ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Startproblem / Elektronik? Audi A3 1,6L 74kW bj 98

Startproblem / Elektronik? Audi A3 1,6L 74kW bj 98

Audi A3 8L
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 13:31

Hi,

Ich bin etwas ratlos was meinen A3 angeht, ich hoffe hier gibt es ein Genie wasmir auf Anhieb vielleicht eine Ferndiagnose stellen kann. Ich wohne in einer eher ländlichen gegend und tüchtige Werkstätten sind weit weg, bevor ich mir den Aufwand also vornehme versuche ich es erstmal hier.

Montag Abend bin ich ganz normal los gefahren, kurzstrecke, ab zur Tanke, als ich wieder los fahren wollte ist der Wagen nicht mehr angesprungen...da ich glücklicherweise auf einer Tankstelle war, kurz überbrückt, zack war der Wagen wieder an. Puh Glück gehabt habe ich Gedacht...denkste...

Ich bin 20 km gefahren mit dem Wagen, und zwischendurch sind mir schon merkwürdige Dinge aufgefallen, davon abgesehen das das Radio auf SAFE ging (musste halt den code neueingeben) gingen die elektronischen Fensterheber erst gar nicht, nach 2-3 mal probieren ging es doch, aber die eine Leuchte neben dem tacho fing aufeinmal an rot zu blinken (mit piepen dabei), die Lampe mit dem ! drin, oh oh Gedacht, aber ich war gerade mitten im Wald und da wollte ich wirklich nicht anhalten, nur noch kurze Strecke bis zum Ziel, passt schon irgendwie...

Ich habe dann im Wald noch auf Fernlicht umgeschaltet, da hatte ich das Gefühl das Auto ging fast aus, die Lampen wurden kurrzeit dunkel, dann war fernlicht an, beim zurückschalten dasselbe, ich war mittlerweile 20 km gefahren ohne die Batterie großartig zusätzlich durch Sitzheizung oder Radio oder ähnlichem zu belasten, ich glaub auch nicht das es die Batterie selber ist, innen Beleuchtung funktoniert tadelos.

Ich habe das Auto dann abgestellt, glich probiert ob er wieder anspringen würde, nichts, kein ton, oder kein Ton is was anderes. Wenn ich den Schlüssel auf Zündung drehe leuchten die Kontrollampen auf, es klackert in richtung Fußraum / Sicherungskasten (Sicherungen habe ich bei Tageslicht alle überprüft, keine kaputt), wenn ich starten will gehen die Kontrolllampen ganz langsam aus, es tut sich nichts, der wagen stirbt vor sich hin...

Zentralverriegelung funktioniert nur noch Fahrerseite, Kofferraum und Beifahrer bleiben offen, egal ob per Schlüssel-Fernbedieung oder per Schloss. Inenbeleuchtung funktioniert einwandfrei, radio ebenfalls.

Was ist nun kaputt? ich habe den blöden Verdacht das es richtung Lichtmaschiene gehen könnte, weil er ja mit Starthilfe sofort anspringt, und weil er "gebockt" hat als ich das Licht umgeschaltet habe, sowie das die elektronik nicht wirklich funktioniert (nicht genug saft?)

Kann es noch was anderes sein? Bekannte vermuten vllt irgendwas mit einem Mader, aber ich habe im Innenraum keine Spuren von irgendwas gefunden und dann hätte er normal beim überbrücken auch nicht anspringen dürfen?

Anlasser und Zündspule würde ich aus dem gleichen Grund erstmal ausschliessen. Batterie ist noch nicht sooo alt, aber die würde ich in die engere Wahl nehmen, kann das aber gerade nicht testen.

Es wäre toll wenn mir jemand einen guten Tipp oder Rat geben könnte, und falls es die Lichtmaschiene ist, woher kriegt man am besten und günstigen Ersatz?

 

Danke schonmal im vorraus

Andre

Ähnliche Themen
10 Antworten

als allererstes neue Batterie rein !!!

Der Wagen ist 15 Jahre alt. Wäre ja der Hammer, wenn es noch die erste Batterie wäre.

Themenstarteram 7. Februar 2013 um 13:51

Ich habe den Wagen vor 3 Monaten von nem guten Freund erworben, er sagte mir das die Batterie cirka 2-2,5 Jahre auf dem Buckel hat. Ok ich werd das gleich morgen in Angriff nehmen. Danke schonmal

am 7. Februar 2013 um 17:23

quatsch, wozu neue batterie kaufen wen die erst 2,5 jahre alst ist. wäre rausgeschmissenes geld. guck mal ob der keilrippenriemen der die lichtmaschine antreibt noch vorhanden ist.

wenn ja erstmal mit starthilfe starten und dann die spannung bei laufendem motor messen oder über die klima anzeigen lassen. wenn es weniger als 14v sind erstmal die kabel und anschlüsse der lichtmaschine sowie der batterie überprüfen. und nicht vergesser nach den sicherungen auf der batterie im sicherungskasten zu gucken ob die alle ok sind.

Themenstarteram 7. Februar 2013 um 18:04

Sie Sicherungen auf der Batterie habe ich gesehen als wir übebrückt haben,die habe ich kontrolliert.

Das mit den Keilrippenriemen könnte natürlich sein, das muss ich dringend angucken morgen früh bei Helligkeit, bin jetzt erst wieder zuhause angekommen und nehme mir das für morge früh vor.

Nen bekannter kommt auch noch mit seinem Laptop oder so, und will den comptuer auslesen, oder sowas, davon hab ich keine ahnung, er macht das schon. Steht da sowas auch drin?

Danke schonmal

am 7. Februar 2013 um 18:52

den fehlerspeicher auslesen wird nix bringen. wenn schon eher einen schrecken weil dort werden alte und hunderte fehler drin stehen wenn die spannung so weit runter war daß nach und nach die sensoren und steuergeräte ausgefallen sind.

schlauer wäre fehlerspeicher löschen, halbe stunde fahren und dann nochmal auslesen.

Du solltest definitiv die Spannung messen bei laufendem Motor, z.B. mit dem guten alten Multimeter. Sollspannung ist ca. 13,7 - 14,4 Volt. Das Spenderfahrzeug (Starthilfe) muss bei der Messung bereits wieder abgeklemmt sein.

Spannung zu niedrig: Fehler ist vermutlich ne defekte LiMa, oder die Plusverbindung zwischen LiMa und Batterie ist hin, oder ein wichtiges Massekabel ist kaputt. Vllt. auch nur der LiMa Regler / dessen Kohlen weg. Wie auch immer.

Eine der oberen Antworten beinhaltet alles wichtige. Grobe Diagnose ist hier ne Minutensache.

Außerdem Batterie schnellstens extern aufladen, da eine tiefentladene Batterie bei den derzeitigen Temperaturen ziemlich schnell einfriert und endgültig kaputt geht. Mit sofortigem Nachladen lässt sich die Batterie evtl. noch retten.

Speicherauslesen kannst dir erst mal sparen, bringt dir erstmal nichts.

Themenstarteram 9. Februar 2013 um 14:22

Also:

Wir haben die Batterie übernacht geladen, laut anzeige ist sie nun voll gewesen. Jetzt haben wir das Auto überbrückt nachdem er nach neueinbau nicht ansprang, das Multimeter (digitales) an + und - gehalten, mehr als 14 V Spannung, schwankend bis über 15, sogr auf 1,56 ging es kurzeitig hoch, und es waren keine sonstigen Stromzieher wie radio licht oder ähnlichem an, wirklich nur das nötigste, das kommt mir zu hoch vor, lichtmaschiene also heile und batterie kaputt?

Keilriemen sitzen auch alle ordnunsggemäß und drehen sich

EDIT: Muss ich bei dem Multimeter irgendwas beachten? Da ist ne kleine Batterie eingesetzt, ich hab mal gehört das man die entfernen soll, das widerspricht aber für mich jeglicher logik,wie soll das ding sonst funktionieren? Entstehen so messfehler?

Themenstarteram 9. Februar 2013 um 16:54

Also,ich hab jetzt einfach mal nochmal die Batterie vom Multi ausgebaut und versucht so zu messen, ein bekannter sagte mir, das müsste auch so gehen und der Multi holt sich den Saft von der Autobatterie dann, ähm, pustekuchen? Das ding geht gar nicht erst an wenn ich + und - verbunden habe (Auto war überbrückt und lief)

am 9. Februar 2013 um 23:03

die batterie im messgerät muss drin bleiben und verfälscht das ergebnis nicht.

was meinst du mit 1,56???

daß die batterie gleich nach dem laden 15v hat kann schon sein. besser mal nach dem laden ein paar stunden ruhen lassen und dann messen.

Themenstarteram 12. Februar 2013 um 14:36

So, die Lichtmaschine war defekt, hatte wohl unregelmässig nen Knacks weg und daher den Betrieb teilweise eingestellt, Lichtmaschne und gleich die Keilriemen gewechslet, Auto fährt wieder,

habt dank für eure tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Startproblem / Elektronik? Audi A3 1,6L 74kW bj 98