Start.- und Leistungspeme

Mercedes CLK 208 Coupé

Kurz zu den Daten:
230K, Schalter, BJ 98 mit ca 220 000 auf der Uhr. Wartungsstau steht nicht an, Motor ist eigentlich OK, Kerzen etc. klarer Fall, alles bestens.
Probleme:
Letzten Sommer habe ich das erste mal auf der BAB einen Leistungsverlust bemerkt. Sicher, es waren 30° im Schatten, aber er wollte einfach nichtmehr über 220 drüber, nur bergab ging er so auf 235. Auch später im Jahr stellte ich dann immer öfter fest, das er nicht so gut ging. Aber seltsamer weise nicht immer. Manchmal geht er mit ca 2/3 Gas 220 - 230, manchmal muß ich voll durchdrücken, damit er diesen Speed erreicht.
Inetwa zeitgleich (Kann auch Zufall sein) fingen Startprobleme an. Das macht er auch nicht immer, aber bei ca 8 von 10 mal Starten. Ich kann dann leiern und leiern, teilweise 5-7 Sekunden, dann springt er an. Aber nicht normal, sondern er kommt recht langsam in der Drehzahl hoch, teilweise nur auf 3 Zylindern. Aber wenn er läuft, dann stabil ohne Aussetzer, ohne ruckeln, nichts. Jetzt die Tage habe ich zum ersten mal bemerkt, das er nach langen Startversuchen irgendwie nach Kraftstoff riecht. Kurios auch, wenn ich während des Startens, wenn der Motor noch NICHT läuft, den Schlüssel loslasse, dann habe ich den Eindruck, es kommt die erste Zündung und dann rappelt er sich langsam hoch.
Ansonsten, wenn das Problem nicht da ist, drehe ich am Schlüssel, und nach ca 1 Sekunde springt er an und geht sofort hoch auf seine Kaltlaufdrehzahl von ca 1200 oder eben wenn er warm ist, dann auf knapp 1000. Aber das geht dann sofort schlagartig. Wenn er spinnt, dann kommt er nur schleppend auf seine Drehzahl.
Es gibt keinen sichtbaren Zusammenhang über die letzte Fahrstrecke, das Wetter, die Standzeit oder ähnliches. Wie gesagt, bei 2 von 10 Startversuchen geht es normal, die anderen 8 mal muß ich leiern.
einen direkten Zusammenhang zwischen Leistung und Starten konnte ich auch nciht feststellen. Letztens mußte ich 350 km einfache Strecke BABfahren. er sprang morgens bescheiden an, auf der BAB dann wie früher problemlos mit ca 2/3 Gas um die 220 - 230, und wenn ich voll durchdrückte, dann ging er auch weiter, wie gewohnt halt, fast bis an den Begrenzer in der Ebene. Auf dem Rückweg (etwa 3 Stunden Standzeit) sprach er auch bescheiden an, und ich mußte annähernd voll drauftreten, damit er die 220 packte, mehr als 230 ging da nichtmehr, auch bergab wollte er nur widerwillig schneller werden. Dann stand er ca 5 Stunden vor der Haustüre, sprang dann auch wieder mies an.. ab damit in die Garage und am nächsten Morgen sprang er problemlos an, wie es halt sein sollte. Standzeit ist aber unwichtig, denn manchmal hole ich nur fix kippen und er springt danach wieder kacke an.
Fehlerspeicher ist leer, nix gespeichert. Nur ab und an meckert er mal, das das Lambdasondensignal zu niedrig ist. Aber das macht er seit Jahren, liegt wohl am leichten Riß im Krümmer, so das er ab und an minimal Luft reinsaugt. Aber das kann eigentlich nciht das Problem sein.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, denn es ist nicht permanent. Habe letztens mal Zündspulen gewechselt. DAnach ging er mal 2 Tage problemlos und ich dachte, das war es. DAnn ging es wieder los.......und ich habe langsam keine dechte Option mehr, die mir den Fehler erklären könnte.
Für fundierte Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Leichti

12 Antworten

Bei diesen Symptomen und der Tatsache das es ein 4ender ist
würde mir sofort LMM einfallen!
Wie stehts um den?

mfg Maxi

Was mir dazu spontan einfällt: Wann wurde der Spritfilter das letzte mal gewechselt?

Könnte eigentlich auch ne Ursache sein....dass er nicht genügend Sprit bekommt.

Gruß
Lou

Ich finde die Idee mit dem Kraftstofffilter ganz gut, nur würde ich das etwas abändern. Wie gehts denn der Kraftstoffpumpe und der Spannungsversorgung dazu? Dieses ON/OFF-Verhalten wird vielleicht durch einen beginnenden Kabelbruch in der Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe verursacht. Nur so ein Gedanke...

LMM glaube ich weniger, da dieser erst 80 000 km drinn ist und salztrocken. Und vor allem, dieses sprunghafte Verhalten wäre untypisch.
Benzinpumpe und angehender Kabelbruch.. dumm nur, das ich mich wohl totmessen kann weil eben der Fehler nur sporadisch auftritt. Und vor allem.. wenn er läuft, dann geht er ja, ohne Aussetzer oder so. Und, selbst wenn ich die Zündung mehrfach vorher einschalte, so das er wirklich Druck aufbaut, selbst dann springt er immer mal wieder mies an. Müsste ich mir dann Meßstrippen in den Innenraum legen und Voltmeter anklemmen.
Spritfilter. Bin mir jetzt nicht sicher, aber der könnte schon seine 80 000 drauf haben. Wäre mir aber auch unerklärlich, warum der Fehler/die Fehler nicht permanent sind. Und ich denke auch, wenn der Filter dicht wäre, dann müsste die kennfeldverschiebung doch mehr als nur 4% betragen, oder? Die 4% der (oje, war das jetzt die additive oder die multiplikative?) Gemischanpassung eigentlich mehr sein, denke ich. Und auch bei einem defekten LMM dürfte die Gemischanpassung nicht in richtung positiv, also Anfettung gehen, sondern ins minus. Oder hat der Filter einen integrierten Druckregler? (DAs weiß ich jetzt nicht aus dem Stehgreif)
Spritdruckprüfung wäre sicher interessant, aber wie gesagt, der Fehler tritt nicht permanent auf, so das die Meßergebnisse da nicht so extrem aussagekräftig wären.
Da der Fehler auch nicht elektronisch erfaßt werden kann, kann es ja fast nur etwas "mechanisches" oder eben ein Sensorfehler sein, aber LMM Messung war OK (Motorstillstandsmessung waren 1,018 Volt), Temperaturfühler ist auch einwandfrei.
Wie gesagt, die beiden probleme müssen nicht zwingend miteinander gekoppelt sein. Bei den Startproblemen suche ich gerade einen Schaltplan, denn es fühlt sich fast so an, als würde der Starter verhindern, das die Zündspulen Strom bekommen.
Vertrckt das ganze.
LM

Ähnliche Themen

Hi,

Teile deines Problemes kommen mir bekannt vor (CLK 200 K Cabrio, Ez 09-2000), zum meinem schreibe ich noch.
Nun zu dir, dieses unregelmäßige Fahrverhalten könnte auch an der Drosselklappe liegen. Kontrollierte mal die ganzen Stecker am Steuergerät, an Sensoren usw. Bei (längerer) Unterbrechung der Stromversorgung könnte das MSG vergessen haben, das noch eine Drosselklappe da ist. Nach der Kontrolle die DK anlernen. Die Batterie für mindestens 10 Min. abklemmen, dann Zündung an, 2 Min. warten und das Gaspedal langsam bis zur Endstellung durch treten und langsam wieder lösen. So, jetzt weiss die DK wenigstens wieder wo oben und unten ist.
Dann den Motor starten und die Lenkwinkelgeber anlernenn, ganz nach links und dann ganz nach rechts lenken.
Jetzt noch den Fensterhebern Bescheid sagen, das es oben und unten gibt, fertig.
Ich hoffe, es hilft dir, oder du findest den Fehler schnell.

Gruß aus dem hohen Norden
Nils

Da sehe ich 2 Möglichkeiten,1 Kein Kraftstoffdurck einfach 4-5 die Zündung an-aus machen,2 K 40 Modul gibt's beim W210 ca25 Beiträge dazu.

hai leichti,

hast du diverse sensoren schon getestet?
kurbelwelle, ot, klopf.

weiss jetzt nicht wieviel der m111 hat.
aber die die er hat mal mit kaeltespray pruefen.

cu oti

Der Kraftstofffilter hat keinen Druckregler, das kann ich sagen.

Momentan fehlt mir leider die Möglichkeit, einiges zu testen. Was ich bisher machen konnte, steht weiter oben. Durch die Tatsache, das meiner noch keine OBD-Dose ht, kann ich während der Fahrt schlecht Live-Daten auslesen, da der Adapter höher ist als die Haube und einzelpin-Stecker nicht sicher halten in der Diagnosedose.
Momentan geht er wieder problemlos, keine Startprobleme.
Und nur, falls es jemand mißverstanden hat: Die Startprobleme, wenn er sie hat, dann sind die Bedingungen egal, egal ob warm oder kalter Motor, ob es drausen warm oder kalt ist. Wenn er spinnt, spinnt er. Aber er ging noch nie selbst aus.
K40 Modul. Damit hatte ich noch nie sorgen, aber wenn ich mich so reinlese, dann könnte es das durchaus sein. Sobald ich mehr weiß, werde ich berichten.
LM

Servus LM....

Haste mal was rausbekommen....??

bei meinem ists nämlich das gleiche Thema.....

Ich checks nich....

Danke schonmal....

Phoenix

Fehlerspeicher sauber?

Falls nicht: Viele kleine, marginale Fehler (z. B. Sitzsteuerung + Klima + Fensterheber rechts etc.) führen gerne zum "Spinnen" des MSG und des GSG...

Wegen Leiern beim Anlassen: Das "Fenster" (Klappdeckel)am Steckpunkt des Schlüssels unterhalb des Lenkrades mit Fensterreiniger und Q-Tips etc. säubern.

Schlüssel-Fenster säubern.

Sonst Störung Wegfahrsperre/Diebstahlschutz.

Ansonsten auch mal Batterie-Spannung auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von Godsdoggy


Fehlerspeicher sauber?

Falls nicht: Viele kleine, marginale Fehler (z. B. Sitzsteuerung + Klima + Fensterheber rechts etc.) führen gerne zum "Spinnen" des MSG und des GSG...

Wegen Leiern beim Anlassen: Das "Fenster" (Klappdeckel)am Steckpunkt des Schlüssels unterhalb des Lenkrades mit Fensterreiniger und Q-Tips etc. säubern.

Schlüssel-Fenster säubern.

Sonst Störung Wegfahrsperre/Diebstahlschutz.

Ansonsten auch mal Batterie-Spannung auslesen.

Fehlerspeicher sind leer, alle.

Wegfahrsperre: Sensor ist sauber. Davon abgesehen, wenn da ein Fehler vorliegt, dann entriegelt das lenkradschloß erst garnicht. Und wen die Wegfahrsperre einmal freigegeben hat, dann sperrt sie nicht wieder selbsttätig, erst, wenn der Schlüssel abgezogen wird 😁

Ich konnte bisher leider nichts weiter machen, da ich ein paar Tage im krankenhaus zubrachte und entsprechend "out of order" war.

Wenn es was neues gibt, berichte ich wieder 😁

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen