ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 Doka Syncro bei Ebay

T3 Doka Syncro bei Ebay

VW T3 Kleinbus (255)
Themenstarteram 2. September 2011 um 13:07

Bei Ebay ist ein T3 Doka Syncro drin,ohne zuschaltbare Sperren,meine Frage zu wieviel Prozent sind die Achsen so gesperrt,oder gar nicht ?

MfG Flicken

Ähnliche Themen
10 Antworten

Moin

Gar nicht. Es ziehen im Gelände also immer nur zwei Räder, eines vorne, eines hinten.

Moin

Björn

ist eigentlich auch pfurzegal! bei meinem bus brauch ich die sperren so gut wie nie! bin viel im wald usw. unterwegs (normales gelände) also keine sandkästen usw........ auch im winter habe ich diese nicht benötigt, damit sie nicht festgammeln schalte ich sie ab und an mal auf der STRAßE ein ... NEEEEE SCHMARN!! :D dafür fahr ich in ne nasse wiese.....

 

Moin

Und Sperren sind auch eine Klasse für sich. Habe heute mal einem unserer Kameraden eine kleine Unterweisung in den Syncro gegeben, und dabei beide Sperren eingelegt. (Im Schritt auf Asphalt) Er war leicht erschrocken dass der Bus plötzlich nur noch geradeaus wollte, egal ob man lenkt oder nicht.

Die Unterweisung sollte verdeutlichen, dass man die Sperren unbedingt aus haben muß bevor man auf eine Straße fährt. Sonst Graben oder Knack.

Moin

Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel

Moin

Gar nicht. Es ziehen im Gelände also immer nur zwei Räder, eines vorne, eines hinten.

Moin

Björn

Stimmt nicht, ohne Sperren ziehen auch immer 4 Räder, allerdings mit einem Haken: Wenn eins mal beipielsweise nur noch 10% Traktion hat bekommt das andere trotz besserer Traktion auf einmal auch nur noch 10%, da die Kraft auf der anderen Seite verpufft bzw. man dann das Gas wegnimmt.

Praktisches Beispiel: Wenn man auf einer gleichmäßigen Schneedecke oder Wiese steht und dann vollgas, am besten mit springender Kupplung losfährt zieht man 2 "Furchen" und nicht nur eine. Egal ob mit oder ohne Sperre. Wer ausreichend Motorleistung hat kann das natürlich auch auf trockener Straße ausprobieren. ^^

Das Vorgehen vom Vorposter sollte man nicht machen, da dabei sehr starke Verwindungen im Antriebsstrang auftreten. Da leidet alles, was mit der Kraftübertragung zu tun hat enorm. Sperren nur auf weichem Untergrund einschalten, am besten nur wenns unbedingt notwendig ist!!!

Nabend

......Sperren nur auf weichem Untergrund einschalten....

Oder beim TÜV auf dem Bremsenprüfstand. ;):D

mfg.-Trom

Tipp: eBay :( Die Doka sieht mir neu gelackt aus = nicht gut - unbedingt live anschauen. ;)

Moin

Vorredner hat mit Schrittgeschwindigkeit eine Einweisung durchgeführt. Auf einem Acker kommt das Problem deutlich weniger rüber, daher gibt es auf einem Acker auch kaum Probleme mit dem Strang.

Es ziehen dennoch nur 2 Räder. Unter normalen Umständen benötige ich keim Allrad, und auch beim Syncro zieht dann nur die Hinterachse. Haben, wie du beschrieben, beide Räder (2WD) überhaupt keinen Grip, wie bei dem von dir erwähnten Schnee, oder beim Burn Out, dann wird die Kraft wie immer auf beide Räder verteilt.

Mach das gleiche mal mit einem Rad auf Eis, eines auf trockener Straße. Schwups, es dreht nur noch ein Rad...

Beim Syncro nichts anderes. Im Gelände wird es immer Lastunterschiede zwischen den Achsen geben, und inneralb zwischen den Rädern. Stell den Bus im Extrem vorne und hinten auf Eis, die andere Seite auf Teer. Schwups, es drehen nur noch 2 Räder.

