ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Soundsystem

T3 Soundsystem

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 12. Januar 2015 um 23:52

Hi Bulli Freunde,

Bin seid ein paar Monaten glücklicher T3 (82er/CU) Fahrer.

Bald ist er auch dicht und thermostat funktioniert so leidlich ;)

Aber an dieser Stelle ein anderes Thema:

Ist bestimmt schon einmal beschrieben worden...

Welche Lautsprecher sind gut für die Türen?

Bassbox Rücksitzbank?

Habt ihr gute Vorschläge?

Ich weiß der Boxersound ist unbezahlbar. Aber im Stand möchte ich ein bisschen gute Musik haben ;)

Beste Grüße

Bulli Börny

 

 

Beste Antwort im Thema

Mir fällt noch ein: Am Wischergestänge bewegliche Teile fetten, Pedalerie genau anschauen, dabei den Bolzen des Bremspedals fetten (siehe Foto). Wenn man an seinem Heizungs-Wärmetauscher zweifelt, könnte man den jetzt auch ersetzen...

Bowdenzüge des Gebläsekastens vor eventuellem Abbau sehr genau markieren, evtl. mit Fotos, dass hinterher alles wieder so flutscht wie vorher! Auch darauf achten, dass es einen Unterschied macht, wenn die Plastikhebel abgezogen sind oder nicht. Mit abgezogenen Plastikhebeln lassen sich die Metallhebel nämlich noch weiter nach rechts oder links drücken. Wenn Du da einen Fehler machst, kannst Du hinterher alles wieder abbauen und die Züge nochmal einstellen....

Gruß Jan

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

erstmal Glückwunsch zum schönen Lufti. Zeig mal Bilder :D

empfehlungen hängen davon ab, was du für Bedürfnisse hast (brauchste hinten ne Bassbox ö.ä.?)

und v.a. davon, ob du z.B. deine Türpappen und Schränke zerbohren und verschnibbeln willst oder ob du die originale Substanz (falls noch vorhanden) schonen willst und nur die LS gegen passende, bessere austauschen.

Guten Abend,

was für ein Bus ist es denn? Bzw. mit wie vielen Leuten fährst du? Ich bin ein Fan von möglichst originalgetreuer Innenausstattung und habe mir deshalb ein zeitgenössisches Radio eingebaut. Es ist ein Blaupunkt Frankfurt SuperArimat, mit DIN-Anschluss, woraus man mittels Adapter sogar einen iPod anschließen kann. Dazu habe ich zwei Lautsprecher in den Türen. Der Klang ist noch etwas bescheiden, da die Lautsprecher noch von einem Billig Boxen Tuning vom Vorbesitzer stammen. Lautstärke reicht aber für acht Personen bis Tempo 90 :) (Schneller würde ich mit dem CU sowieso nicht fahren). Wenn du natürlich einen super Sound, der mit modernen Lautsprechersystemen vergleichbar sein soll, haben möchtest, dann kannst du bei einem Bus jede Menge Geld loswerden. Dabei musst du jedoch darauf achten, dass das Amateurenbrett beim Radioschaft nicht besonders tief ist. Da passt kein vernünftiges CD Radio rein.

Hier noch mal ein Bild von meinem Radio

Zitat:

@OrangeBulliMan schrieb am 13. Januar 2015 um 22:08:43 Uhr:

zeitgenössisches Radio eingebaut. Es ist ein Blaupunkt Frankfurt SuperArimat, mit DIN-Anschluss, woraus man mittels Adapter sogar einen iPod anschließen kann.

WOW, an DAS Radio haste nen EIPOD ran bekommen? was ist das denn für ein Adapter?

Mit meinem Adapter brauch ich ne Wechslersteuerung, gibts aber auch Radios mit weitgehend zeitgenössischer Optik für (GAMMA).

Wegen Lautsprechern:

viele stehen auf die HC 100, unten vor den Sitzen verbaut:

http://up.picr.de/18778431bg.jpg

Mag ich nicht so, aber wenn, dann evtl. mit zusätzlichen Hochtönern außen auf dem A-Brett.

 

am 14. Januar 2015 um 10:57

Servus, ich bin eben dabei meinen Dicken von der "STandartbeschallung" durch 2 Türlautsprecher vorne (Serieneinbau kanpp am A-Brett) und zwei Lautsprecher im Querbrett der Klappsitzbank hinten umzurüsten auf:

Serienlautsprecher Blaupunkt 2-Weger 10cm) lassen - sonst sind ja die Türpappen hin - und das will ich nicht.

zusätzlich: 2 2-Wegeweichen zwischen Radio (SonyDSX-S100) und Lautsprecher welche noch z neue Hochtöner im A-Brett versorgen. Dann kommt nioch eine Blaupunkt-BlueMagic XLF200A unter den Fahrersitz. Die hinteren Boxen werden stillgelegt.

Wir sind allerdings auch nur und auschliesslich maximal zu Zweit unterwegs und elgen Beide Wert auf vernünftigen Sound beim fahren.

Griass

Helmut

Moin Helmut,

machste INHO alles genau richtig, zumindest würde ich es nicht anders machen.

wegen der 10er in der Tür:

kennste das ?

http://www.vw-t3-atlantic.de/Atlantic_IG/Technik%26Tipps%26Tricks.html

(ungefähr mittig auf der Seite)

das wäre der Einzige Umbau, den ich mir vorstellen könnte, wobei das durchscheinende Blau der Menbran bei dir wohl noch weniger stören würde als an nem roten Californi.

am 14. Januar 2015 um 15:13

Hi Tom,

Du wirst lachen - genau die Drümmer sind bei mir in den Türpappen. Ob die Original von VW drin sind oder der Erst-/Vorbesitzer reingetauscht hat... i woass ned.

Sind halt vom Gesamtvolumen - Klangbild nach oben und vor allem nach Unten etwas "dünn" -drum das "Soundupdate"

Allerdings - hab am Samstag das A-Brett rausgerupft....... Ich werd da ein bissl mehr "Updaten"

Griass

Helmut

Zitat:

@Niedabaia schrieb am 14. Januar 2015 um 16:13:10 Uhr:

 

Allerdings - hab am Samstag das A-Brett rausgerupft....... Ich werd da ein bissl mehr "Updaten"

Wie lange haste denn gebraucht?

Das steht bei mir demnächst auch noch an, wegen Lüfter tauschen.

Haste noch Ideen, was man dabei gleich mit machen könnte?

Hochtöner für die Ecken hab ich schon liegen.

am 14. Januar 2015 um 16:03

Ich hoff das Börny uns das Kapern des Themas verzeiht!

Ausbaudauer all incl. (Beschriftung der Kompos........) knapp 2 Stunden 30 Min. Allerdings der Heizungskasten ist noch drin. Am besten haben die Abreissschrauben genervt - aber mit Geduld, Spucke und ner guten Gripzange haben die dann auch aufgegeben. Rein kommen dann normale M8!

Updates:

Neues Heizgebläse incl. Vorwiderstand - da will ich zumindest den Vorwiderstand im Neuzustand so verbauen, dass ich Den ohne A-Brettausbau tauschen kann, wenn ers braucht.

1x Lüftungsklappen - Wellenlagerung reparieren -sind zum Teil gebrochen -drum gehen auch diverse Hebel etwas schlecht

Alle Dichtungen (Schaumstoffstreifen) für die Klappen neu.

Dickes Kabel von 2.Batterie unterm Beifahrerplatz nach vorne hinters Handschuhfach

Zusätzlicher Sicherungskasten ebenfalls hinters Handschuhfach.

Dickes Leerrohr (Wellrohr) Von Vorne unterm Tacho unter die Sitze und nach hinten.

 

Kabelgewirr etwas ordnen - in erster Linie für Radio, Zusatzsteckdosen.....

Fussraumbeleuchtung wie bei "modernen" PKW´S

Isolierung der "Spritzwand" - und entdröhnen der Selbigen

und vor allem den Dreck der letzten 27 Jahre entfernen.

....bis Mitte März muss ER dann wieder fit sein. hab die Schüssel ja mittlerweile fast komplett leer - Innere Rostkontrolle (Falze und diverse andre Verdächtige)

Wenn alles fertig ist, gibts auf meiner Homepage und im Bulliforum die Bilder dazu.

Griass

Helmut

Mir fällt noch ein: Am Wischergestänge bewegliche Teile fetten, Pedalerie genau anschauen, dabei den Bolzen des Bremspedals fetten (siehe Foto). Wenn man an seinem Heizungs-Wärmetauscher zweifelt, könnte man den jetzt auch ersetzen...

Bowdenzüge des Gebläsekastens vor eventuellem Abbau sehr genau markieren, evtl. mit Fotos, dass hinterher alles wieder so flutscht wie vorher! Auch darauf achten, dass es einen Unterschied macht, wenn die Plastikhebel abgezogen sind oder nicht. Mit abgezogenen Plastikhebeln lassen sich die Metallhebel nämlich noch weiter nach rechts oder links drücken. Wenn Du da einen Fehler machst, kannst Du hinterher alles wieder abbauen und die Züge nochmal einstellen....

Gruß Jan

Pc260003
am 14. Januar 2015 um 16:27

Servus Jan - DANKE für den Tipp mit den Pedalen - hätt ich glatt vergessen - das mit den Zügen ist schon vorbei! Hab da alles am Foto - hope ich weiss noch alles wenns ans zusammenbasteln geht.

Griass

Helmut

Danke an euch beide, habe meine to-do-Liste ergänzt.

Wird dann wohl doch ne Aktion, die nicht an nem Samstag komplett über die Bühne geht...

hier für euch noch das "Soundsystem" meines ersten Bullis beim Kauf (von der Grenzpolizei Lörrach)

Das Radio ist schon von mir, da war auch was in Richtung "Blaupunkt Frankfurt" drinne

am 15. Januar 2015 um 18:45

Scheene Griass,

hab heute den Heizungskasten "geknackt". Der Inscheniöör der auf die Sch...idee gekommen ist die Kiste zu VERSCHWEISSEN - an den lappigen Fähnchen hat wohl an das ewige Leben eines Motors gedacht.

1 komplette Stunde mitn Dremel und feinen Trennscheiben........und davon jede Menge!

und nun kann ich die komplette Kiste verkleben - werd das wohl mit Aluband machen.

Aber: Ich hab die Heizungzuläufe nicht abgeklemmt - ging auch im Bus - macht sicherlich keinen Unterschied.

Und ich hab am Schraubstock nen 25er Torxbit in die Abreissschrauben reingekloppt - so kann ich die wiederverwenden - kann man ja mal probieren ob man den Bit -leicht angefast auch zu rausdrehen verwenden kann.

Zur Info für Tom1869

Griass

Helmut

Zitat:

@Niedabaia schrieb am 15. Januar 2015 um 19:45:03 Uhr:

Und ich hab am Schraubstock nen 25er Torxbit in die Abreissschrauben reingekloppt - so kann ich die wiederverwenden - kann man ja mal probieren ob man den Bit -leicht angefast auch zu rausdrehen verwenden kann.

Zur Info für Tom1869

kann man machen, aber ist das sportlicher Ehrgeiz?

Spontan sehe ich keine Vorteile ggü. normalen M8

Deine Antwort
Ähnliche Themen