ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Stossdämpfer hinten 300D

Stossdämpfer hinten 300D

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend, allerseits!

In der Datenkarte, (Vielen Dank, Wolv O.), steht, dass meine 300D Limousine mit 480 - Niveu Regulierung ausgestattet sein soll.

(???). Woran erkenne ich das?

Weil der Wagen hinten sehr niedrig liegt, liess ich die Sache von meinem Mechaniker, (MB-Werkstatt) untersuchen. Er stellte fest, dass da ursprünglich hydraulische Stossdämpfer verbaut waren, wurden aber irgendwann durch "einfache" ersetzt, da dem Vorbesitzer die hydraulischen wahrscheinlich zu teuer waren. Wenn ich den hinten "höher" haben will, (will ich, sieht wie ein müdes Pferd aus), soll ich mir die "höheren Federunterleger" bestellen.

Meint ihr, dass so was gutgeht? Hat jemand schon eine solche oder ähnliche Erfahrung gemacht?

300D, Bj, 90, Original AHK.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo,

erkennen kannst du das an dem Hydraulikbehalter Fahrtrichtung limks im Motorraum (sofern nicht auch ausgebaut) und an eventuell noch vorhandenen hydraulikeinheiten unterm heck. Hab schon öfters von so "Umbauten" gehört. Meist werden bei dem Pfusch die Federn nicht mitgewechselt (bei normeln Dämpfern sind die federn stärker als bei Niveaudämpfern). Deshalb hängt deiner nun. Mit Federgummis wird es bei dir nicht getan sein. Wahrscheinlich brauchst du erstmal die richtigen Federn.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT

Hallo,

erkennen kannst du das an dem Hydraulikbehalter Fahrtrichtung limks im Motorraum (sofern nicht auch ausgebaut) und an eventuell noch vorhandenen hydraulikeinheiten unterm heck. Hab schon öfters von so "Umbauten" gehört. Meist werden bei dem Pfusch die Federn nicht mitgewechselt (bei normeln Dämpfern sind die federn stärker als bei Niveaudämpfern). Deshalb hängt deiner nun. Mit Federgummis wird es bei dir nicht getan sein. Wahrscheinlich brauchst du erstmal die richtigen Federn.

MfG

Eine tolle Antwort! Vielen Dank, da muss ich wohl auch, oder nur die Feder bestellen.

Gute Nacht!

Grüße euch!

Es stimmt, serienmäßig war da doch Niveau-Regulierung verbaut. Der Hydr. Ölbehälter ist da, neben dem ABS-Block, allerdings - LEER.

An beiden Seiten unter dem Heck, konnte ich jeweils mit Schrauben verstopfte Ölleitungsknoten sehen. Links und rechts ganz normale Stoßdämpfer, auch die beiden Feder sind natürlich da, keine Ahnung ob neu oder Serie. Die Pumpe konnte ich im Motorraum nicht orten, vermutlich unter dem Luftfiltergehäuse. (300D, Motor 603912) Müsste eigentlich vorne sein, wenn sie vom Keilriemen angetrieben wird ?

Also:

- im System gibt es definitiv kein Öl

- Der Wagen hängt hinten zu tief (von der Seite betrachtet, überdeckt der Radlaufrand fast die Reifenoberfläche)

- Die Federung, das Konfort und die Stabilität kann ich noch nicht beurteilen, da ich damit zu wenig gefahren bin.

Wie ist es nun mit der Pumpe? Stimmt das, wie ich wo anders gelesen habe, dass sie nun "trocken läuft"? Oder wird sie vom Motoröl geschmiert? Ohne Schmierung wird sie wohl nicht lange laufen, oder? :confused:

Die Anfangsbegeisterung ist fast ganz weg, es geht ja ums Fahrwerk, um die Stabilität und wenn die Pumpe mal abreißt, habe ich vielleicht auch noch einen Motorschaden.

Oder mache ich mir da zu große Sorgen?

Danke im Voraus für euere Kommentare.

Hallo,

beim 300D müsste die Pumpe noch vorne auf dem Motor sitzen, von der Nockenwelle angetrieben.

Wie sich das verhält wenn diese trocken läuft weiß ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen dass das gesund sein kann. Normalerweise wird der Ölkreislauf nur "kurzgeschlossen", d.h. die Pumpe pumpt nur noch im kreis.

Im Anhang ein Bild von der Pumpe (Pumpe ausgebaut, eigentlicher Sitz hab ich mit dem Pfeil markiert)

MfG

300d-gluehkerzen-hydraulikpumpe

Pumpe rückrüsten, richtigen Federn einbauen...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Pumpe rückrüsten, richtigen Federn einbauen...

Hallo, Mark-86, was genau meinst Du damit?

-Pumpe abmontieren, (womit das Pumpensitzloch im Zyllinderkopf verstopfen?) und hinten die Federn für den Baugleichen OHNE Niveau?

oder

- neue Pumpe, neue Dämpfer/Feder und das System wiederherstellen? (Stelle ich mir kostenmäßig als Horror vor)

Gruß an alle!

Guten Sonntag!

Nachdem ich dies gefunden/gelesen habe, werde ich mir die Wiederherstellung der Niveau Regulierung ernsthaft überlegen:

http://mercedesclubs.de/.../index.php?...

So was Geniales, möchte ich einfach HABEN!

Themenstarteram 3. April 2011 um 18:13

Zitat:

Original geschrieben von Sabic

Guten Sonntag!

Nachdem ich dies gefunden/gelesen habe, werde ich mir die Wiederherstellung der Niveau Regulierung ernsthaft überlegen:

http://mercedesclubs.de/.../index.php?...

So was Geniales, möchte ich einfach HABEN!

Guten Abend, Leute!

Wie schon gesagt, die NR ist sicherlich eine tolle Sache, leider viel zu teuer. Habe die Dämpfer überprüfen lassen, es sei alles OK.

Ich allerdings, bin mit der Höhe hinten überhaupt nicht zufrieden.

Hätte gern gewußt, was ihr meint:

 

W124-300d
W124-300d-3
W124-300d-7

Ja, 2 neue Federn rein, und die Pumpe abschrauben, dafür gibts n Deckel.

Die läuft so lange trocken bis sie fest ist und dann zerreists die Nockenwelle samt Kettenrad, usw.

Themenstarteram 4. April 2011 um 21:05

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Ja, 2 neue Federn rein, und die Pumpe abschrauben, dafür gibts n Deckel.

Die läuft so lange trocken bis sie fest ist und dann zerreists die Nockenwelle samt Kettenrad, usw.

Danke, und grüße dich, Mark!

Die Jungs hier haben keine Ahnung. Bist du denn soooo nett und versuchst mir die Teilenummer von der so genannten "Zwischenscheibe", zu besorgen, also so zu sagen: "Wen die Pumpe rückgerüstet wird, stimmt was mit Öl nicht.

Mein EPC will hier grade nicht, wird also schwierig.

Die Platte sollte es für die Autos ohne Niveau beim Motor geben, die werden die bei MB wohl finden, sonst geh denen auf die Nüsse damit sie suchen.

Im Zweifelsfalle schau mal bei 190E 2.3 16V, die könnte passen. Wenn sowas 4€ kostet, dann kannst du es ja bestellen und ausprobieren und wenn nicht passt, hier berichten.

Alternativ Pumpe und Gefrömpel ausbauen und 3mm Blech, ne Feile und nen Bohrer wirst du sicher haben, um nen Verschlussdeckel selber zu bauen.

am 5. April 2011 um 9:52

Die Diesel ohne Niveau haben den Flansch gar nicht. Wie es bei den Ottos aussieht weiß ich nicht. Der Durchgang für die Pumpenwelle im Zylinderkopf wird beim Diesel durch eine Verdickung in der Ventildeckeldichtung verschlossen, dem Ventildeckel selbst fehlt dann die Aussparung ganz.

Ich würde das Gelumpe komplett entfernen und die Ventildeckeldichtung vom Fahrzeug ohne Niveau verbauen. Beim Ventildeckel entweder einen ohne Niveau besorgen oder die Aussparung irgendwie verschließen. Vielleicht mit dem entsprechenden Gummistück aus einer zweiten Ventildeckeldichtung, mit Dirko eingeklebt oder so. Die Leitungen, den Niveauregler, die Bulleneier, den Behälter usw. kann man ja dann alles rausreißen. Hinten noch neue Federn rein (A1243241204 sind hier die richtigen), dann steht der Wagen wieder wie neu.

Wie kannst du ohne die SAs zu kennen sagen welche Federn da reingehöhren?

Themenstarteram 13. April 2011 um 19:27

Guten Abend Leute!

Ich habe mir für den 300D alle 4 Feder bestellt. D.h, einen vorderen hatte ich neu von meinem früheren 250TD

(OEM A 124 321 21 04)

dazu bestellte ich einen von Sachs Teilenummer 997 236. Für die HA bestellte ich 2 auch von Sachs, Nr. 996 072,

(Baugleich MB A124 324 12 04). Mal sehen, wie es nach dem Einbau mit der Höhe aussieht.

Den Flansch, wo die Pumpe drauf "sitzt", habe ich gebraucht bekommen und die Öffnung zur Nockenwelle zuschweißen lassen. Mache demnächst ein Foto davon, sieht richtig gut aus. Da kommt später ein MB-Aufkleber aus Alu drauf, muss erst einen kriegen.

Hoffentlich geht das alles gut, besonnders mit den Federn.

Gruß an Alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen