T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.

Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?

Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.

Viele Grüße,
yommt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.

Viele Grüße,
yommt

895 weitere Antworten
895 Antworten

Das Risiko in nächster Zeit an erhöhtem Ölverbrauch zu leiden ist wohl sehr hoch gerade wenn man selbst oder der Vorbesitzer nen schweren Gas Fuß hatte.

Den Zustand des Motor kannst du vor dem Kauf nicht wirklich beurteilen.

@Deathfun

Ich stehe nicht ganz alleine mit der Meinung da, daß es sich beim CFCA Motor um eine Fehlkonstruktion handelt.
Geh davon aus, daß die CFCA.1 Serie bis Mitte 2012 zum Aussterben verurteilt ist und die CFCA.2 Serie ab Mitte 2012 mindestens gefährdet ist.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 1. Juni 2015 um 15:33:54 Uhr:


Will die Perfect Car nicht zahlen oder sind dir die 3T€ zuviel die du zahlen sollst ?

Doch zahlen möchte man - nur sehe ich nicht ein nach 10 Monaten, bei einem Kaufpreis von 40.000,- € plus Garantie hier 3000,- zu zahlen!

Update von heute!

VW hat sich nun endlich nach 11 Tagen gemeldet!
Die haben mir doch nun wirklich ne blöde vorgefertigte Email zurück geschrieben!
Da hat sich nicht einmal einer 5 min mit meinem Problem beschäftigt in dem Laden!
Das finde ich nun fast noch schlimmer, als dass Sie es ablehnen sich hier an dem Schaden zu beteiligen!
Da bekomme ich echt von jedem kleinen InternetShop bei einer 19,- € Bestellung nen besseren Service!!!
Da schicken die mir echt solche eine Nachricht!
Was für ein Armutszeugnis!!! VW - echt nie wieder!

Ihr Multivan

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Es tut uns leid, dass Ihnen Ihr Multivan Schwierigkeiten bereitet.

Im Rahmen der Volkswagen Garantie haben Sie bei Fehlern in Werkstoff oder Werkarbeit zwei Jahre ab Erstauslieferung Ihres
Fahrzeuges Anspruch auf eine Kostenregelung, ausgenommen auf Verschleissteile.

Im dritten Betriebsjahr uebernimmt Volkswagen Nutzfahrzeuge freiwillig in vielen Faellen als Kulanzleistung anteilig
Reparaturkosten. Bei aller Sorgfalt lassen sich technische Defekte an einem Kraftfahrzeug mit steigender Betriebszeit aber nicht
vollstaendig ausschliessen.

Ihren Ausfuehrungen entnehmen wir, dass die von Ihnen abgeschlossene Ge-brauchtwagenversicherung einen Teil der Reparaturkosten
uebernimmt. Der im Raum stehende Betrag ist somit der von Ihnen mit Unterschrift unter den Versi-cherungsantrag akzeptierte
Kundenanteil.

Unabhaengig von der Schadensursache ist uns eine weitergehende finanzielle Regelung aufgrund der Fahrzeugdaten leider nicht
moeglich.

Sehr geehrter Herr XXX, auch wenn wir Ihrem Wunsch nicht entsprechen koennen, wuenschen wir uns, dass Sie uns auch in Zukunft
Ihr Vertrauen schen-ken.

Mit freundlichen Gruessen

XXX

Zitat:

@Deathfun schrieb am 2. Juni 2015 um 15:26:20 Uhr:


Hallo,

ich plane momentan auch mir einen T5 mit dem 2.0 BiTurbo zu kaufen. Laufleistung so um die 116tKM EZ 2011. Nun bin ich doch recht entsetzt über Diskussion bezüglich des frühen Motorsterbens bzw. des sehr hohen Ölverbrauchs.

Wie bekomme ich bei einer Besichtigung, Probefahrt oder durch gezieltes Fragen beim Händler nützliche Infos zum Zustand des Motors?

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm den 140PS CR. Von dem sind so gut wie keine Probleme bekannt. Einen BiTDI bis 2012 würde ich mir im Moment nicht zulegen.

Ähnliche Themen

@Hans-Joerg73

Eine interessierte Frage, glaubst du mit dem anderen Öl dem CFCA/Öltod entgegenwirken zu können ?

