ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Multivan herrichten - Reihenfolge der Arbeiten?

T3 Multivan herrichten - Reihenfolge der Arbeiten?

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 31. Oktober 2014 um 16:59

Hallo Leute,

ich nutze jetzt erstmal die Möglichkeit, mich vorzustellen. Ich bin 22 Jahre alt, komme aus dem schönen Oberbayern und bin seit 2 Wochen glückliche Besitzerin eines Whitestar. Soweit ist der Bus in ordentlichem Zustand, hat nur leider mehr Rost wie am Anfang gedacht. Deswegen werde ich schon im nächsten Frühjahr den Bus herrichten (im Winter ist er jetzt abgemeldet und ich kann sparen anfangen^^).

Jetzt ist meine Frage, welche Arbeiten ich am besten in welcher Reihenfolge erledige. Zu den Einzelheiten von jedem Arbeitsschritt werde ich noch nachforschen bzw. euch fragen.

Was zu tun ist (im Moment noch beliebige Reihenfolge):

- Rostbehandlung (mach ich selber), das ein oder andere Blech ersetzen (lass ich machen). Kennt jemand im Umland eine Firma/Privatperson, wo man selbst am Bus Sandstrahlen darf? Kennt ihr einen Shop, wo die Reparaturbleche gut passen?

- Grundieren und lackieren außen lass ich machen. Innen mach ichs selber, da muss es ja nicht perfekt aussehen. Vorm Fenster aus- und vor allem wieder einbauen, grausts mir recht, aber ich denke, es sollte gleich mitgemacht werden, an ein, zwei Stellen sieht man den Rost außen nämlich schon... Gibt es die Fensterdichtungen als kompletten Satz oder muss man sich jede Dichtung einzeln raussuchen?

- Motorraum und Unterboden würde ich gern Trockeneisstrahlen lassen. Ebenso die Sitze/Sitzbank, inkl. Geruchsneutralisation so gut es geht da es ein Raucher- und Hundeauto war, müffelt und stellenweise altersbedingt bisschen versabbert ist.

- Da nach dem Trockeneisstrahlen ja der - falls überhaupt noch vorhandene - Unterbodenschutz weg ist, würde ich ihn gerne neu versiegeln lassen oder auch selber machen. Außerdem hab ich mir gedacht, ob dann eine Hohlraumversiegelung nicht auch gleich Sinn macht...

- Boden im Fahrgastraum will ich gern neu machen, evtl. auch den im Fahrer/Beifahrerraum. Bin mir noch nicht ganz im Klaren, mit welchen Materialien, mal sehen...

- Da ich im Moment wegen Rostbestandsaufnahme die ganze Innenverkleidung entfernt habe, stellt sich mir die Frage, was ich gleich alles noch neu machen/kontrollieren/schmieren/nachspannen/reinigen könnte. Die Türmechaniken, Fenster, Schläuche usw?! Und als Elektrikerin bin ich auch am Überlegen, ob ich nicht gleich Kabel reinzieh und evtl. was an der Beleuchtung, Musikanlage oder ähnliches verändere...

 

So jetzt die Frage, was fällt euch noch ein was ich machen könnte, wenn ich schon dabei bin ;-)

Zwischen welchen Schritten ist die Reihenfolge sehr wichtig? Soll ich z.B. zuerst den Unterboden machen lassen und ihn dann lackieren lassen? Soll ich erst innen lackieren und dann außen? Erst Unterbodenschutz und dann Hohlraumversiegelung oder anders herum?

Und wenn jemand Werkstätten kennt, die auf einem Gebiet besonders empfehlenswert sind, dann raus damit :-)

So genug Text jetzt, bin mal gespannt auf eure Meinungen!

MfG Sarah

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hast Du Bilder vom Bus und von den Problemzonen? Rostprobleme können z.B. von kleinen lokalen Stellen bis zur nahenden Komplettzerstörung reichen. Da ist die Herangehensweise etwas unterschiedlich.

Themenstarteram 1. November 2014 um 7:09

Die linke Seite ist die schlimmere (ist im Winter an der Straße gestanden), ein Rostloch hinter dem Vorderrad und eins weiter hinten. Hab Rostumwandler und Grundierung drauf, damit übern Winter erstmal nix weiterrostet (er steht trocken unter).

Und halt die Falze von innen, dank der Dämmwolle aber davon hab ich keine Fotos. Am Tankstutzen wurde schonmal was gemacht.

Türen, Schiebetür, Einstiegsbleche und Heckklappe fehl garnix.

Unter der Front- und Heckscheibe sieht man jeweils eine kleine Stelle mit Rost.

Unter die Stoßstangen hab ich jetzt noch nicht geschaut.

20141026-152232
20141029-154714
Themenstarteram 1. November 2014 um 7:14

Hier auch noch Fotos

20141028-160815
20141029-161149
20141019-110913
am 2. November 2014 um 10:20

Zitat:

@x-ray14 schrieb am 1. November 2014 um 08:09:44 Uhr:

Die linke Seite ist die schlimmere (ist im Winter an der Straße gestanden), ein Rostloch hinter dem Vorderrad und eins weiter hinten. Hab Rostumwandler und Grundierung drauf, damit übern Winter erstmal nix weiterrostet (er steht trocken unter).

