starke Vibrationen beim Bremsen

Audi A6 C6/4F

Hallo, seit 6 Monaten fahr ich jetzt einen Audi und habe ein Problem:
das Fahrzeug ist hinten richtig instabil, das Hinterrad Fahrerseits gibt Rückmeldung. Wenn ich Gas gebe, vibriert der Audi und es kommt von der Fahrerseite. Das Rad ist fest, ich dachte zuerst an die Radnabe aber die macht auch keine Geräusche. Beim Bremsen vibriert das Auto fürchterlich, man bekommt es mit der Angst zu tun, Problem ist aber er macht das nicht immer. Mein Schrauber meint es wäre das Differenzial?

Für Vorschläge wäre ich dankbar. Vielleicht kennt auch jemand jemanden aus Wiesbaden oder Umgebung der sich mt Audi auskennt.... LG aus Wiesbaden!

Beste Antwort im Thema

Also es waren die Beläge von brembo. Die Beläge haben keine Anzeichen gemacht schlecht zu sein, auch beim Ausbau war vom Auge her kein Mangel zu sehen. Es wurden dann Orginal Beläge von audi verbaut und alle Probleme waren weg. Kein quietschen kein stinken kein bremsen rubbeln.

Die Scheiben sind weiterhin von brembo

92 weitere Antworten
92 Antworten

EBC sollen auch nicht schlecht sein => EBC

Becker kenne ich gar nicht aber so wie es scheint hab ich da eh nichts versäumt 😛

Zitat:

@derSentinel schrieb am 1. Mai 2015 um 17:13:57 Uhr:



Zitat:

@FrankBj67 schrieb am 1. Mai 2015 um 17:09:27 Uhr:


Quietschen oder derartiges habe nicht nur dieses nervige Vibration ab 160 beim runter Bremsen!!

Erst wenn er warm gebremst ist ?
Dann hätte die Bremsswcheibe einen schlag weg... verzogen- muss getauscht werden.
Das kann schnell mal passieren wenn sie an die Verschleißgrenze ( 2mm unter normal Maß) kommt.

Nun, warm gebremst davon gehe ich aus! Da ich das nur testen kann wenn ich auf der AB bin (160 - 180 in der Stadt macht sich nicht so gut 🙄) sind es ein paar Km.

Und Verschleißgrenze ist nicht erreicht, die Scheiben und Beläge sind 8 Monate alt normaler weise hat man ja oberhalb der scheibe wenn man die lange genug drauf hat immer so eine kante dort ist es immer noch glatt also beim drüber streichen ist nichts zu merken.

Du hast sie selber eingebaut ?
Sorry wenn es schon irgendwo steht, hab jetzt nicht alles von anfang an gelesen...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 1. Mai 2015 um 18:49:56 Uhr:


Du hast sie selber eingebaut ?
Sorry wenn es schon irgendwo steht, hab jetzt nicht alles von anfang an gelesen...

Nein, ich habe den ganzen Kramm für vorn und hinten gekauft und in einer kleinen Freien Werkstatt einbauen lassen da ich kein VCDS habe wegen den hinteren.

Ähnliche Themen

OK... dann gehe ich mal davon aus das die es sauber und ordentlich gemacht haben....
Nun könnte noch eine Bremszange fest sein.... DAS hätte aber der Finktionstest zeigen müsen WENN die Werkstatt mit VCDS gearbeitet hat und nicht mit einen kleinen "BilligTester"

Hattest Du nach dem Besuch in der Werkstatt mal die Räder runter ?

Die ganzen Sachen sind ja nun seit ca. 8 Monate verbaut da waren Sommerreifen drauf. Zum Winter kamen die Winter drauf und alles Funktionierte. Vor drei Wochen hab ich wieder um geschraubt auf Sommer und vor ca. einer Woche ist es mir das erste mal aufgefallen mit der Vibration. Kann es sein das ich vielleicht ein paar gewichte verloren hab vom wuchten? Und würde sich das erst bei diesen Geschwindigkeiten bemerkbar machen??

Das ist schon möglich das da war abgegangen ist...
Schön wäre wenn man die Räder am Fahrzeug auswuchten könnte... kann leider nicht jeder...

Wie meinst du das? Direkt am Wagen?
Ich will morgen mal schauen ob ich die überhaupt gewuchtet bekomme!

Es gibt Firmen die die Räder direkt am Wagen vermessen können.... damit entfällt die Fehlerquelle das beim montieren/demontieren was nicht passt zB zu viel Luft/Spiel im Zentriering....

Aha, dass Wuste ich nicht das es so etwas gibt! Werde mal goggeln ob bei mir jemand zur Verfügung steht!

Hallo nochmal, war nun gestern Vorderräder wuchten daran liegt es nicht kam nur eine geringe Abweichung von 5g zum Vorschein. Fahrwerk wurde Augenscheinlich in Betracht gezogen und geprüft aber keine Auffälligkeiten. Auf dem Bremsenprüfstand hatte ich zwei komplett verschiedene Werte. Rechts lag der wert bei 4181 was auch immer und Links zwischen 2900 - 3400 was auch immer. Ich weiß nicht in was das angegeben wird!
Die 90%ige aussage vom Prüfer lautete Bremsscheibe verzogen wahrscheinlich durch ein sehr heftiges runterbremsen aus einer hohen Geschwindigkeit. Na gut, es gab ein paar Situationen wo ich schon mal in die Eisen gehen musste aber nicht so heftig das ich mir die Nase an der scheibe platt gedrückt habe! Egal ich habe das zur Notiz genommen!
Die vorderen kann ich doch selber wechseln ohne VCDS zu benötigen oder?? Ich hab das schon bei anderen Fahrzeugen gemacht Honda/ Renault / Opel also ganz so zwei Linke Hände hab ich nicht! Aber wenn jemand noch einen Tipp hat auf was ich besonders achten sollte ist das hier genau die richtige stelle um mir das mit zu teilen.
Danke im voraus!
Gruß Frank

Für Vorne brauchst Du kein VCDS, das ist korrekt.