Hallo Panzerwerk.
Eventuell ist es mit der anderen Öl- Viscosität bei normalem Privat-Fahrbetrieb auch nur Makulatur, da ich aber meinen Caravelle zu 50% als Nutzfahrzeug, mit entsprechender Belastung / Nutzung des zul. Gesamtgewicht u. Anhängerbetrieb fahre, erachte ich es für sinnvoll das besagte 5W 40 Öl zu verwenden. Sicherer Verschleiß- mindernd wird es alle Mal sein. Direkte Nachteile sehe ich nicht. Ist aber so bei VW nicht vorgesehen, in der Anleitung alles dürftig beschrieben. Bei meinem T4 war damals noch auf die Viscositätsklassen in der Anleitung eingegangen worden. Von VW ausgehend sollen die Kd. sich aber das Mit-Denken wohl abgewöhnen, alles nur Zeitverschwendung in der Annahme beim KD- Meister.
Da ich selbst zu 95% das Fzg. fahre, und fast niemals unter ca. 2100 Motorumdrehungen eine volle Motorleistung abverlange (bei längeren Steigungen auf der Autobahn z.B. zurückschalten), und derzeit einen absolut normalen Ölverbrauch habe, bin ich der Überzeugung, dass es bei meinem Caravelle keinen schleichenden Öl- Tod beim CFCA Motor geben wird.
Beim Anfahren / Beschleunigen wird an meinem Fzg. die Leistung des Motors bis ca. 1750 Upm abgeregelt, womöglich durch wastegate-Klappe, zumindest ist ein Magnetventil oder ähnliches schnelles Takten zu hören.
- wie wird diese Funktion bei Ispektionen geprüft, oder erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher?
Haben andere Fahrer diese Geräusche auch vernommen?

Ich bin nach wie vor der Auffassung, die Verbindung der enormen Turbolader-Drücke im unteren Drehzahlbereich überfordern die Motorkonstruktion insgesamt. Daher auch keine Probleme des 140 Ps Pedants.
Möglicherweise ist auch nicht Nachzuvollziehen welche Zulieferteile der Motorkomponenten verbaut wurden, daher evtl. auch etwas Glück im Spiel bei den Motoren?
-VW Nutzfahrzeuge Service ist wohl anscheinend generell überfordert, oder haben keinerlei Instruktionen / Hilfestellung vom VW Konzern.

Schönen Feiertag ...

Ich gehe der Beschreibung nach davon aus das deine Caravelle nen Schaltgetriebe hat oder ?

Da wird der Punkt liegen warum er keinen erhöhten Ölverbrauch hat 😉...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 4. Juni 2015 um 17:35:19 Uhr:


Da wird der Punkt liegen warum er keinen erhöhten Ölverbrauch hat 😉...

Ich glaube nicht, daß es daran liegt. 😉

@Hans-Joerg73

Du schreibst von dieser Abregelung bis ca. 1750 Umdrehungen, die kann ich auch bestätigen, allerdings gibt es bei mir keine Geräusche dazu. Im ersten Gang kann man den CFCA nicht ordentlich beschleunigen, einen zügigen Ampelstart kann man sich verkneifen. Dagegen brüllt mein T5.1 2.5 TDI/BNZ im esten Gang regelrecht los, alles was nicht verzurrt ist fliegt dann durch den Innenraum. 😁

Ähnlich wie du handhabe ich das auch mit dem Abfragen der Vollen Leistung unter 2000 Umdrehungen, z.B. bleibt bei ca. 100 km/h meist der 5. Gang eingelegt!
Allerdings muß mein CFA auch regelmäßig bis 4000 Umdrehungen hoch, da kann ich keine Rücksicht nehmen! 😉

Gibt's denn schon Erfahrungen von Leuten die in letzter Zeit einen Austauschmotor bekommen haben? Hat VW mittlerweile eine Lösung und sind die Probleme damit erledigt oder geht's nach ein paar tausend km auch mit dem neuen Motor wieder los?

Wenn dann wird es wohl wieder 80 Tkm dauern bis der Ölverbrauch ansteigt 😉.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 16. Juni 2015 um 15:26:31 Uhr:


Wenn dann wird es wohl wieder 80 Tkm dauern bis der Ölverbrauch ansteigt 😉.

Je nach Fahrweise!

Es gibt da wieder neue Theorien zur Ursache, ich bleibe am Ball und berichte!

Ich bin mal echt gespannt was hier noch so zu Tage kommt. Gibt ja welche die keine Probleme haben und Leute die übertrieben gesagt mehr Öl vorne reinschütten wie Diesel in Tank

Moin Männer,
Tja ewig Glück denn gleich knüppeldick.

Bin vor 14 Tagen nachts mit Hänger gefahren ( Tandemachser, 3.10 hochplane)
Plötzlich kam die Meldung, stopp Motor aus Öldruck zu niedrig. Gesagt getan.
Auto wurde abgeschleppt und in die stammwerkstatt gebracht.

Dann die Hiobsbotschaft.
Ölpumpe hat zu wenig Öldruck erzeugt ( sorry bin kein schrauber 😉 )
Das ergab dann eine Kettenreaktion. Schlussendlich sind folgende Bauteile betroffen:
DPF
Beide Turbos
Lamdasonde
Rumpfmotor
Und noch diverser Kleinkram.
Erste Rechnung belief sich auf 11000€.

Nach einigem hin und her kam uns das AH dann entgegen.
Voraussichtlich Mitte der Woche kommt das Fahrzeug zurück.

Dachte schon der Wagen sei nicht betroffen.

Was hat der Motor denn jetzt gelaufen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen