ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Steckengeblieben trotz quattro!

Steckengeblieben trotz quattro!

Themenstarteram 9. Februar 2008 um 10:47

Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!

Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.

Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!

Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg

tomd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

 

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

296 weitere Antworten
Ähnliche Themen
296 Antworten

Hmmm, das ist ja blöde.

 

Würde das beim TT eigentlich auch passieren, der bekanntlich über die Haldex-Lösung und nicht das Torsen-Differential verfügt.

Ich war im Winterurlaub sehr zufrieden. Bin übarall durchgekommen, wo andere bereits aufgeben mussten (selbst ein Q7) ;)

 

Gruß Olli

@Olli:

So lange ein Rad pro Fahrzeugseite Grip hat funzt alles hervorragend.

am 10. Februar 2008 um 2:47

Solange ein Rad pro Seite Grip hat? Sorry, aber dafür kauf ich keinen Quattro!

Ich bin nach sichtung des Videos einigermaßen schockiert. Da hätte ich mich mit meinem Front A3 rausgewühlt, das ist doch lächerlich. Wenn der Quattro- Antrieb nur fahrdynamische Vorteile bringt, dann brauch ich das nicht. Für die paar Mal wo man aus Spaß durch ein paar Kurven schleudert:D

Gruß@all

Moment, Ihr wollt also sagen, dass das Verhalten bei Torsen-Quattros mit ESD normal ist? Das müsst Ihr mir erklären.

Ich habe den aktuellen Quattro-Antrieb mit ESD so verstanden: In der Mitte sitzt ein mechanisches, selbstsperrendes Differential, das in diesem Fall die Kraft korrekt an Vorder- und Hinterachse übertragen hat. In den Achsen ist (leider) keine Diff-Sperre, sondern ein normales Differential, das die Kraft an das Rad gibt, das leichter läuft, was das Druchdrehen erzeugen würde, gäbe es da nicht auch noch die Elektronische Differentialsperre (wie der Name schon sagt). Denn diese betätigt die Bremsen der durchdrehenden Räder, wodurch über das Achsdifferential die Kraft auf das gegenüberliegende Rad, das sich auf besserem Untergrund befindet, abgeleitet wird. Wo sollte die Kraft und Drehzahl auch sonst hin, wenn der Motor nicht abgeregelt wird und die durchdrehenden Räder auf dem glatten Untergrund festgebremst werden?

Vielleicht muss man einfach mehr Gas geben, damit die ESD merkt, dass es etwas zu Bremsen gibt?

 

Noch ne Anmerkung zu 'dann brauch ich keinen Quattro': Brauchst Du wohl, wenn Du bei nasser oder glatter Fahrbahn zügig losfahren möchtest. Mein aktueller (Übergangs)-TT macht zwar sehr viel Spass, aber die Traktion ist selbst bei trockener Straße nur mittelmäßig und bei Nässe unterirdisch. Ab einer gewissen Leistung kommt man mit vier angetriebenen Räder einfach besser vom Fleck.

 

Grüßle

Selti

Hallo zusammen

 

Da soll mir doch bitte mal jemand sagen, dass das alles nicht wahr ist. Mein Volvo Cabrio würde da locker herauskommen (Vorderradantrieb). Habe mir einen S5 unter anderem auch wegen dem 4 Rad Antrieb bestellt. Ich gehe im Winter sehr viel in die Berge Ski fahren. Wenn ich jetzt aber dieses Video sehe, dann wird mir anders. Warum drehen die Räder auf der linken Seite nicht einfach mit? Die Räder sollten doch da drehen wo sie Haftung haben und nicht umgekehrt? PS: Hat BMW einen anderen Antrieb?

 

Gruss Traugottle

 

Wenn dieses Problem Systembedingt ist, wäre das mehr als arm. :rolleyes:

Ich denke trotz allem, das es sich um einen Elektronicfehler handelt und auf dem Video der beiden Polen? kann man sagen, sie haben nich tidealtypisch reagiert.

Also mit dem A5 mal in die Werkstatt fahren, die sollen mal die Elektronik genau überprüfen, auch die einzelnen Radesensoren. Da könnte es ein paar Fehlerquellen geben, normal müsste das EDS die ganze Geschichte regeln. Und ich merke schon, wieviel jetzt an dem Quattro herumkritteln. Aber mal abwarten, was bei dem Threadersteller nach dem Werkstattbesuch herauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant

Ich denke trotz allem, das es sich um einen Elektronicfehler handelt

Falls ein Fehler im ESP System auftritt wird dieser SOFORT mit einer ständig leuchtenden ESP Lampe angezeigt. Immerhin handelt es sich beim ESP um eine Sicherheitsrelevante Einrichtung und etwaige Fehler müssen dem Fahrer sofort mitgeteilt werden.

Es scheint der Quattro hat mehrere Schwächen, siehe hier:

 

http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466

und

http://www.youtube.com/watch?v=Oo9GV4mSnRQ&feature=related

Grüsse

Daniel

Interessant zu sehen, dass das hochgelobte und von Besitzern "vergötterte" Pseudo-Quattro, wie es in heutigen Modellen verkauft wird eigentlich totaler Bockmist ist und wenn überhaupt, dann nur für den Proleten-Start an der innerstädtischen Ampel taugt.

frontkratzende Grüße

sTTef

Einfach erbärmlich.

