Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis

Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:


Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).

Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 23:27:50 Uhr:



Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:27:49 Uhr:


Darum geht es ja. Man muss nichts anlassen! Man fährt einfach los!

Und das begreift zumindest einer hier nicht, dass es nur einen marginalen Unterschied ausmacht. Es gibt bei Start/Stopp keine erkennbare Zeitverzögerung. Kann man natürlich ignorieren und immer weiter dagegen halten.

Und wieder nicht aufgepasst, aber losgesabbelt.
Es geht schon um die Zeit bis zum losfahren! Genau darum geht's mir. Das dauert oft viel zu lange. Ich könnte sehr viel früher losfahren, wenn ....

Und wieder nicht aufgepasst, aber losgesabbelt.

Start/Stop kostet KEINE Zeit!

Deshalb hat Mazda was schnelleres eingebaut:

Zitat:

i-stop ist weltweit das
einzige StartStopp System, das für den schnellen und Kraftstoff sparenden
Neustart des Motors Verbrennungsenergie nutzt. Zu diesem Zweck werden Kolben und Kurbelwellenstellung sowie Benzindirekteinspritzung und Zündung präzise aufeinander abgestimmt.
Unterstützt wird der Startvorgang in der allerersten Phase von einem elektrischen Anlassermotor. Das
Zusammenwirken von Gemischentzündung im Brennraum und elektrischem Drehimpuls auf die
Kurbelwelle startet den Motor besonders weich, extrem effizient und mit
nur 0,35 Sekunden doppelt so schnell wie bisher bekannte Systeme.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 23:27:50 Uhr:



Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:27:49 Uhr:


Darum geht es ja. Man muss nichts anlassen! Man fährt einfach los!

Und das begreift zumindest einer hier nicht, dass es nur einen marginalen Unterschied ausmacht. Es gibt bei Start/Stopp keine erkennbare Zeitverzögerung. Kann man natürlich ignorieren und immer weiter dagegen halten.

Und wieder nicht aufgepasst, aber losgesabbelt.
Es geht schon um die Zeit bis zum losfahren! Genau darum geht's mir. Das dauert oft viel zu lange. Ich könnte sehr viel früher losfahren, wenn ....

Um wieviel Zeit geht es dir eigentlich? Was meinst du mit sehr viel früher? Sind die früher vor dir alle gleichzeitig losgefahren? Haben alle Autos vor dir die SSA? Bist du der einzige in der Kolonne, der nicht über dieses System verfügt? Fahren die ohne SSA, die du ja problemlos heraushörst, zügig?

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:05:47 Uhr:



Zitat:

@Thraciel schrieb am 30. Januar 2016 um 20:18:27 Uhr:


Danke Nein, bin froh dass ich das DIng nicht habe. Egal mit welchem Fahrzeug ichs getestet hab (320d, 530d und A4 Avant 2.0 TDI) es wollte sich einfach partout keine per Bordcomputer messbare Ersparnis einstellen.

Dafür aber alle Bauteile durch die dauernden Startvorgänge mehr zu belasten und mich jedesmal zu nerven? Ne danke...

@thalhom
Ich habs schon paarmal versucht. Es gibt genügend die das so hinbekommen. Aber manch einer scheint erst bei Grün den Fuß zur Kupplung zu bewegen...

Hier findet man mal einen Test über die Spritersparnis bei einigen getesteten Fahrzeugmodellen. Einmal die Bildergalerie oben durchgehen.

Klick

Aber wahrscheinlich stecken die mit den Herstellern unter einer Decke! 😁

Über alles mit Bild hinten dran brauchts kaum einen weiteren Kommentar.

EBenso reicht eine Bildergalerie nicht wirklich aus um mich zu überzeugen. Ich kann vermutlich wenn ich will auch einen Lustgewinn durch S/S erzielen wenn ichs unbedingt drauf anlege.

Das von mir waren aber Versuche auf völlig normalen, alltäglichen Strecken.

Und ich versuche es nochmal: Nur weil du bei Gelb schon auf die Kupplung trittst tun das noch lange nicht alle.

Ähnliche Themen

@ lagebernd
Beim Thema audi 80 bin ich absolut bei , das waren noch autos.
Bei dem Thema hier kann ich allerdings deine - sagen wir mal "Hartnäckigkeit"- nicht verstehen.
Es wurde jetzt schon lang und breit erklärt dass SSA technisch bedingt (nahezu) keine mehrzeit braucht.

Ein ganz anderer Denkansatz: vielleicht haben die Leute die du an den Kreuzungen beobachtest überhaupt kein ssa sondern machen den Motor manuell aus und wieder an? Das würde dann tatsächlich länger dauern.

Das Problem ist nicht die Start-Stop, sondern die Dummheit der Bediener.

Wenn man blindmopsig voll auf der Bremse bleibt und erst den Fuß bewegt, wenn der Vordermann schon losrollt, braucht die S-S ca. 0,5-1sec bis zum Anlassen und anfahren. Diese Zeit braucht der Blindmops mit dem Handschalter aber auch, ehe er Gang sortiert und die Füße zwischen Bremse-Kupplung-Gas sortiert hat. Und dann würgt er den Eisenhaufen auch noch ab.
Man kann aber schon den Brems-Fuß etwas lupfen und nur ganz leicht die Bremse halten. Dann springt der Motor schon an und erster Kraftschluss ist bemerkbar - vergleichbar mit schleifender Kupplung. Damit sprintet dann bei Gas das Audimobil los wie jeder Handschalter.
Und viele haben die S-S in der Stadt eh abgeschaltet..

Schimpf nicht auf die Technik, sondern die Insuffizienz der Bediener.

Hallo Twindance,

das ist genau men Ansatz gewesen. Ist die Technik dem Nutzer überlegen? Ist der Nutzer überfordert?
Ist der Spritspargedanke nicht damit ausgehebelt?

Meine Erfahrung ist nunmal, dass ich seit ein paar Jahren länger warten muss.

Gruss, Bernd

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 31. Januar 2016 um 06:43:42 Uhr:


@ lagebernd
Beim Thema audi 80 bin ich absolut bei , das waren noch autos.
Bei dem Thema hier kann ich allerdings deine - sagen wir mal "Hartnäckigkeit"- nicht verstehen.
Es wurde jetzt schon lang und breit erklärt dass SSA technisch bedingt (nahezu) keine mehrzeit braucht.

Ein ganz anderer Denkansatz: vielleicht haben die Leute die du an den Kreuzungen beobachtest überhaupt kein ssa sondern machen den Motor manuell aus und wieder an? Das würde dann tatsächlich länger dauern.

Nein, das ist so nicht. Ich fahre auch andere, moderne Autos und schalte die SSA ab.

Und meine beobachtungen hab ich auch gemacht, wenn ich bei anderen Beifahrer bin!

Technisch habe ich nichts gegen die SSA, hab ich schon mehrfach geschrieben.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 31. Januar 2016 um 11:33:15 Uhr:


Technisch habe ich nichts gegen die SSA, hab ich schon mehrfach geschrieben.

Das wäre mir neu. Dann verstehe ich deine Beiträge nicht. Wieso man sich über Zeitverschwendung an Ampeln aufregt mit dem Hinweis auf die Technik (SSA), die ursächlich dafür verantwortlich gemacht wird, ist für mich dann absolut unverständlich und widersprüchlich.

Die eigene subjektive Wahrnehmung dürfte auch einen Streich spielen. Ich unterscheide prinzipiell zwei Gruppen von Autofahrern: Pendler die zur Arbeit wollen und Freizeitfahrer.

Bei der ersten Gruppe gibt es trotz teilweise doppeltem Verkehr (und wenn überhaupt nur minimal längeren Ampelphasen) viel flüssiger voran von einer roten Ampel als wenn die Freizeitfahrer (Sonntagsfahrer) durch die Gegend schnarchen.

Was ich mit subjektiv meine:

Bin ich im handgeschalteten Focus unterwegs sind 99% der Autofahrer die an der Ampel vor mir losfahren Schnarchnasen.

Im Prius hingegen beschleunigen die meistens so stark, dass ich nicht im reinen Elektromodus beschleunigen kann, sondern der Benzinmotor mithelfen muss. Da kommt es mir subjektiv so vor als würden die zügig beschleunigen.

Im Endeffekt mittelt sich das aber meistens so aus, dass die meisten autofahrer relativ normal anfahren. Die paar die wirklich eingeschlafen sind stechen natürlich extrem heraus.

Was mich in Deutschland an Ampeln viel mehr nervt ist die Tatsache, dass die Ampellinie meistens zu nah an der Ampel ist und man als erster an der Ampel ohne Verrenkungen die Ampel nicht sehen kann. Die Ampel rechts ist meist durch einen LKW, Bus oder Transporter verdeckt und die Ampel oben ist bei moderneren Autos mit immer flacher stehenden Windschutzscheiben nicht gut zu erkennen.

Ist in Dänemark immer eine Wohltat, weil die meistens in Fahrtrichtung eine zusätzliche Ampel haben wo man ohne Genickstarre den Status sehen kann.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 31. Januar 2016 um 11:29:34 Uhr:


Hallo Twindance,

das ist genau men Ansatz gewesen. Ist die Technik dem Nutzer überlegen? Ist der Nutzer überfordert?
Ist der Spritspargedanke nicht damit ausgehebelt?

Meine Erfahrung ist nunmal, dass ich seit ein paar Jahren länger warten muss.

Gruss, Bernd

Bernd das liegt nicht an der Start/Stop Technik sondern an den Leuten die sich immer mehr mit anderen Dingen in den Autos beschäftigen, als sich auf die Ampel zu konzentrieren.

Ist einfach so.

Die meisten Autofahrer in meiner Gegend beschleunigen so langsam, dass mein DSG etwa alle 10km/h hochschaltet wenn ich nicht ganz vorne bin. Die S/S hilft etwas weil der Motor nicht sofort voll drückt und man nicht gleich wieder vom Gas gehen muss.

Schelmisch lachend: 😉

Wie ich es schon schrieb, mir geht nichts über eine klassische Handschaltung. 🙂

Golf mit DSG, Start/Stop und Autohold: Beim Gasgeben springt die Kiste an und fährt sofort los. Kann Otto-Normalverbraucher mit Schaltgetriebe nicht schneller.

Zitat:

@Golfinator schrieb am 31. Januar 2016 um 13:32:29 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 31. Januar 2016 um 11:29:34 Uhr:


Hallo Twindance,

das ist genau men Ansatz gewesen. Ist die Technik dem Nutzer überlegen? Ist der Nutzer überfordert?
Ist der Spritspargedanke nicht damit ausgehebelt?

Meine Erfahrung ist nunmal, dass ich seit ein paar Jahren länger warten muss.

Gruss, Bernd

Bernd das liegt nicht an der Start/Stop Technik sondern an den Leuten die sich immer mehr mit anderen Dingen in den Autos beschäftigen, als sich auf die Ampel zu konzentrieren.

Ist einfach so.

Nochmal! Ich weiß das, es ist nicht die Technik sondern die Leute benutzen es falsch! Warum liest niemand, was ich schreibe?
Ähnliche Themen