ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf trotz neuer Drosselklappe

starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf trotz neuer Drosselklappe

Themenstarteram 11. November 2008 um 9:28

Hallo zusammen,

ich bin genervt und verzeifelt und hoffe, dass hier vielleicht jemand eine gute Idee hat.

Bei meinem V70 T5 wurde letztes Jahr bei 120.000km die Drosselklappe getauscht. Symptom damals war die Anzeige "Motorleistung reduziert" und ich konnte mich mit 20km/h zur Werkstatt schleppen.

Genau 15 Monate und 10.000km später (vor 3 Wochen) lief der Motor im Leerlauf plötzlich soooo unruhig, dass ich dachte, dass es den Motorblock aus den Halterungen reisst. Die Drehzahlen gingen zwischen 200 und 1000 rauf und runter, das Licht flackerte, etc.

Also bin ich zur Werkstatt. Diagnose: Drosselklappe defekt. Also wurde sie WIEDER ausgetauscht. Diesmal mit 50% Kostenübernahme von Volvo und Werkstatt.

Jetzt 3 Wochen später wieder genau das gleiche Spiel mit den Drehzahlen. Im Leerlauf rauf und runter! Problem dabei ist, dass es leider immer nur dann vorkommt, wenn kein Volvo-Mitarbeiter in der Nähe ist. Im Fehlerspeicher verewigt sich wieder der Drosselklappenfehler. Allerdings anscheinend mit dem Hinweis, dass es unmittelbar nach einem Drosselklappenaustausch um einen Phantomfehler handeln kann, der ignoriert werden kann. Leider kann ich die Drehzahlschwankungen nicht ignorieren. Ich gehe auch nicht davon aus, dass es sich lohnt, eine vierte Drosselklappe einzubauen.

Fällt vielleicht jemanden von euch ein, wonach man sonst noch schauen könnte?

Viele Grüße

Flanagan

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 11. November 2008 um 17:40

Phantomfehler? Netter Begriff ;)

Es werden keine Fehler gespeichert, welche nicht da sind. Also soll die Werkstatt mal suchen. Eine neue Drosselklappe wird wohl kaum auf dauer helfen

Im Leerlauf ist die Drosselklappe im Normalfall ja vollständig geschlossen und hat mit dem Leerlauf nichts zu tun. Muss etwas anderes sein.

Habt Ihr diese Schwankungen, wenn der Motor kalt ist oder warm oder immer ?

 

Themenstarteram 11. November 2008 um 19:07

Zitat:

Original geschrieben von riwax

Im Leerlauf ist die Drosselklappe im Normalfall ja vollständig geschlossen und hat mit dem Leerlauf nichts zu tun. Muss etwas anderes sein.

Nun ja. Das ist das einzige, was sich im Fehlerspeicher verewigt.

Zitat:

Original geschrieben von riwax

Habt Ihr diese Schwankungen, wenn der Motor kalt ist oder warm oder immer ?

Die Schwankungen sind immer da. Allerdings werden sie mit warmen Motor stärker.

 

Moin

ich weiß, ist ein bisschen weit hergeholt, aber ich hatte so ein Problem mal an meinem alten Peugeot. Da handelte es sich dann um einen kleinen Schlauch oder so was, der eine Art Bypass zu der Drosselklappe bildet. Dieser war verschmutzt/defekt. Da die Drosselklappe im Standgas komplett geschlossen ist, braucht der Motor ja irgendwoher Luft zur Verbrennung. Wenn dieser Bypass nun "verstopft" ist, kommt es zu dem Problem. Auch erklärt das, dass es bei warmen Motor schlimmer ist. Dann ist die Startautomatik abgeschaltet, welche bei kaltem Motor die Drosselklappe leicht öffnet und dadurch ist dieser Bypass nicht so wichtig für die Luftversorgung.

Gruenling

Themenstarteram 12. November 2008 um 17:46

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von gruenling

Wenn dieser Bypass nun "verstopft" ist, kommt es zu dem Problem.

Danke für deinen Input. Gute Idee. Ich werde das in der Werkstatt ansprechen.

Allerdings vermute ich, dass dieser Bypass sozusagen zu Drosselklappe dazu gehört und wenn das ganze Drossenklappengehäuse ausgetauscht wird (so wie es auf der Rechnung steht), dann sollte dieser Bypass auch neu sein. Ich weiss es aber nicht genau.

offensichtlich hat deine Werkstatt bis heute nicht den richtigen Fehler gefunden, ich will damit sagen, dass höchstwahrscheinlich bereits die erste Drosselklappe als voll funktionierendes Ersatzteil und zu unrecht entsorgt worden ist. Das ist eigentlich typisch für die heutigen Teiletauscher. Auch wenn der Fehlerspeicher Drosselklappe anzeigt, muss es sich nicht unbedingt um Drosselklappe selbst handeln sondern vielleicht um irgendeine "Kleinigkeit", die mit der Drosselklappe zusammen arbeitet.

Flackerndes Licht lässt eher auf ein elektrisches Problem schliessen, vielleicht Masseschluss an irgendeinem

Kabel in diesem Schaltkreis. Ein richtiger Autoelektriker findet diesen Fehler wahrscheinlich eher als die Servicefritzen bei Volvo.

Ich noch mal...

Zitat:

Flackerndes Licht lässt eher auf ein elektrisches Problem schliessen, vielleicht Masseschluss an irgendeinem

Kabel in diesem Schaltkreis.

Ich würde sagen, das Flackern hängt mit der zusammenbrechenden Drehzahl zusammen. Da die Lichtmaschine dafür ausgelegt ist ihre Leistung bei Standgasdrehzahl und darüber abzugeben. Wenn diese Drehzahl absackt, muss die Elektronik auf Batterieversorgung umschalten. Das kann schon mal zum Flackern vom Licht führen.

Noch mal zu dem Bypass. Bei meinem alten Pug war das eine Extraeinheit, welche so 200 Euro gekostet hat. Gut möglich, dass es sich dabei um eine Art "Minidrosselklappe" handelt, welche die Standgasdrehzahl bzw. die Startautomatik-Drehzahl einstellt.

Viel Glück!

Gruenling

Zitat:

Original geschrieben von flanagan

Hallo zusammen,

ich bin genervt und verzeifelt und hoffe, dass hier vielleicht jemand eine gute Idee hat.

Bei meinem V70 T5 wurde letztes Jahr bei 120.000km die Drosselklappe getauscht. Symptom damals war die Anzeige "Motorleistung reduziert" und ich konnte mich mit 20km/h zur Werkstatt schleppen. Etc.....

Hej !

Also der sog. Bypass wäre in einem T5 der Leerlaufsteller. Kann sein, dass er leicht verstopft ist. Den kann man problemlos abbauen und reinigen. Der Leerlaufsteller wird nicht ersetzt, wenn die Drosselklappe ausgetauscht wird. Ich glaube aber kaum, dass das Problem im Leerlaufsteller liegt mit 130.000km und in der Drosselklappe ja anscheinend auch nicht. Vielmehr im:

- Lauftmassenmesser (LMM)

- Kühlwasser-Temperatur-Sensor

- Ansaugluft-Temperatur-Sensor

- oder aber nicht ausgeschlossen, eine müde Lambda02-Sonde

Ich weiss nicht, wie weit Du gew. Sachen selber machen kannst. Aber an Deiner Stelle würde ich mal, um den LMM auszuschliessen oder nicht, im Leerlauf den Stecker am LMM abziehen und sehen, ob der Leerlauf sich normalisiert oder nicht. Wäre der Leerlauf besser beim abgezogenen LMM-Stecker, wäre das Problem im LMM. Ihn reinigen oder besser noch, austauschen. Anschliessend, die Motor-Leuchte im Cockpit wird anuliert nach dem 3. oder 4. Motoranlassen.

Den Kühlwasser-Temperatur-Sensor und den Ansaugluft-Temperatur-Sensor kann man auch selber auswechseln.

Wenns immer noch nicht funzen würde, wäre das Problem nach meiner Meinung in der Lambda02-Sonde, könnte sein, da er ja nicht immer die Motor-Leuchte aktiviert. Solltest aber in diesem Fall einen erhöhten Spritverbrauch haben.

Da das Problem aber nur im Leerlauf ist, habe ich keine weitere Ideen. Hast mal die Zündkerzen gewechselt ? Und abgeschleppt mit 20km/h, hast nen Wandler-Automat ?

Tschüss, Riwax S40 2.0T BJ2000 Wandler mit 180.000km

Themenstarteram 13. November 2008 um 9:27

Hallo riwax!

Vielen Dank für deine Ideen.

Zitat:

Original geschrieben von riwax

 

- Lauftmassenmesser (LMM)

- Kühlwasser-Temperatur-Sensor

- Ansaugluft-Temperatur-Sensor

- oder aber nicht ausgeschlossen, eine müde Lambda02-Sonde

Im Fehlerspeicher hat sich ja ein Drosselklappendefekt verewigt. Kann es sein, dass die von dir genannten Defekte den Fehlerspeicher täuschen?

Mein Auto steht seit einer Woche in der Werkstatt. Sobald ich ihn wieder habe, ohne dass dort der Fehler behoben wurde, werde ich deine Liste abarbeiten. Allerdings werde ich mir noch so ein "Do it yourself"-Buch kaufen müssen, weil ich die von dir genannten Komponenten nicht mal erkenne, wenn sie mir auf den Fuss fallen.

Zitat:

Da das Problem aber nur im Leerlauf ist, habe ich keine weitere Ideen. Hast mal die Zündkerzen gewechselt ?

Das war das allererste, was ich gemacht habe. Als das nicht geholfen hat, bin ich zur Werkstatt gefahren.

Zitat:

Wenns immer noch nicht funzen würde, wäre das Problem nach meiner Meinung in der Lambda02-Sonde, könnte sein, da er ja nicht immer die Motor-Leuchte aktiviert. Solltest aber in diesem Fall einen erhöhten Spritverbrauch haben.

Zum erhöhten Spritverbrauch kann ich nichts sagen. Wenn die Drehzahlschwankungen auftauchen, dann bringen sie den Motor so stark zum Schütteln, dass ich schaue, das Auto so schnell wie möglich abzustellen und fahre dann Bus und Bahn weiter.

Zitat:

Und abgeschleppt mit 20km/h, hast nen Wandler-Automat ?

Diese Frage verstehe ich nicht. Beim ersten Drosselklappendefekt sagte die Anzeige am Armaturenbrett "Motorleistung reduziert" und ich bin mit dem Wagen zur Werkstatt gefahren. Wegen der reduzierten Motorleistung konnte ich aber nur 20-30km/h fahren. Mehr hat der Motor nicht hergegeben.

Was ist ein Wandler Automat?

Zitat:

Original geschrieben von flanagan

[ Wenn die Drehzahlschwankungen auftauchen, dann bringen sie den Motor so stark zum Schütteln, dass ich schaue, das Auto so schnell wie möglich abzustellen und fahre dann Bus und Bahn weiter.

Hej flanagan !

gibt mir fast den Eindruck, als würde der Motor nur auf 3 Zylinder laufen. Das wäre dann eine fehlerhafte Zündanlage (Zündspule/Zuleitung etc)

 

Zitat:

Original geschrieben von flanagan

Im Fehlerspeicher hat sich ja ein Drosselklappendefekt verewigt. Kann es sein, dass die von dir genannten Defekte den Fehlerspeicher täuschen?

Kann sein. Kommt immer darauf an, wie die Werkstatt den Fehler interpretiert. Ist es eine Volvo-Werkstatt ? Normalerweise sollten die doch den alten latenten Fehler löschen bevor man eine neue Drosselklappe einbaut und diesen auch neu konfigurieren in der Zentral-Einheit. Aber eben wenns nicht eine Volvo-Werkstatt ist, müsstest dann zur Volvo gehen.

Ein fehlerhafter Kühlwasser-Temp.-Sensor und Ansaugluft-Temp.-Sensor sollte theoretisch separat gespeichert werden. Aber eben, nicht immer vorallem der LMM und eine müde Lambdasonde.

Wenn der Wagen wieder hast, ohne dass der Fehler behoben wurde, was mich recht erstaunen würde, schlag ich mal vor, abgesehen von der Zündanlage überprüfen, mal das mit dem Abziehen des LMM Steckers auszuführen. Und bevor dass ein sog. Do-it-yourself Buch kaufst, die Motor-Haube auf und machst ein Foto vom Motor und schickst mir das Bild. Sag Dir dann genau wo der LMM liegt, normalerweise gleich nach dem Luftfilter.

Mit Wandler-Automat-- ist natürlich gemeint das altbewährte, jahrzehntelang bekannte, traditionelle Automatik-Getriebe, mit dem Drehmoment-Wandler im Vergleich zum DSG Getriebe z.B. der ja kein Drehmoment-Wandler hat. Ein Volvo mit dem traditionellen Automat kann man normalerweise nur mit höchstens 20km/h abschleppen, daher meine Frage.

tschüss, Riwax

am 2. Januar 2009 um 16:37

Hallo, ein Tip von mir: kontrolliere oder laß einmal das Kurbelgehäuse wechseln. Dabei muß der Ansaugkrümmer entfernt werden.

Wie ist denn die Nummer des Fehlercodes der Drosselklappe?

Hier sind alle Codes gelistet:

http://www.ppc-diagnostic.com/codes/

und hier kann man sie herunterladen:

http://www.bsr.se/man_diagnos_uk.pdf

 

Ansonsten versuche es mit einer anderen Werkstatt. Mit einer, die nicht nur Rechnungen schreiben kann. Sicher nicht ganz einfach.

am 5. Januar 2009 um 18:49

Ich kenne das Problem von meinem S80 T6, also auch Turbo-Motor.

Nach dem Ausbau der Drossel-Klappe stellte ich fest, dass diese verölt bzw. verdreckt war. Ordentlich mit Waschbenzin geputzt und es ging wieder wunderbar.

Mit hatte man auch schon (für viel Geld) die Drosselklappe getauscht, aber nach 20.000 km hatte ich das Problem wieder und daraufhin selbst die Lösung gesucht.

Bei jetzt über 190.000 km habe ich mich schon an die Reinigung alle 10 - 20.000 km gewöhnt, werde aber doch mal einen neuen Turbolader spendieren müssen.

Hintergrund ist, dass wohl der eine (der T6 hat zwei) TURBO-Lader im Ölkreislauf nicht mehr ganz dicht ist und so Öl "auf die Reise" schickt, das sich an der engsten Stelle (Drosselklappe im Leerlauf) absetzt. Im Leerlauf gibt es dort nur eine ganz minimale Öffnung.

Viel Erfolg beim Drossel-Klappe-Putzen.

 

am 7. Februar 2009 um 1:39

Zitat:

Original geschrieben von S80-PFH

, werde aber doch mal einen neuen Turbolader spendieren müssen.

Lass mich raten: Es ist der Lader im B-Strang, ja?

Glaube mir, diese 1500 Euro kannst Du dir sparen. Es wird wieder auftreten. Mach lieber die DK sauber, das ist billiger. Das Verölen kannst Du mit dem richtigen Öl etwas in den Griff bekommen. 0W ist da etwas sehr dünn, mit 5W gehts besser aber auch noch nicht optimal. Ich stelle bei mir immer so 7-12W ein (mischen). Damit bisher 50Tkm ohne notwendige DK-Reinigung. Insofern scheint es die richtige Strategie zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf trotz neuer Drosselklappe