Audis Allrad schlechter als der von BMW.

Das kommt eben dabei heraus, wenn man vernünftige Diffsperren (früher auch Mittensperre zu haben) einspart.

Da bekommt man keine Lust den Aufpreis für quattro zu zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von sTTef

Interessant zu sehen, dass das hochgelobte und von Besitzern "vergötterte" Pseudo-Quattro, wie es in heutigen Modellen verkauft wird eigentlich totaler Bockmist ist und wenn überhaupt, dann nur für den Proleten-Start an der innerstädtischen Ampel taugt.

frontkratzende Grüße

sTTef

Das ist doch großer Quatsch, das jeder Antrieb sein Grenzen hat, ist doch logisch... und hier geht es weniger um die sportliche Performance.

Nun zu diesen Videos, ein Problem den Torque Sensitive Differentialen ist das in der Luft hängende Rad. Da wird kein Vortrieb mehr erzeugt. Das ist Konzeptbedingt durch den EInbau des Torque Sensitiv Differentials als Mittendifferential und eine Schwäche. Die Sperrwirkung wird bei einem in der Lufthängenden Rad oder Achse nicht erreicht. Dadurch entstehen diese Grenzen, haben aber auf die sportliche Vorteile des Quattro keine Auswirkung.

Zitat:

Original geschrieben von Selti

Das müsst Ihr mir erklären.

In den Achsen ist (leider) keine Diff-Sperre, sondern ein normales Differential, das die Kraft an das Rad gibt, das leichter läuft, was das Druchdrehen erzeugen würde, gäbe es da nicht auch noch die Elektronische Differentialsperre (wie der Name schon sagt). Denn diese betätigt die Bremsen der durchdrehenden Räder, wodurch über das Achsdifferential die Kraft auf das gegenüberliegende Rad, das sich auf besserem Untergrund befindet, abgeleitet wird.

Das kann die EDS nicht leisten. Dafür sind Drehmoment & Geschwindigkeit des durchdrehenden Rades viel zu hoch. Die Bremsen würden verbrennen:(

Und ja, BMW hat das bessere Allradsystem. Je mehr ich mich mit Audi beschäftige, desto weniger gefällt mir die Erkenntnis, dass der Vorsprung durch Technik mal mehr oder mal weniger herbeigelogen wird:rolleyes:

@sTTef: Ganz so Unrecht hast'e nicht...

Zitat:

Original geschrieben von tomd23

Zitat:

Original geschrieben von Mudscho

das 2 was mich wundert ist das EDS bremst die durchdrehenden räder ab und überteägt die krafte auf die anderen räder.

evtl ist was kaputt bei deinem. was für ne kombination hast du im A5?

Den normalen 3.0 TDI mit quattro und 6 Gang.

Zitat:

Original geschrieben von tomd23

Zitat:

entweder hat der threadersteller ESP deaktiviert gehabt oder es is was kaputt am auto.

ESP war nicht deaktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von tomd23

Zitat:

Das wäre aber wirklich bitter. Man stelle sich vor, man fährt sich mit Quattro-Emblem am Auto auf dem Parkplatz der Seilbahn beim Wintersport fest.

Was meinst du wo es passiert ist? :D

Also zusammenfassend kann man sagen, dass in dieser Situation ein elektronisch geregeltes Sperrdifferential hätte eingreifen müssen, hat es aber trotz aktiviertem ESP/ASR usw nicht getan.

mfg

tomd

ich hatte einmal gelesen dass das Torsen zumindest ein wenig Drehzahl benötigt um sperren zu können, soll heissen hättest du ein klitzekleines wenig Geschwindigkeit gehabt hätte es sich mechanisch verriegeln können, so eben nicht.

lg

Peter

Der quattro von Audi war mal gut - als man Heck und Mittensperre mitbestellen konnte.

Damit kann das in den Video gezeigte auf keinen Fall passieren. Die Mittensperre würde dafür sorgen, das auch bei durchdrehender HA (Rollenstände) die Kraft an die VA gelangen würde. Der Wagen würde wie der 5er von den Rollen herunterfahren.

Die Quersperre hinten würde bei einseitiger Eisbahn zumindest dafür sorgen, dass sich zumindest ein Rad (hinten), welches auf dem Asphalt steht, dreht.

Leider wurden beide Sperren aus dem Programm genommen.

Traurig das der bessere Antrieb bereits vor 20 Jahren verfügbar war.

Aber Audi zeigt ja mit seiner Ersatzteilpolitik, dass man von der eigenen Fahrzeuggeschichte nichts hält.

Zitat:

Original geschrieben von tomd23

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!

Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.

Das schafft ja mein oller A3 von 1998 besser, der hat zwar nur Frontantrieb aber noch EDS. In der oben beschriebenen Situation rutscht das rechte Rad auf dem Schnee kurz, dann wird es von der ABS-Hydraulik abgebremst und die Kraft geht sofort auf das linke auf der Straße stehende Rad und der A3 fährt ohne Aufschaukeln los.

 

Das heißt übrigens EDS

EDS = Elektonische Differential Sperre

ESD = Endschalldämpfer ;)

 

Hat der A5 keinerlei Quersperren, weder mechanisch noch elektronisch?

mfg

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Steckengeblieben trotz quattro!