Tankdeckel
Hallo miteinander
Habe jetzt 15 000 km auf meinen Hugo drauf und fuhr das 2. Mal tanken,
Also hin zur Zapfsäule, ausgestiegen, will Tankdeckel aufmachen.
Aha, kein Schloß.
Da ist sicher so ein Paukenzug, aber wo ist der Griff dazu!
Unterm Lenkrad, beim Sitz rechts + links geschaut.
Ja wo ist er denn?
Wieder zum Tankdeckel.
Nee da ist kein Schloß!
Grübel, Grübel
So jetzt halt ich mal meinen Kopf schief.
Ich weiß, ich weiß, viele von Euch sagen:
Das hilft bei dem ÖSI nix!!!
Jetzt fällt´s mir ein.
Mein neuer Hugo hat sicher einen elektrisch-betätigten Tankdeckelöffner.
Also wieder rein ins Auto.
Krützitürken, w o o o ist der Knopf?
Jetzt mit hochroten Kopf, rein zum Benzin-Kurti.
Bring Tankdeckel nicht auf…will erst 2. Mal tanken…bla, bla, bla
So nun gucken wir beide in den Caddy rein.
Kein Knöpfchen zum Drucken und auch nix zum Ziehen!!!
Was blieb mir andres über … nach Hause gefahren.
Ins schlaue Buch geguckt.
Oooch, ich T…..l
Günter (LongLive) hast du den Aufkleber-Drucker noch eingeschaltet?
Ich brauch noch einen Kleber!!!
Viktor
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander
Habe jetzt 15 000 km auf meinen Hugo drauf und fuhr das 2. Mal tanken,
Also hin zur Zapfsäule, ausgestiegen, will Tankdeckel aufmachen.
Aha, kein Schloß.
Da ist sicher so ein Paukenzug, aber wo ist der Griff dazu!
Unterm Lenkrad, beim Sitz rechts + links geschaut.
Ja wo ist er denn?
Wieder zum Tankdeckel.
Nee da ist kein Schloß!
Grübel, Grübel
So jetzt halt ich mal meinen Kopf schief.
Ich weiß, ich weiß, viele von Euch sagen:
Das hilft bei dem ÖSI nix!!!
Jetzt fällt´s mir ein.
Mein neuer Hugo hat sicher einen elektrisch-betätigten Tankdeckelöffner.
Also wieder rein ins Auto.
Krützitürken, w o o o ist der Knopf?
Jetzt mit hochroten Kopf, rein zum Benzin-Kurti.
Bring Tankdeckel nicht auf…will erst 2. Mal tanken…bla, bla, bla
So nun gucken wir beide in den Caddy rein.
Kein Knöpfchen zum Drucken und auch nix zum Ziehen!!!
Was blieb mir andres über … nach Hause gefahren.
Ins schlaue Buch geguckt.
Oooch, ich T…..l
Günter (LongLive) hast du den Aufkleber-Drucker noch eingeschaltet?
Ich brauch noch einen Kleber!!!
Viktor
35 Antworten
... wie funktioniert den die Befüllung mit einem Reservekanister ?
Gruß Günter
Die Frage hab' ich mir auch schon gestellt, das wird dann wohl auf's Abschrauben des Adapters hinauslaufen, anders wird´s nicht gehen. Aber wenn das genauso schnell wie die Montage funktioniert, ist´s vermutlich kein Problem. Damit im Zusammenhang gleich die nächste Frage: wie diebstahlssicher ist denn der Adapter?
Die Tankklappe vom Caddy hat ja leider keine Verriegelung...😕😕.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
Hallo Leute!Ich fahre seit heute diesen Tankdeckel hier (klick) spazieren. Nie wieder vor dem Tanken einen Deckel abschrauben und so nebenbei ist Falschbetankung unmöglich.
Viele Grüße
Heiner
Ähm Heiner - wo parkst du denn immer so? Ich muss auch den Deckel haben :-) Wie ist denn der Deckel und der Diesel im Tank beim Caddy gegen Diebstahl gesichert bei dieser gar nicht schlechten Erfindung ?
LG JoJoMS
Ich fürchte da ist nichts gesichert. Daher eigentlich nur wirklich sinnvoll bei abschliessbarer (oder durch ZV) Tankklappe.
Also JoJo, wenn du nicht jedesmal die Tankklappe festschweissen und zum Betanken wieder aufflexen willst, ist es für laternenparkende Caddys eher ungeeignet.
Man kann natürlich auch jedesmal beim Tanken den OEM-Tankdeckel runter- und den Adapter draufschrauben, wenn man befürchtet, den falschen Rüssel zu greifen.🙄😉😁
Hm ja - nun soweit ist es mit meiner Vergesslichkeit oder Schüsseligkeit noch nicht - wobei letzteres wohl auch bei mir zunimmt. Ist trotzdem etwas schade, dass bei der an sich guten Erfindung keine Sicherung vorgesehen ist. Noch schöner wärs natürlich, wenn unser Nutzfahrzeug mit der Annehmlichkeit einer durch die Zentralverriegelung verschließbaren Tankklappe ab Werk ausgestattet würde.
Immerhin muss man ja feststellen, dass die Tankdeckleklappe den Konstrukteuren des kurzen Caddies zunächst wohl wegen der Schiebetür etwas Kopfzerbrechen bereitet hat. Das ist denen ja auch eine gute Lösung eingefallen. Bei meinem Maxi war diese Konstruktion ja nicht nötig.
Es ist aber wohl so, dass all unsere kleinen Fortschrittswünsche im Caddy in der Summe doch einen ansehnlichen Betrag kosten würden - und das widerspricht eben der Philosophie des preiswerten Familiennutzfahrzeuges.
Zurück zu dieser Tankdeckelerfindung hier : Besonders für Handwerksbetriebe scheint mit das eine interessante Investition zu sein, da dann Handwerker, die beim Privatwagen Benzin tanken dem Chef keine teuren Sorgenfalten auf die Stirn zeichnen würden. Ganz sooooo aktuell ist das Thema Spritdiebstahl aus dem Tank ja nun nicht mehr.
ABER :
Die Lausbuben sterben eben nicht aus und wenn so ein Tankdeckel ungesichert ist (darf das überhaupt?) dann könnten ja Fremdstoffe in den Tank gesteckt werden. Gar keine schöne Aussicht, wenn man mit dén Nachbarn à la Maschendrahtzaun im Clinch liegt. Ob die Rüsselerkennung des neuen Tankdeckels sicher verhindert, dass ein Lausbub nicht anderes in den Tank einführt ?
Last but not least lauert ja nicht hinter jeder Laterne ein Verbrecher. Und man muss ja auch erst als Unkundiger drauf kommen, dass sich hinter der Klappe ein ungerüsteter unverschlossener Tankdeckel befindet.
Andersrum : Diesel in den Benziner ? Da paßt der Rüssel der Tankstellen ja eh nicht.
LG JoJoMS
Diesel auf dem Lack hatte ich noch nie. Den schütze ich beim Tanken mit einem Papiertuch gegen sabbernde Rüssel.
Nachtrag: Gegen Diebstahl würde ich den Diesel gar nicht schützen. Alle Sicherungen lassen sich von bösen Buben in wenigen Sekunden mit der Brechstange überwinden und man hat einen riesigen Schaden am Auto. Da ist der fehlende Sprit das kleinere Übel. In 21 Jahren ist bei mir noch nie Sprit weg gekommen.
Grüße
Heiner