ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Subwoofer ohne großen Aufwand integrieren?

Subwoofer ohne großen Aufwand integrieren?

Themenstarteram 17. Januar 2006 um 11:15

Ich habe einen A3 Sportback und frage mich gerade, ob eine Möglichkeit besteht, den Klang signifikant zu verbessern, OHNE dabei rumsägen oder irgendwas kaputt machen zu müssen. Ich habe KEIN Bose System. Das große Navi ist verbaut.

Der normale Sound ist zwar ganz ok (vor allem für ein Werkssystem), aber ich denke, zB mit einem anständigen Sub würde der Rest noch viel befreiter und bei höheren Lautstärken sauberer aufspielen.

Ist sowas möglich? zB Sub und Sub-Endstufe irgendwie zwischenklemmen?

Ähnliche Themen
62 Antworten

möglich ist alles, nur würd ich die anderen boxen auch noch tauschen sonst haste später kein spass mehr am musik hören

am 17. Januar 2006 um 15:46

Und wenn man gerade bei höheren Lautstärken sauberen Klang möchte, der verzerrungsfrei rüberkommt und nicht ein Mansch wird, sollte man auch über entsprechende Endstufen für Front- (und Hecksystem) nachdenken.

Wobei ich da beim 8P wenig sagen kann, hab mein Auto nämlich noch nicht. ^^

Gruß

Baschti

Themenstarteram 17. Januar 2006 um 17:26

Danke für die Antworten. Ich habe meine letzten beiden Autos jeweils sehr schön aufrüsten lassen inkl. Mehrkanal-Endstufen, Lautsprecher, Powercaps,... Natürlich kann man mit dem entsprechenden Aufwand noch viel mehr rausholen.

Geld ist dabei nicht ganz so entscheidend. Bei den beiden Installationen hab ich mir jeweils was schönes gegönnt und das war's auch wert.

Nur will ich jetzt beim Sportback keine wilden Umbauten vornehmen (lassen). Da soll nix zersägt, durchgebohrt oder sonstwie kaputt gemacht werden. Deswegen bin ich glaub ich ziemlich eingeschränkt. Ich möchte so viel wie möglich vom Original-System drin lassen und dachte mir, ein Sub (evtl. mit eigener Mono-Endstufe) wär da evtl. möglich und schon eine erste spürbare Verbesserung? Liege ich da falsch?

am 17. Januar 2006 um 19:26

Ich weiß es bei der Sportbacke nicht genau, ich muss noch bis Anfang März warten, bis es soweit ist. ;)

Aber grundsätzlich hab ich gehört, daß die Standard-Lautsprecher garnicht so schlecht sein sollen, so dürfte sich durch gescheite Sub-Unterstützung mit Sicherheit ne Verbesserung ergeben.

Ich habe aus meinem alten Auto noch ein recht gutes Radio, sowie einen JL 10w3 samt Monoblock. Ist die Backe da, kommt erstmal das Radio rein, danach der Woofer in die Reserveradmulde. Erst dann (wenn's mir nciht reichen sollte), werd ich weiter überlegen. Also im Grunde genau das gleiche, was du auch vor hast.

Gruß

Baschti

am 17. Januar 2006 um 21:58

Dann fang mal schon an, dich nach CAN-Bus Adaptern umzusehen.

Audi mag vom Werk aus keine "Zubehör-Radios".

Themenstarteram 18. Januar 2006 um 6:53

Ist es denn möglich, ne Endstufe und einen Sub zwischen zu klemmen? Bei mir sollen ja Bedienteil und LS bleiben.

am 18. Januar 2006 um 8:43

Das ist mir schon klar. Ist mir bereits aufgefallen, als es darum ging, ob ich überhaupt ein Radio mitbestellen muss. Keine Angst, so blauäugig bin ich nicht.

Ein Canbus-Adapter ist nicht zwingend notwendig. Der wird für das Zündplus und das Beleuchtungssignal benötigt. Diese Signale kann man aber auch an anderen Stellen abnehmen. Wird dann etwas mehr bastelarbeit, aber gute 150.- € gespart.