Und halt die Falze von innen, dank der Dämmwolle aber davon hab ich keine Fotos. Am Tankstutzen wurde schonmal was gemacht

Moin,

schau mal hier wegen Versiegelung. Ich arbeite nur damit

<http://www.owatrol.com/index.php?...>

Da sind einige Stellen, die in jedem Fall geschweißt werden müssen. Bei den großen Rostlöchern musst du mal schauen, wie groß der Rostbefall in der Umgebung ist, das sollte vor dem Schweißen rausgeschnitten werden.

Kleine Stellen ohne Rostlöcher, auch die Karosseriefugen reinige ich mit dem Dremel und verstärkten Trennscheiben dafür bzw. mit der kleinen Flex und einer schmalen Trennscheibe. Danach behandele ich die Flächen mit Fertan und grundiere das Ganze. Von außen lasse ich dann den Lackierer drann. Wenn der fertig ist, kümmere ich mich um die Hohlräume. Zugängliche Flächen pinsele ich mit Mike Sanders ein und föhne die Flächen anschließend, bis das Mike Sandern anfängt, zu verlaufen. In die Hohlräume kommt Fluidfilm NAS, das ich im heißen Wasserbad verflüssige und mit einer Hohlraumsonde einblase. Am Unterboden hat sich Permafilm bewährt. Das ganze Zeug bekommt man im http://www.korrosionsschutz-depot.de/. Dort findest Du auch gute Anleitungen zur Verarbeitung.

Themenstarteram 3. November 2014 um 6:18

Ok vielen Dank schon mal für eure Tipps :-)

am 6. November 2014 um 13:58

Zitat:

@baumi70 schrieb am 1. November 2014 um 00:34:40 Uhr:

Hast Du Bilder vom Bus und von den Problemzonen? Rostprobleme können z.B. von kleinen lokalen Stellen bis zur nahenden Komplettzerstörung reichen. Da ist die Herangehensweise etwas unterschiedlich.

Hi,

Baumi beschreibt das Problem ja hier schon recht deutlich. Die Frage die du dir stellen musst ist, wie weit du das ganze treiben möchtest. Von "Aufhübschen" über "punktuelle Restauration" bis zum "radikalen Rundumschlag" hast du die volle Bandbreite der Möglichkeit.

Mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit tauchen da noch mehr Stellen auf, die ähnlich schlimm aussehen, aber auf den ersten Blick nicht beachtet werden bzw. nicht sichtbar sind.

Ich mache momentan den "radikalen Rundumschlag" und würde das nächste Mal strikt nach der Reigenfolge vorgehen:

1. Demontage aller Teile (Innenraum, Motor/Getriebe, Tank, Achsen, Fenster etc.)

2. Entrosten vom Unterboden inkl. einschweißen neuer Bleche

3. Entrosten von Schwellern etc. inkl. neuer Bleche und Innenraum (Boden etc., da hier auch gerne Lochfraß)

4. Unterbodenschutz neu machen (Wie kann jeder für sich entscheiden...)

5. Anbauteile Unterboden erneuern (Achsen blabla) und anbauen [Wichtig: Erstes Erfolgserlebnis]

6. Karosserie innen und außen

Blöd ist halt, wenn man den ganzen Innenraum und die Karossierie außen gemacht hat und beim Unterboden entrosten dann wieder Löcher nach oben treibt.

Daher würde ich auf jeden Fall unten anfangen. Wie du das machst sei dir überlassen, aber der finanzielle Aufwand ist auch ohne Trockeneis- und Sandstrahlen schon hoch genug...

am 6. November 2014 um 18:29

Bevor du anfängst Geld auszugeben und Arbeit zu inverstieren, würde ich empfehlen daß sich den Bus jemand anschaut der was davon versteht.. Auch mal von unten auf der Hebebühne.

So ein Prjekt kann schnell mal ausarten.

Ich bin öffter mal in Bayreuth falls das in deiner nähe ist.

Ps: Upps., sorry hab auf die schnelle Oberfranken gelesen. Wie weit ist denn dein Oberbayern von meinem Niederbayern weg ?

Themenstarteram 6. November 2014 um 18:44

Also ich hab mir gedacht dass ich den Unterboden und den Motorraum als erstes Trockeneisstrahlen lass, dann sieht man ja wie es unten aussieht. Für die Rostbehandlung bis zur Lackierung wollte ich nur die Innenverkleidung und Fenster rausmachen, und halt Türen rausbauen. Also kein Motor und Achsen rausbauen..... möchte ja den Bus auch fahren und nicht nur dran arbeiten ;-)

Danke für dein Angebot Wage444 aber Bayreuth ist über 3 h entfernt. Mein Bruder arbeitet bei VW (Werkstatt) und mein Onkel hat Erfahrung mit Autos in dem Alter, außerdem habe ich 2 Kollegen die T3 fahren, ich werde den Bus also auf jeden Fall von ihnen anschauen lassen!

Wollte mir hier einfach zusätzliche Tipps holen und bin euch echt dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Multivan herrichten - Reihenfolge der Arbeiten?