Darum sagt man das ein Allradler OHNE Sperren nur über 2 Räder zieht, immerhin 100% mehr als beim 2WD ohne Sperre, darum kommen gesperrte Hinterachsdifferentiale ähnlich weit wie ein Syncro.

Moin

Björn

Das mit den 2 Rädern stimmt aber trotzdem nicht. Das einzige, was stimmt ist die Tatsache dass z.B. bei halbseitiger Eisfläche 2 Räder durchdrehen. Diese Räder haben aber trotzdem ein (geringes) Antriebsmoment. Wenn du dir mal ein Differential anguckst wirst du sehen, dass das andere Rad genau dasselbe Drehmoment abbekommt. Auch wenn es nicht durchdreht.

Noch ein Versuch das anders zu beschreiben:

Wenn eine Achse 100% Traktion hat ziehen beide Räder zu je 50% nach vorne. Wenn ein Rad aber auf die Hälfte seiner Traktion abfällt tut es das andere virtuell auch. Die Achse zieht nur noch mit 50%. Trotzdem ziehen beide Räder weiterhin mit je 50% der jetzt um die hälfte reduzierten Antriebskraft nach vorne.

Zum weiterlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialgetriebe

Moin

Ändert doch nichts an der Tatsache, dass der Syncro ohne Sperren im Gelände nur zwei Räder voll nutzen kann. Ich habe das damals noch anders gelernt, eventuell wurde es auch nur anders erklärt. Wieviel Drehmoment welches Rad wann bekommt, dass ist mir im Moment des Steckenbleibens aufgrund der Durchdrehenden Räder echt.... Und auch wenn das stehende Rad noch einen Vortrieb generiert (Damals lernte ich noch: Das volle Drehmoment liegt am stehenden Rad an, die volle Leistung am Durchdrehenden, beides nutzt einem recht wenig in dem Moment) so komme ich dennoch nicht mehr vorwärts. Im Extremfall werden dann beim Syncro halt nur noch 2 Räder "angetrieben", die anderen beiden träumen nur theoretisch davon ;-)

Ich hoffe da sind wir uns einig.

Habe deine Erklärung im Wiki nachgelesen, klingt ja irgendwie auch logisch, erklärt mir aber nicht wo Leistung und Drehmoment der Hinterachse abbleiben, wenn ein Rad durchdreht und darum keines mehr übertragen wird. Beides wird ja vom Motor freigegeben, wo bleibt es? Da fand ich die alte Erklärung irgendwie besser.(Logischer) Aber das ist je Empfindungssache :-)

Moin

Björn

Ganz einfach in einem Satz: Alle 4 Räder bekommen bei einem Syncro ohne Sperren immer dasselbe Drehmoment, wenn eins nahezu Null hat (=übertragen kann) bringen die anderen auch nix mehr. :)

Wenn man also im Gelände verschränkt auf 2 Rädern steht kommt man im Prinzip nicht mehr vom Fleck. :) Wer sowas weiß bringt sich erst gar nicht in so ne blöde Situation, vor allem wenn beim Aussteigen in den Matsch springen muss. ^^

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner

Ganz einfach in einem Satz: Alle 4 Räder bekommen bei einem Syncro ohne Sperren immer dasselbe Drehmoment, wenn eins nahezu Null hat (=übertragen kann) bringen die anderen auch nix mehr. :)

Das ist nicht ganz richtig, Vorder- zu Hinterachse muss getrennt voneinander betrachtet werden da durch eine Viscokupplung und nicht durch ein herkömmliches Differential verbunden. Der Bus fährt auch mit zwei durchdrehenden Hinterrädern noch vorwärts, gut zu testen wenn man die hinteren Antriebswellen ausgebaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner

Wenn man also im Gelände verschränkt auf 2 Rädern steht kommt man im Prinzip nicht mehr vom Fleck. :) Wer sowas weiß bringt sich erst gar nicht in so ne blöde Situation, vor allem wenn beim Aussteigen in den Matsch springen muss. ^^

Richtig! Man wird schnell übermütig und versenkt sich so im Dreck...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen