ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Stoßdämpfer tausch vorne Opel Omega B 2.0 16v!!!

Stoßdämpfer tausch vorne Opel Omega B 2.0 16v!!!

Themenstarteram 6. April 2009 um 15:02

Hallo an alle,

ich denke als erstes werde ich von euch einen auf den Rüffel bekommen, da es schon jede Menge Themen zu diesem Thema gibt...das stimmt...aber in allen habe ich keine Antwort auf meine Frage gefunden.

Ich fahre einen Omi 2.0 16v Bj. 98. Vor ein paar Tagen habe ich bemerkt, dass vorne links der Stoßdämpfer defekt ist.

Nun meine Frage. Ich lag unterm Auto und hab die ganze Sache mal begutachtet.

Der Stoßdämpfer sieht aus, als würde er unten an der Achse von 2 Schrauben und oben ganz normal von einer Schraube gehalten werden.

Ich hoffe ich habe das richtig gesehen.

Meine Frage jetzt, wenn ich die beiden Schrauben unten und oben den Dom löse, kann ich den Dämpfer dann so raus nehmen und Ihn tauschen?

Ich wäre natürlich froh wenn es evtl. eine Anleitung vielleicht auch mit Bildern geben würde.

 

P.S. An alle im vorraus. Beim Wechsel der Dämpfer ist mir klar, dass ich den Sturz danach neu einstellen lassen muss.

Danke schon einmal für eure Hilfe.

Mfg Lapi281

Beste Antwort im Thema

Also, nochmal zum mitdenken.

1. Erst den Wagen zentral anheben.

2. Oben die erste Mutter mit dem Deckel lösen. (Lage genau merken)

3. Die beiden Schrauben am Federbeinfuß entfernen.

4. Mit einem Meißel den Spalt erweitern und das Fedebein unten aus der Befestigung herausziehen.

5. Dann das Federbein oben nach unten aus dem Gumilager nehmen.

( jetzt hast Du das Federbein komplett mit Feder und Dämpfer in der Hand.)

6. Federbein in einen Schraubstock spannen und mit dem Federspanner entlasten.

7. Befestigung des Dämpfers sammt Domlager oberer Federteller und Feder durch lösen der letzten Mutter trennen.

(Jetzt nochmal! Dabei ganz wichtig! Wo saß welche Scheibe wie rum! MERKEN!)

8. Das ganze in Umgekehrter Weise wieder montieren

 

Hier das Ganze nochmal zum nachschauen und ansehen bei mir im Webalbum.

 

Viel Erfolg dabei....

 

PS.

Du wirst doch nicht etwa nur den defekten Dämpfer wechseln???

Wenn ich da was merke.........

 

Immer beide machen, sonst kannst Du den auch weiter benutzen.

Im Ergebnis ist es ähnlich.

 

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Wer gebrauchte Stoßdämpfer verbaut, nimmt wohl auch gebrauchtes Motorenöl. 

Man, man, man,....:eek:

Immer die Federbeine ausbauen und im Schraubstock mit einem Federspanner im Einsatz zerlegen.

Warum denn das Traggelenk noch zusätzlich ausbauen?

So ein Blödsinn...:rolleyes::confused:

Die unteren Schrauben und Muttern am besten immer neu nehmen.

Da die Muttern beim anziehen gerne das Gewinde schon vermurksen, können die neuen Muttern oft nicht mehr auf den richtigen Drehmoment angezogen werden, weil sie vorher schon überdrehen.

M12 X 1.5 X 55, beim den kleinen Motoren und M14 X 1.75 X 56, bei den dicken Motoren.

Das finden die bei Opel anhand des FIN raus.

Die Domlager am besten auch gleich komplett mit neu nehmen.

Die bleiben ja meist gut und gerne weit über 100.000km drin.

Sonst kann es sein daß du nach 5.000km die ganze Arbeit nochmal machen mußt, weil plötzlich ein Domlager knallt oder quietscht.

Und nicht vergessen !

Danach immer Spur und Sturz einstellen lassen.

Hallo kurtberlin,

der Hinweis auf Gebrauchtteile kommt daher, dass das Auto

nur noch ein Jahr als Baufahrzeug herhalten soll.

Keine Fernfahrten o.ä. - Baumarkt u. zurück, aber mit TÜV.

--------------------------------

Also, nochmal zum mitdenken.

1. Erst den Wagen zentral anheben.

2. Oben die erste Mutter mit dem Deckel lösen. (Lage genau merken)

3. Die beiden Schrauben am Federbeinfuß entfernen.

4. Mit einem Meißel den Spalt erweitern und das Fedebein unten aus der Befestigung herausziehen.

5. Dann das Federbein oben nach unten aus dem Gumilager nehmen.

( jetzt hast Du das Federbein komplett mit Feder und Dämpfer in der Hand.)

6. Federbein in einen Schraubstock spannen und mit dem Federspanner entlasten.

7. Befestigung des Dämpfers sammt Domlager oberer Federteller und Feder durch lösen der letzten Mutter trennen.

(Jetzt nochmal! Dabei ganz wichtig! Wo saß welche Scheibe wie rum! MERKEN!)

8. Das ganze in Umgekehrter Weise wieder montieren

----------------------------------------------------------------------------------

Deine Beschreibung klingt sehr gut, trotzdem verstehe ich sie

offenbar nicht richtig. Ich hatte gehofft, mit ein paar Ausbaubildern

meine Unklarheiten zu beseitigen.

UND NOCHEINMAL; wenn ich ab 5. ein anderes Federbein zum Einbauen hätte,

wäre es doch gelaufen, oder.?

( jetzt hast Du das Federbein komplett mit Feder und Dämpfer in der Hand.)

ist genau das, was mir an der Beschreibung gefällt- für meinen Zweck!

Ich verspreche , dass ich kein gebrauchtes Motorenöl verwende !

Großes Pionierehrenwort, hoffentlich reicht das.

ääääääääääääääääääääääääh...

@kurt....

1.

;);) hüstel.... verschmitztes pfeifen.... keuchel.... in die weltgeschichte schau.... hüstel.... ich nehm auch kein gebrauchtes motoröl.;);):p:D.............. aber............:D:D:D

2. zum eigentlichen missverständniss...;) nichtverstehen.

kurt, 6. april 2009 :

"" 3. Die beiden Schrauben am Federbeinfuß entfernen.

4. Mit einem Meißel den Spalt erweitern und das Fedebein unten aus der Befestigung herausziehen.""

schon beim durchlesen des threads, von anfang an, hab ich mich dabei gefragt..... wie nu mit meissel.?:confused:?

die ( wahrscheinliche ) lösung kam mir dann beim durchsehen deiner bilder.

ich denke schreiben wolltest du, wie man nur die federbeine raus nimmt.... aber die anwort hat sich dann, mit deiner tatsächlichen entnahme ( inkl. bremse usw... getrennt am traggelenk ) vermischt.:rolleyes::eek:...;)

oder irre ich mich gerade und du hast an einen VW, o.ä. gedacht.????:D

4. sollte dann eigentlich umbenannt werden in....:rolleyes:" 4. wird ersatzlos gestrichen und es sollte einfach und ohne über los zu gehen, bei 5. weiter gelesen werden.!;):p:D

( bei nichtbefolgung, begeben sie sich bitte direkt ins gefängniss..... ( natürlich wiederrum, ohne über los zu gehen.!!!:) )"

-a-

 

 

 

 

Ja Andree, da stimme ich dir zu....:p

Ich mußte auch schmunzeln und betreten in die Gegend schauen, als ich den alten Thread von mir las. 

Man o man, manchmal is man aber auch durch den Wind und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.

 

Und keiner hat gemeckert.:confused::rolleyes:

 

Werde mal fragen, ob sich das im nachhinein noch reparieren läßt.

Tut mir leid.

""Und keiner hat gemeckert.:rolleyes::confused:""

annodazumal hatte ich den gesammten thread nicht beachtet:(.

waren ja schon genügend antworten drauf.....

als ich gestern nachgelesen hatte, musste ich ja erst mal schauen, was und wie du es gemeint haben könntest. ( bis dato hatte ich noch nicht bemerkt, das der thread, ein "wiederaktivierter" war/ist. )

dann beim darauf antworten, hab ich erst bemerkt, das es ältere antworten waren und das es auch schon ne 2. seite gibt:eek::eek::)...... also erst mal alles ( den rest ) durch lesen.;):D

da war es dann ja aber mit nem "einfachen draufhinweisen" (;)meckern) zu spät..... weil ja ein ansatzpunkt, schon mit dem nachfragen von om2016v, geliefert wurde.

ausserdem wissen wir das doch alle......

-wer was macht, macht auch mal fehlerchen.....

-wer viel macht, macht auch mal viele fehlerchen.....

-nur wer nichts macht, bleibt fehlerfrei..... ( was der grössere fehler ist,.... "viel machen", oder "gar nichts machen", das muss jeder, für sich selber herrausfinden.;):p )

und für ein forum gilt doch eigentlich immer.... erst alles genau lesen (:(), dann nachkontrollieren....und dann erst ( re ) agieren.

sprich wer zu ende liesst, der weiss dann auch bescheid.:D:)

-a-

 

 

 

am 25. Mai 2012 um 18:06

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Also, nochmal zum mitdenken.

1. Erst den Wagen zentral anheben.

2. Oben die erste Mutter mit dem Deckel lösen. (Lage genau merken)

3. Die beiden Schrauben am Federbeinfuß entfernen.

4. Mit einem Meißel den Spalt erweitern und das Fedebein unten aus der Befestigung herausziehen.

5. Dann das Federbein oben nach unten aus dem Gumilager nehmen.

( jetzt hast Du das Federbein komplett mit Feder und Dämpfer in der Hand.)

6. Federbein in einen Schraubstock spannen und mit dem Federspanner entlasten.

7. Befestigung des Dämpfers sammt Domlager oberer Federteller und Feder durch lösen der letzten Mutter trennen.

(Jetzt nochmal! Dabei ganz wichtig! Wo saß welche Scheibe wie rum! MERKEN!)

8. Das ganze in Umgekehrter Weise wieder montieren

Hier das Ganze nochmal zum nachschauen und ansehen bei mir im Webalbum.

Viel Erfolg dabei....

PS.

Du wirst doch nicht etwa nur den defekten Dämpfer wechseln???

Wenn ich da was merke.........

Immer beide machen, sonst kannst Du den auch weiter benutzen.

Im Ergebnis ist es ähnlich.

Hallo Kurt.

besten Dank, deine Beiträge sind die Besten, deine Bildergalerie ist super, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

VG Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Stoßdämpfer tausch vorne Opel Omega B 2.0 16v!!!