ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Tagfahrlicht mit Phasentrennung und autom. Tunnelfahrlich/Abblendlicht

Tagfahrlicht mit Phasentrennung und autom. Tunnelfahrlich/Abblendlicht

Themenstarteram 6. Mai 2010 um 8:27

Hallo Community!

Ich grüble schon seit ner weile an dem thema rum und wollte euch deshalb um Hilfe bitten:

Mir geht es eigetlich im zwei aspekte:

1. Könnt ihr mir sagen wies rechtlich um mein Vorhaben geht? Ich kenn die schweizer Gesetzes-Lage, da ich aber auch oft in D, A und I unterwegs bin, möchte ich auch da bescheid wissen.

2. Tipps! alles was mir die Planung, und oder arbeit erleichtert ist willkommen.

Jetzt worum es eigentlich geht:

Ich will die Steuerung meiner Scheinwerfer automatisieren! Vor allem stört es mich, dass das Ablendlicht permanent am brennen ist. Was Ich mir eigentlich gedacht hatte ist, dass ich tagsüber mein Fernlicht auf 30%Helligkeit laufen lasse, mit hilfe eines Phasentrenners.

Nachts bzw. in Tunneln Soll über einen Helligkeitssensor umgestellt werden, dass das reduzierte Fernlicht aus geht und das Abblendlicht an.

Alternativ zur reduzierten Fernlicht-Variante kämen auch custom Scheinwerfer mit LEDs in Frage, die gängigen Evil-Eyes gefallen mir aber ganz und garnicht, alternativen sind mir leider bisher noch keine unter gekommen. (hab die standard Facelift Angeleyes drinne)

Was mich besonders interessieren würde:

  • Schaltpläne! Ich brauch das Auto täglich, hab also nur bedingt Zeit & Lust alles auseinander zu nehmen, blos um zu sehen welche Kabel was steuern.
  • Rechtslage! Hab gehört in Österreich muss/soll man ohne TFL fahren, d.h. ich müsste die Möglichkeit haben das Licht auch ganz aus zu machen.
  • Lösungsansätze! Je nach Rechtslage müsste ich eine Möglichkeit haben die Automatik aus zu schalten. D.h. die anzahl Zustände meines Lichtschalters reicht nicht aus. (ja, mein Lichschalter hat auch Anschlüsse auf der derzeitigen "aus" stellung)
  • Was immer ihr noch für erwähnenswert haltet, vllt habter ja auch schon sowas gemacht und könnt eigene erfahrung beisteuern(?!)

Danke und Gruss

Baltha

p.s. wenn ihr keine Einwände gegen mein Vorhaben wisst, würde mich das auch interessieren :-D

Ähnliche Themen
6 Antworten
Themenstarteram 6. Mai 2010 um 13:11

nachtrag: während meiner Oydsse in den weiten von Google (auf der vergeblichen Suche nach einem gescheiten Schaltplan der entsprechenden Schaltkreise) bin ich auf einige TFL Nachrüstkits gestossen bei denen man unter der Stossstange eine LED-leiste ins Lüftungsgitter schraubt.

Kennt da jemand welche die besonders gut passen? Ich hab Nebelscheinwerfer forn, die würd ich gern drin lassen. Die meisten hersteller machen keine wirklichen angaben was wo gut rein passt.

hat da jemand erfahrung? (ja sufu aber da les ich nur von den original S6 nachrüstlampen - und dass es die nimmer original gibt - und sonst nur bilder aber ohne typenangaben... bis jetzt gefallen mir die heir am besten: http://shop.afterbuy.de/.../catalog_xmlxslproducts.aspx?... aber ich glaub, auch da müsst ich ne Gitterlamelle raus schneiden.

Fernlicht dimmen ist in Deutschland nicht zulässig. Wie es in anderen Ländern steht, keine Ahnung!

 

Automatiklicht lässt sich nachrüsten. Steuereinheiten gibts zu Massen bei eBay (Suchwort: Lichtsensor) in Verbindung mit Coming Home und Leaving Home-Funktion für kleines Geld. Alle nötigen Klemmen gibts am Lichtschalter und im Fahrerfußraum/Sicherungskasten.

 

Tagfahrleuchten kannst dir in meiner Signatur unter dem Link ansehen. Sie passen gut. 

Die von dir verlinkten sind nicht allzu hochwertig, wie man schon an der Halterung, den vielen kleinen LEDs und vorallem auch am Preis erkennen kann. 

Hella LEDayLine oder LEDayFlex empfehle ich dir. 

 

S6-Leuchten werden wenn dann ganz ganz schwer, weil sie zu breit sind. 

 

In Österreich ist keine Tagfahrlicht-Pflicht mehr, genauso wenig in Deutschland. Nicht in allen Ländern wo mit Licht am Tag gefahren werden muss, zählen auch Tagfahrleuchten. Manche Länder akzeptieren nur Dauerfahrlicht. 

 

Es liese sich auch dein Fahrzeug umklemmen, sodass du ein Dauerfahrlicht hast.  

Themenstarteram 7. Mai 2010 um 11:55

Hi Fuchs!

danke für die Info: was das gedimmte Frenlicht angeht. dass das Verboten ist, kann ich fast nicht glauben: Der A3 8P meiner schwester hat das nämlich von Audi vorinstalliert bekommen. Ich dachte eigentlich eher an regelungen wie "man muss tunnelschaltung jederzeit aus machen können o.ä."

Ich selbst hab leider den fehler gemancht, mir einen nachrüst-kit von Audi verpassen zu lassen, der hat aber nur das Abblendlicht an gemacht sobald der Drehschalter auf 0 war und die Zündung an.... => doof =(

Was die Hella Produkte angeht werd ich mich mal schlau machen. Bei dir sieht die sache ja nicht schlecht aus ;-)

Da werden dann eigentlich immer zusätzliche Leuchtmittel verbaut. Es geht ja nicht darum, dass der Fernscheinwerfer benutzt wird, denn die Strahlrichtung passt genau (in die Fresse des Gegenverkehrs:D), sondern es geht darum, dass das normale Leuchtmittel fürs Fernlicht nicht in gedimmter Form als Tagfahrlicht benutzt werden darf. Beim 8P ist es genauso, hier ist eine extra Glühlampe verbaut, die schwächer ist und in voller Pracht strahlt!

 

Das geht schon vom Bordnetzsteuergerät aus nicht. Die sind selbst bei den ganz neuen nicht für die Funktion ausgelegt. Lediglich Tagfahrlicht über Nebelscheinwerfer ist möglich und dies wiederum dimmbar.

 

Es gibt sogar Umbausätze für alte Fahrzeuge ohne Bordnetzsteuergerät, wo man eben eine Dauerfahrlichtschaltung realisieren kann. Im Prinzip muss nur noch das Standlicht mit Spannung versorgt werden. Jetzt ist es bei dir ja nur das Abblendlicht. Und die Variante ist in Deutschland eigentlich so auch garnicht erlaubt. Entweder eigene Leuchte, die als Tagfahrleuchten dienen oder komplette Fahrzeugbeleuchtung an. Was anderes ist nicht erlaubt.

 

Evtl. hilft dir das ja schon weiter, dass du die komplette Fahrzeugbeleuchtung ohne Instrumentenbeleuchtung an hast.

Themenstarteram 7. Mai 2010 um 14:04

Ok... ich hab bis heut früh um 2 an der schaltungsplanung gesessen.. nochmal für langsame:

gesetz für n R87-licht is:

- min 25 CM über boden

- min 60 cm auseinander

- min 400 Lumen hell & max 800 Lumen

- Muss ausgehn oder deutlich dunkler (weiss den wert grad ned) wenn stand- oder abblendlicht an geht.

hab ich was vergessen? Was spricht dagegen die selbe birne mit gesenktem Puls an zu steuern und sie so hell zu machen, dass se 600 Lumen hat? ah und natürlcih abschalten wenn standlicht an geht...

Zitat:

Original geschrieben von BalthazzarCH

 

Was spricht dagegen die selbe birne mit gesenktem Puls an zu steuern und sie so hell zu machen, dass se 600 Lumen hat? ah und natürlcih abschalten wenn standlicht an geht...

Die Gesetzgebung offensichtlich. Mit Nachrüstung ist das eigentlich sowieso nicht realisierbar, da es abgenommen werden müsste und das macht dir keiner.

 

Tagfahrleuchten kannst hingegen mit Prüfzeichen versehen oder leicht abnehmen lassen, da sie absolut "geschlossen" sind und festgesetzte, bauartbedingte "Messwerte" liefern.

 

Das mit den TFL dürfte so hinkommen von den Kriterien her.

 

Im Prinzip musst nur auf Leuchten mit Prüfzeichen achten und diese eben dann noch von den Maßen her richtig montieren. Woran du gute (LED) Leuchten erkennst:

  • Dimmbar bzw. Zwang zum Erlöschen bei Standlicht/Abblendlich
  • Robustes Gehäuse ohne Pipifax-Halterungen aus Plastik
  • Schaltung zum Dimmen etc. bereits in den Leuchten integriert
  • Schöne wasserdichte massive Stecker
  • Große einzelne LEDs und nicht 20 kleine
  • Am besten schon vorgeformt, also leicht gebogen
  • Und natürlich am Preis >100€

 

Bei dem Nachrüstsatz, den du verbaut hast von Audi, sollte die Heckbeleuchtung mitleuchten! Evtl. reklamieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Tagfahrlicht mit Phasentrennung und autom. Tunnelfahrlich/Abblendlicht