Ich versteh den Hang zum Werksradio hier nicht. Wenn man mit dem Thema Fremdradio auftaucht, kriegt man hauptsächlich so Dinge wie oben zu hören "Dann freu dich schon mal" - "Wozu eigentlich" usw.. Ich hab ein wirklich gutes Radio hier, das ich nicht verkaufen, sondern nutzen möchte! Die Werksradios sind in der Regel nicht nur von Ihrer Leistung zu schwach, sondern maßlos überteuert. So meine bisherigen Erfahrungen. Ich möchte halt etwas mehr rausholen. Daß da Mehraufwand auf mich zukommt, ist mir völlig bewußt. Und mir wert.

Schönen Gruß

Baschti

am 18. Januar 2006 um 8:53

Da hängt noch mehr dran.

Gala-Funktion, Freispechanlage, Fernbedienung (Lenkrad), autom. Abschaltung (damit Batterie nicht leer geht), etc. pp.

Mal ganz abgesehen von den "geheimen" Funktionen.

Meisst berät der :) nicht richtig.

am 18. Januar 2006 um 8:56

Ich hab den Freundlichen nicht zu dem Thema gefragt. Aber ich benötige nur die zwei Signale. ;)

Automatische Abschaltung = Zündplus nehm ich an. Bzw. alles Sachen, die nicht jedes Fremdradio auch unterstützt.

Naja.. Wenn's soweit ist, werde ich meine Erfahrungen schildern. ;) Zur Not muss ich doch in den bitteren Apfel beißen und nen Canbus-Adapter besorgen. Aber ich werd's versuchen zu vermeiden. Unmöglich ist das Vorhaben aber sicher nicht. :P

Gruß

Baschti

am 18. Januar 2006 um 9:06

Habe in meinem 8L damals den org. Sub durch einen in der Reseveradmulde eingestzten Sub ersetzt. Dazu habe ich das Vorverstärkersignal vom org. Sub einfach abgeklemmt und dem Verstärker des neuen Sub zugeführt.

Allerdings habe ich auch alle 4 LS mit einen Verstärker betrieben und vorne ein Upgradesystem eingesetzt, weil das Orginalsystem für den Kickbassbreich nicht sonderlich ausreichend war. Die hinten LS habe ich orginal gelassen und relativ leise betrieben.

So beim 8L. Ob das Signal beim 8P auch so "abezapft" werden kann, weiss ich nicht. Ich habe durch Messungen die Signalleitungen gefunden.

Ja das RNS-E hat eine bescheidene Ausgangsspannung ...hab mir noch einen LineDriver dazwischen geklemmt ..jetzt ist es einigermaßen erträglich.

Themenstarteram 18. Januar 2006 um 10:29

Welche Auswirkungen hat eine niedrige Spannung konkret?

am 18. Januar 2006 um 10:42

google ist schon was feines...

http://www.google.com/search?...

EDIT:

sollte jetzt nicht unfreundlich klingen...

"Durch diese Spannungssteigerung wird das Musiksignal bei hohen Lautstärkepegeln nicht verzerrt."

am 18. Januar 2006 um 15:40

Eine Übersteuerung hat prinzipiell nichts mit der nominalen Ansteuerungsspannung zu tun. Ob 4V-Technik oder 2V-Technik, das Signal ist eben halt nur um die hälfte kleiner. Der Vorteil meines Erachtens liegt vielmehr in der Unterdrückung von Störspannungen, die oft in KFZ vorkommen.

Bsp.

Störspannung +/- 0,2V

Signal in 4V-Technik

Also ca. 5% Störung im Signal

Störspannung +/- 0,2V

Signal in 2V-Technik

Also ca. 10% Störung im Signal

Wobei bei 4V (2V) 0dB anliegen.

Leisere Aufnahmen haben entsprechend eine deutlich niedrigere Spannung und dort sind Störungen besser wahrzunehmen, da man den Verstärker höher "aufdreht".

Bestimmt schon jedem aufgefallen, der seine Lichtmaschine im Lautsprecher gehört hat.

Clarion hat zumindest damals mit diesem Vorteil die 4V-Technik beworben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Subwoofer ohne großen Aufwand integrieren?