Sauberkeit ist eines der obersten Gebote, also alles schön reinigen - besonders die Auflageflächen. Leichtgängigkeit muß auch gewährleistet sein, falls dies nicht der Fall ist dafür sorgen.

Und ich würde lieber ein paar Euros mehr in die Hand nehmen und gutes Material verwenden als nur auf möglichst billig zu schauen. Die ATE sind gut, aber die Power Disc zusammen mit den Ceramicbelägen würde ich kein weiteres Mal verbauen.

Weil der Verdacht eh schon auf verzogene Scheiben wegen heftigem Runterbremsen aus einer hohen Geschwindigkeit besteht würde ich nicht nur die Scheiben sondern auch die Beläge erneuern.

@Audipredator

derSentinel: schrieb mir auch schon das die ATE Scheiben die bessere Wahl sind!
Du meinst ganz normale Scheiben und Beläge von ATE und keine Experimente starten und gut ist!

Das wäre z.B. eine Option aber so hab ich das eigentlich nicht gemeint.

Ich meinte => wenn die Power Disc von ATE dann nicht die Ceramic-Beläge sondern entweder z.B. die originalen Beläge oder welche von ATE (nur halt nicht die Ceramic).

Wenn Du aber die "normalen" Scheiben von ATE nimmst (also nicht die Power Disc) dann sollten die Ceramic-Beläge wieder ganz gut sein.

Man ließt es halt hier des Öfteren, daß sich die Power Disc nicht mit den Ceramc-Belägen verträgt (Vibrationen, Brummen), ich habe diese Erfahrung auch gemacht und ATE selbst rät ebenfalls davon ab.

EBC sind auch nicht schlecht und Brembo und ....da gibt's schon Einiges am Markt.

Edit: die hier sollen auch nicht schlecht sein => Guckst Du
Preislich aber etwas über denen von Becker 😁

Hier mal ein Auszug aus den FAQ's von EBC:

Auto - Bremsscheiben wechseln

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen das Wechseln von Bremsscheiben und/oder Bremsbelägen grundsätzlich von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

Sollten Sie sich dennoch entscheiden die Installation selbst durchzuführen, geben wir Ihnen hier ein paar hilfreiche Tipps:
•Beachten Sie immer die Einbauvorschriften des Herstellers.
•Bevor neue Bremsscheiben montiert werden, muss sichergestellt werden, dass sich kein Schmutz, Rost oder ähnliches auf der Radnabe befindet, diese sollte penibel gereinigt werden, da durch verbleibende Verunreinigungen im Laufe der Zeit eine Unwucht entstehen kann.
•Sicherungs- / Zentrierschrauben von Bremsscheiben sollten grundsätzlich beim Wechseln der Bremsscheiben ersetzt werden.
•Bremsscheiben sollten immer in Kombination mit neuen Bremsbelägen montiert werden. Hierdurch werden kürzere Einfahrzeiten erreicht

Auto - Wie bremse ich meine neuen Bremsen ein?

Die Einbremszeit ist abhängig von der Häufigkeit, mit der die Bremsen während der ersten Kilometer betätigt werden. Als Richtlinie gibt EBC 500 - 700 km vor (Dies verdoppelt sich, sollten Bremsbeläge und Bremsscheiben neu montiert werden). Fahren Sie während dieser Zeit vorsichtig und vermeiden Sie eine Überlastung bzw. Überhitzung der Bremsanlage. Vollbremsungen sollten während der Einfahrzeit nur in Notfällen durchgeführt werden.
Ein Einhalten dieser Angaben beugt einem Verglasen der Bremsbeläge vor und verlängert die Lebensdauer Ihrer neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge.

Nach der oben angegebenen Zeit sollten Bremsscheiben und Bremsbeläge aufeinander ‚eingeschliffen' sein. Jetzt können Sie eine finale Einbremsung vornehmen. Bitte führen Sie dieses Verfahren auf einer ruhigen Straße und mit äußerster Vorsicht durch:
Bremsen Sie Ihr Fahrzeug, bei mittlerem Druck des Bremspedals 5 - 6 Mal von 100 km/h auf 20 km/h ab. Fahren Sie eine Abkühlphase von mehreren Kilometern und wiederholen Sie diesen Vorgang. Danach nochmals eine Abkühlphase fahren. Während diesem Vorgang kann ein unangenehmer Geruch von den Bremsen ausgehen.

Wichtig: Fahren Sie in jedem Fall die Abkühlphasen, da es sonst zu ungleichmäßiger Abkühlung und dadurch zum Verzug der Bremsscheiben kommen kann.

Ich hatte die geriefelten Brembo MAX mit ATE Keramik Bremsbelägen am BMW, dasselbe Problem. Aus 160kmh+ Abbremsen, und das Auto hat vibriert. In der Stadt war dagegen alles bestens.
Eventuell vertragen sich Brembo MAX mit ATE Keramik Bremsbelägen auch nicht so gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen