in einem älteren Wohnwagen und der hat spielen gereicht um mal Hände zu waschen, usw.... Obwohl damals die Campingplätze eher selten mehr als 6 Ampere hergaben konnte der praktisch überall betrieben werden.

Also kann ich aus eigener Erfahrung reden, man muss halt ein Bisschen schauen was es da auf dem Markt gibt, in jedem Fall die günstigste und schnellste Art sowas nachzurüsten. Vielleicht nicht optimal, aber es reicht.

Heute haben wir natürlich serienmäßig eine Therme drin, doch die läuft den ganzen Tag, der Durchlauferhitzer damals immer nur ein paar Minuten.

Jungs.

Das ist ja eine herrliche Sammlung von Vorschlägen. Kann man auch alles machen.

Aber bedenkt.

Wer fließend warmes Wasser im WoWa haben möchte sollte sich gleichzeitig eine starke Frau anschaffen die auch das ganze Wasser schleppen kann.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 8. Mai 2021 um 12:31:27 Uhr:

Ich sag es nochmal, wir hatten über 5 Jahre so einen kleinen Durchlauferhitzer in einem älteren Wohnwagen und der hat spielen gereicht um mal Hände zu waschen, usw.... Obwohl damals die Campingplätze eher selten mehr als 6 Ampere hergaben konnte der praktisch überall betrieben werden.

Also kann ich aus eigener Erfahrung reden, man muss halt ein Bisschen schauen was es da auf dem Markt gibt, in jedem Fall die günstigste und schnellste Art sowas nachzurüsten. Vielleicht nicht optimal, aber es reicht.

Heute haben wir natürlich serienmäßig eine Therme drin, doch die läuft den ganzen Tag, der Durchlauferhitzer damals immer nur ein paar Minuten.

Welchen elektrischen 230V-Durchlauferhitzer mit rund 6A gibt es denn aktuell und welchen Sinn würde ein solcher Durchlauferhitzer mit rund nur 1,5kW machen?

Ein 3,5kw Durchlauferhitzer ist bereits sehr bescheiden, was die Durchflussmenge von einigermaßen warmem Wasser betrifft.

1,5kW ist für einen Durchlauferhitzer höchstens etwas, wenn nahezu homöopathischer Durchfluss reicht.

Damit kommt man, um Wasser von 15 auf 37 Grad Körpertemperatur zu bekommen, gerade mal auf 1L pro Minute.

 

 

@navec ich weiß den Hersteller nicht mehr, ist schon eine „Ewigkeit” her, ich weiß auch ehrlich gesagt nicht mehr, ob das evtl ein kleiner Boiler mit vielleicht 2 L Speicher war, aber es hat verdammt gut funktioniert.

Man muss sich halt etwas umschauen was es Heute so gibt, aber wenn es vor 2-3 Jahrzehnten schon ging, dann geht es Heute auch.

Doch egal wie gut, oder schlecht, wenn ich nachrüsten müsste, weil eben keine Therme vorhanden ist, würde ich in jedem Fall sowas suchen, bevor ich den halben WW umbaue wegen ein paar Tropfen Warmwasser.

Es gibt aber doch Tauchsieder die nur bis 60 Grad heizen. Die haben auch nur 60-80 Watt. Der kommt dann nur im Frischwasser Tank.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 8. Mai 2021 um 23:31:50 Uhr:

Es gibt aber doch Tauchsieder die nur bis 60 Grad heizen. Die haben auch nur 60-80 Watt. Der kommt dann nur im Frischwasser Tank.

Das stimmt, es gibt auch solche als Frostwächter, nur dann hast du eben nur noch Warmwasser, denn wenn die zwischendurch ausgeschaltet werden, brauchen sie relativ lang um z.B. 20 Liter wieder aufzuheizen, sind eben keine „richtigen” Tauchsieder

Es gibt auch spezielle E-Boiler für Wohnmobile etc.

z.B. https://www.fritz-berger.de/.../truma-elektroboiler-el-113795?...

die brauchen nur 850W können also zur Not ohne Probleme auch an mit 4A abgesicherten Stellplätzen betrieben werden und sind so isoliert, das theoretisch einmal heizen für bis zu 9h reicht. Die 14l Volumen sollten auch im Camper genug zum abwaschen etc. sein. Einmal aufheizen soll etwa 70min dauern wird dich also etwa 1kWh Strom kosten.

Den könntest du z.B. auch unter der Spüle montieren und müsstest da nur nur den Wasserhahn austauschen und minimal die Verrohung ändern.

Wasser sollte so kühl wie möglich sein, damit es nicht zu schnell verkeimt (Legionellen usw.). Oder dann richtig warm, um die 60°C, damit die Keime absterben. Lauwarmes Wasser zu erzeugen, würde ich nicht empfehlen.

Temperaturen um die 60°C müssen dann aber auch die Installationen (Tank, Pumpe, Ventile, Leitungen usw.) abkönnen, die für solche Temperaturen in einem für Kaltwasser vorgesehenen System nicht ausgelegt sind.

man muss sich schon bei den Begriffen einig sein.....

wenn man von Durchlauferhitzern spricht, meint man normal solche Geräte, welche keine bzw. nahezu keine zusätzliches Innenvolumen aufweisen, wo warmes Wasser letztendlich gespeichert werden könnte.

Ein echter Durchlauferhitzer kann nahezu kein warmes Wasser auf Vorrat speichern. Deshalb sind elektrische Durchlauferhitzer auch recht klein.

Boiler mit 14L Speichervolumen sind definitiv keine echten Durchlauferhitzer und Tauchsieder schon mal gar nicht....

Wenn das erwärmte Speichervolumen aufgebraucht ist, kommt bei lediglich 850W nicht mehr viel, denn 850W wären für die Duchlauferhitzung gnadenlos zu wenig. Im Hausbereich findet man ähnliche funktionierende Geräte z.B. unter dem Namen "Untertisch-Speicher".

Durchlauferhitzer brauchen relativ viel Leistung, weil sie das Wasser quasi "just in time" auf die erforderliche Temperatur bringen sollen.

3,5kW Anschlussleistung sind eher das Minimum und letztendlich gerade mal zum wenig intensiven Händeabspülen geeignet.

Diese Leistung wird aber nur so lange benötigt, wie der Wasserfluss dauert. Die Stromkosten sind daher nicht höher, als bei allen anderen E-Wasser-Erhitzern.

Ein kleiner Haushalts-Durchlauferhitzer hat i.d.R. minimal ca 18kw-Anschlussleistung und damit kann man dann auch Duschen oder eine Spülschüssel in annehmbarer Zeit mit z.B. 50 Grad warmem Wasser füllen.

Zumindest an Stellplätzen für Urlauber ist größere E-Leistung halt grundsätzlich Mangelware (viel mehr als 3,5kW geht normal nicht) und daher sind echte Durchlauferhitzer, obwohl sie ansonsten wegen der geringen Größe gut passen würden, eher ungeeignet.

Dann wäre doch das einfachste einen Wasserkessel auf den Herd zu stellen...

Noch mal der Hinweis:

Es gibt elektrisch betriebene Durchlauferhitzer. Die sind für Campingzwecke ziemlich ungeeignet!

Es gibt gasbetriebene Durchlauferhitzer, die sind durchaus brauchbar, wenn man sich an die Installationsregeln hält.

Bei allen Durchlauferhitzern und anderen Wasserinstallationen ist aber das Problem, wo denn das Wasser herkommt, das man erwärmen und nutzen will.

Wenn man sehr sparsam duscht, gehen 5l Wasser pro Minute durch die Leitung. Ein Gas Durchlauferhitzer schafft das, aber wer schleppt das Wasser?

Mit echten Durchlauferhitzern klappt es halt mit der 12V-Tauchpumpe und 20L Wasser im Tank nicht so wirklich.....die hätten schon gern einen relativ leistungsfähigen Druckwasseranschluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen