ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Standheizung über FIS Steuern / notwendige Teile

Standheizung über FIS Steuern / notwendige Teile

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 20. Juni 2009 um 13:37

Ich habe in meinem Allroad 4B eine Webasto Standheizung nachgerüstet und die einzige Bedienungsmöglichkeit ist ein Thermocall.

Ich würde die Standheizung gerne in das FIS Menü integrieren. Freischalten kann man das ja bei Software, aber mir fehlt dazu noch der Menü Schalter in der Mittelkonsole.

Hat jemand soetwas schonmal nachgerüstet? Bestellen kann man den Schalter ja, aber was ist mit dem Kabelbaum? Bekommt man den nur mit dem kompletten Kabelbaum der Standheizung?

Bezüglich der Steuerung der Heizung wird es nur ein Kabel sein, welches vom Kombiinstrument in die vorhandene Signalleitung der Standheizung 12V Steuerspannung gibt. Diese Klemme muss ich noch nach Stromlaufplan suchen und dann mal durchmessen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. September 2009 um 11:14

Mittlerweile habe ich das Projekt realisiert.

Gegeben war eine nachträglich eingebaute Webasto Thermo Top mit Thermocall Schaltung. Die Schaltung war vollständig unabhängig vom Fahrzeug über die Webasto eigenen Steuergeräte, in meinem Fall Thermocall und Drucktaster.

Wunsch war es die Standheizung auch wie ab Werk über das FIS zu steuern. Das geht erst ab Modelljahr 2000 mit Highline Kombiinstrument, da ansonsten noch eine separate Vorwahluhr in der Fahrertüre verwendet wurde.

Da bei mir keine Reifendruckkontrolle und die Standheizung nicht ab Werk vorhanden war, musste ich den Menüschalter in der Mittelkonsole noch nachrüsten. Leute, die hier bereits diesen Schalter aufgrund von Reifendruckkontrolle haben sind im Vorteil, da dann nur die Standheizung freigeschaltet werden muss und die Schaltdrähte verlegt werden müssen.

Also Schalter besorgen bei Audi (es gibt mehrere Varianten mit und ohne PDC, verschiedene Farben, mit und ohne kleinem Navi RNS-D usw.) Einfach in der Teileliste schauen was man braucht. Wenn man PDC hat, kann man auch den Menüschalter ohne PDC kaufen. Der Taster vom PDC kann aus der alten Blende entfernt werden und in den neuen Schalter mit Menüknopf eingesetzt werden.

Den fehlenden Kabelsatz habe ich mir bei Kufatec besorgt. Hier hat man eine Sonderandertigung gemacht. Die bieten den Kompletten Kabelsatz für das BNS an, davon haben sie mir nur die Leitung für den Menüschalter geschickt. Das hat den Vorteil, dass man die PINS für den FIS Stecker direkt schon hat und die Kabel auf richtiger Länge sind. Weiterhin sollte man 4 weitere Kabel mit PINS für das FIS mitbestellen, damit man die Leitungen "Standheizung ein" "Sommer Winter" und "Funkeingang Standheizung" legen kann und ein Kabel in reserve hat, die PINS brechen sehr leicht ab.

Die Kabel dann nach vorne zum FIS legen. Ich bin so vorgegangen: Mittelkonsole vorne im Fahrerfussraum abschrauben. Dann Abdeckung vom der Schaltkulisse hochklappen. Kabel von unten in die Schaltkulisse führen an der rechten Seite am Schalt/Automatikhebel vorbei und dann richtung Spiegelverstellschalter. Diesen kann man von oben rausnehmen und dann mit etwas Gefummel den Kabelstrang an die richtige Position führen.

Dann weiter am Instrumenteneinsatz: Kombiinstrument rausnehmen. Grauen Stecker vom FIS abnehmen. PINS wie folgt anschliessen

Pinbelegung Kombiinstrument/Tacho Steckergehäuse 32-fach grau (32c)

1 – Schalter Menüführung (MENÜ) - gelb/grün

2 – Menüführung ( Out A ) – blau/gelb

3 – Menüführung ( Out B ) – grün/lila

4 – Menüführung ( Enter ) – weiß/braun

20 – Funkeingang Standheizung – gelb/grau

21 – Sommer/Winter Umschaltung -gelb/blau

22 – Standheizung ein – gelb/lila

23 – Tastenzweig 1 Navigation – grün

24 – Tastenzweig 2 Navigation– grün/grau

Pinbelegung Mehrfachschalter /Bedieneinheit Steckergehäuse 12-polig

Pin 1 gelb/grün an 32c Pin 1 Funktion MENÜ

Pin 2 grün an 32c Pin 23 Tastenzweig 1 Navigation

Pin 3 grün/grau an 32c /24 Tastenzweig 2 Navigation

Pin 4 grau/blau an 32 fach blau für 58s --> Per Stromdieb am Regler für Instrumentenbeleuchtung

Pin 6 blau/gelb an 32c Pin 2 OUT A

Pin 7 grün/lila an 32c Pin 3 OUT B

Pin 10 braun (Achtung, Gebermasse nicht normale Masse daher ) --> !! Per Striomdieb am Regler für Instrumentenbeleuchtung, hier liegt auch die Gebermasse an.

Wenn das alles angeschlossen ist kann man die Sachen erstmal wieder verbauen und mit VAG COM die Standheizung programmieren.

-> Kanal 018 (Standheizung) (MJ 2000 >)

000x?: Standheizung

0 - keine Standheizung verbaut

1 - Standheizung verbaut

2 - Standheizung verbaut (Standheizung "aus" bei Kl. 15 "aus")

Wir nehmen 1. Bei 2 geht die Heizung immer mit der Zündung aus.

und

-> Kanal 061 (Anpassung Datenbus Komfort) (MJ 2000 >)

Nur Highline-Kombiinstrument

+00256 - Kombiinstrument

+00512 - Reifendruckkontrolle

+16384 - Einparkhilfe

+32768 - Standheizung

Wert für Standheizung dazurechnen.

Jetzt könnt Ihr erstmal messen.

Per FIS die Standheizung oder Lüftung einschalten. Es sollen am Pin 22 am FIS 12V ankommen solange man heizt oder Lüftet. Lüftet man, so soll am PIN 21 Masse anliegen. Also Pin 21 gegen Masse prüfen, bei Lüftung muss die Prüflampe leuchten.

Wenn das alles klappt kann man das an den Thermocall anschliessen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten je nachdem welches Steuergerät man ab Werk hat. Ich habe es bei mir am Tastereingang des Thermocalls angeschlossen so wie in der Thermocall Anleitung beschrieben. Einfach den Taster abziehen, den Thermocall auf Vorwahluhr programmieren mit *1* im Werksmenü und dann den PIN 22 vom FIS an die Graue Leitung vom Thermocall anschliessen. Die Leitung 21 (Sommer/Winter) mit an die Violette Leitung vom Thermocall anschliessen.

Jetzt kann man von Thermocall aus heizen und Lüften. Vom Fis kann man auch Heizen und Lüften aber nur wenn der Thermocall vorher nicht auf Lüften stand. Das hat was mit der Schaltleitung der Sommer/Winter Schaltung zu tun da der Thermocall sich die letzte Steuerung merkt und das FIS nur ein Einschaltsignal an den Thermocall gibt.

Schliesst man es anders an, bekommt der Thermocall nichts von der FIS Ansteuerung mit. Man hört also nicht im Menü dass das FIS heizt wenn man anruft.

Leider erfolgt auch so keine Rückmeldung ans FIS wenn der Thermocall heizt. Die Symbole im FIS zeigen also keinen Heizvorgang an. Das könnte man realisieren wenn man den Thermocall mit an die Leitung "Funkeingang Standheizung" anschliesst. Dann hat man aber das Problem das Sommer/Winter mässig die letzte Aktion vom FIS übernommen wird und man das dann nicht von Unterwegs über Telefon bestimmen kann.

Ich habe mich daher für die erstere Variante entschieden, da sie auch so in der Thermocall anleitung beschrieben ist wenn man eine Vorwahluhr an den Thermocall anschliessen will. Man kann ja noch die LED vom Taster so an die Schaltleitung vom Thermocall anklemmen, dass man sehen kann wenn dieser heizt. So hat man hier auch eine visuelle Anzeige.

Ich hoffe das ist erstmal ein guter Überblick für euch.

 

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
Themenstarteram 17. September 2009 um 11:14

Mittlerweile habe ich das Projekt realisiert.

Gegeben war eine nachträglich eingebaute Webasto Thermo Top mit Thermocall Schaltung. Die Schaltung war vollständig unabhängig vom Fahrzeug über die Webasto eigenen Steuergeräte, in meinem Fall Thermocall und Drucktaster.

Wunsch war es die Standheizung auch wie ab Werk über das FIS zu steuern. Das geht erst ab Modelljahr 2000 mit Highline Kombiinstrument, da ansonsten noch eine separate Vorwahluhr in der Fahrertüre verwendet wurde.

Da bei mir keine Reifendruckkontrolle und die Standheizung nicht ab Werk vorhanden war, musste ich den Menüschalter in der Mittelkonsole noch nachrüsten. Leute, die hier bereits diesen Schalter aufgrund von Reifendruckkontrolle haben sind im Vorteil, da dann nur die Standheizung freigeschaltet werden muss und die Schaltdrähte verlegt werden müssen.

Also Schalter besorgen bei Audi (es gibt mehrere Varianten mit und ohne PDC, verschiedene Farben, mit und ohne kleinem Navi RNS-D usw.) Einfach in der Teileliste schauen was man braucht. Wenn man PDC hat, kann man auch den Menüschalter ohne PDC kaufen. Der Taster vom PDC kann aus der alten Blende entfernt werden und in den neuen Schalter mit Menüknopf eingesetzt werden.

Den fehlenden Kabelsatz habe ich mir bei Kufatec besorgt. Hier hat man eine Sonderandertigung gemacht. Die bieten den Kompletten Kabelsatz für das BNS an, davon haben sie mir nur die Leitung für den Menüschalter geschickt. Das hat den Vorteil, dass man die PINS für den FIS Stecker direkt schon hat und die Kabel auf richtiger Länge sind. Weiterhin sollte man 4 weitere Kabel mit PINS für das FIS mitbestellen, damit man die Leitungen "Standheizung ein" "Sommer Winter" und "Funkeingang Standheizung" legen kann und ein Kabel in reserve hat, die PINS brechen sehr leicht ab.

Die Kabel dann nach vorne zum FIS legen. Ich bin so vorgegangen: Mittelkonsole vorne im Fahrerfussraum abschrauben. Dann Abdeckung vom der Schaltkulisse hochklappen. Kabel von unten in die Schaltkulisse führen an der rechten Seite am Schalt/Automatikhebel vorbei und dann richtung Spiegelverstellschalter. Diesen kann man von oben rausnehmen und dann mit etwas Gefummel den Kabelstrang an die richtige Position führen.

Dann weiter am Instrumenteneinsatz: Kombiinstrument rausnehmen. Grauen Stecker vom FIS abnehmen. PINS wie folgt anschliessen

Pinbelegung Kombiinstrument/Tacho Steckergehäuse 32-fach grau (32c)

1 – Schalter Menüführung (MENÜ) - gelb/grün

2 – Menüführung ( Out A ) – blau/gelb

3 – Menüführung ( Out B ) – grün/lila

4 – Menüführung ( Enter ) – weiß/braun

20 – Funkeingang Standheizung – gelb/grau

21 – Sommer/Winter Umschaltung -gelb/blau

22 – Standheizung ein – gelb/lila

23 – Tastenzweig 1 Navigation – grün

24 – Tastenzweig 2 Navigation– grün/grau

Pinbelegung Mehrfachschalter /Bedieneinheit Steckergehäuse 12-polig

Pin 1 gelb/grün an 32c Pin 1 Funktion MENÜ

Pin 2 grün an 32c Pin 23 Tastenzweig 1 Navigation

Pin 3 grün/grau an 32c /24 Tastenzweig 2 Navigation

Pin 4 grau/blau an 32 fach blau für 58s --> Per Stromdieb am Regler für Instrumentenbeleuchtung

Pin 6 blau/gelb an 32c Pin 2 OUT A

Pin 7 grün/lila an 32c Pin 3 OUT B

Pin 10 braun (Achtung, Gebermasse nicht normale Masse daher ) --> !! Per Striomdieb am Regler für Instrumentenbeleuchtung, hier liegt auch die Gebermasse an.

Wenn das alles angeschlossen ist kann man die Sachen erstmal wieder verbauen und mit VAG COM die Standheizung programmieren.

-> Kanal 018 (Standheizung) (MJ 2000 >)

000x?: Standheizung

0 - keine Standheizung verbaut

1 - Standheizung verbaut

2 - Standheizung verbaut (Standheizung "aus" bei Kl. 15 "aus")

Wir nehmen 1. Bei 2 geht die Heizung immer mit der Zündung aus.

und

-> Kanal 061 (Anpassung Datenbus Komfort) (MJ 2000 >)

Nur Highline-Kombiinstrument

+00256 - Kombiinstrument

+00512 - Reifendruckkontrolle

+16384 - Einparkhilfe

+32768 - Standheizung

Wert für Standheizung dazurechnen.

Jetzt könnt Ihr erstmal messen.

Per FIS die Standheizung oder Lüftung einschalten. Es sollen am Pin 22 am FIS 12V ankommen solange man heizt oder Lüftet. Lüftet man, so soll am PIN 21 Masse anliegen. Also Pin 21 gegen Masse prüfen, bei Lüftung muss die Prüflampe leuchten.

Wenn das alles klappt kann man das an den Thermocall anschliessen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten je nachdem welches Steuergerät man ab Werk hat. Ich habe es bei mir am Tastereingang des Thermocalls angeschlossen so wie in der Thermocall Anleitung beschrieben. Einfach den Taster abziehen, den Thermocall auf Vorwahluhr programmieren mit *1* im Werksmenü und dann den PIN 22 vom FIS an die Graue Leitung vom Thermocall anschliessen. Die Leitung 21 (Sommer/Winter) mit an die Violette Leitung vom Thermocall anschliessen.

Jetzt kann man von Thermocall aus heizen und Lüften. Vom Fis kann man auch Heizen und Lüften aber nur wenn der Thermocall vorher nicht auf Lüften stand. Das hat was mit der Schaltleitung der Sommer/Winter Schaltung zu tun da der Thermocall sich die letzte Steuerung merkt und das FIS nur ein Einschaltsignal an den Thermocall gibt.

Schliesst man es anders an, bekommt der Thermocall nichts von der FIS Ansteuerung mit. Man hört also nicht im Menü dass das FIS heizt wenn man anruft.

Leider erfolgt auch so keine Rückmeldung ans FIS wenn der Thermocall heizt. Die Symbole im FIS zeigen also keinen Heizvorgang an. Das könnte man realisieren wenn man den Thermocall mit an die Leitung "Funkeingang Standheizung" anschliesst. Dann hat man aber das Problem das Sommer/Winter mässig die letzte Aktion vom FIS übernommen wird und man das dann nicht von Unterwegs über Telefon bestimmen kann.

Ich habe mich daher für die erstere Variante entschieden, da sie auch so in der Thermocall anleitung beschrieben ist wenn man eine Vorwahluhr an den Thermocall anschliessen will. Man kann ja noch die LED vom Taster so an die Schaltleitung vom Thermocall anklemmen, dass man sehen kann wenn dieser heizt. So hat man hier auch eine visuelle Anzeige.

Ich hoffe das ist erstmal ein guter Überblick für euch.

 

Hi,

gut aufgeschlüsselt! Du bist nicht zufällig aus NRW für ein Bastelltreffen zur Nachrüstung in meinem Dicken?

Mein Vorhaben ist umgekehrt, ich hab die Audi Standheizung mit Bedienung über FIS und möchte über Telefon auch gerne bedienen. Bisher war ich dran, mir ein einfaches ebay-Modul zu kaufen, was den Nachteil hätte, nicht mehr Lüftung und Heizung wählen zu können. Komm ins Grübeln jetzt doch das teure Thermocall zu nehmen.

Was ich nicht ganz verstanden hab: Der MMI-Schalter neben der Handbremse/Spiegelverstellung, den Du nachgerüstet hast (?), der hat bei mir nur die Funktion für das KI-Menue. Der On-Off-Schalter für PDC sitzt bei mir über dem RNS-E, bisher dachte ich, das sei immer so beim 4B. Wenn ich es richtig verstanden hab, gibt´s die PDC auch unten?

Viele Grüße

murdy

Themenstarteram 17. September 2009 um 14:55

Hi, das Thermocall nachzurüsten sollte kein Problem sein.

Die Lüftungsfunktion hab ich noch nicht so ausgiebig getestet aber ich denke so viel bringt die nicht. Der Wagen ist so warm in der Sonne der kann durch die paar Minuten warme Frischluft nicht so gut abkühlen wie das bei einem Solardach der Fall ist wo ja erstmal gar kein so doller Hitzestau auftreten kann durch die kontinuierliche Belüftung.

Ich persönlich würde den Thermocall immer vorziehen. Wenn Du noch einen Thermocall 1.1 auftreiben kannst, dann kannst Du auch direkt billig die GPS Ortung nachrüsten, da man einfach nur eine serielle GPS Maus anschliessen muss. Beim TC 2.0 geht das nicht mehr. Aber ich fürchte neu gibt es nur noch den 2.0.

Es ist nur ein Gefummel da du die Schaltdrähte die aus dem Kombiinstrument kommen bei Dir in der Steckerstation an der Zentralelektrik abgreifen musst. Da ist es sehr voll mit Kabeln und man hat auch meisstens nicht viel Platz da etwas abzugreifen, da die Kabel nur kurz aus der Ummantelung vom Kabelbaum schauen.

Den Thermocall kannst Du dann genauso wie ich integrieren.

Du hast 2 Möglichkeiten jede hat Vorteile und Nachteile:

1) Integration wie ich mit Thermocall als erstes Schaltgerät, dann das FIS (so sagt es Webasto)

Vorteil: Du kannst alles per Telefon Schalten. Hast Du also das letzte mal am FIS gelüftet oder geheizt, kannst Du auch vom Thermocall auf Heizen oder Lüften stellen. Das Thermocall sagt Dir bei Anruf auch an wenn eine Steuerung über das FIS aktiv ist und du kannst diese Steuerung stoppen.

Nachteil: Du hast keine Rückmeldung an das FIS wenn der Thermocall über Telefon heizt oder lüftet. Das FIS zeigt also nicht das Symbol für Heizung "ein" oder lüften "ein". Und, wenn man über den Thermocall zuletzt gelüftet hat, kann man am FIS nicht heizen. Dazu muss man einmal den Thermocall anrufen und auf heizen stellen.

2) Schaltleitung vom Thermocall an "Funkeingang Standheizung"

Vorteil: Das FIS bekommt jeden Schaltvorgang vom Thermocall mit

Nachteil: Du kannst vom Thermocall nur heizen wählen wenn das FIS vorher nicht auf Lüften war. Das finde ich schlecht, da man ja mobil die Flexibilität haben will. Ist man im Auto kann man den Betriebsmodus ja schnell umstellen mit dem FIS also einmal den jeweil anderen Modus kurz an und ausschalten aber das geht halt nur lokal. Alternativ kann man die Sommer/Winter Leitung vom FIS trennen und hat dann theoretisch 4 statt 2 timer nur für heizen. Lüften kann man dann nur vom Thermocall aus.

Das mit der Sommer, Winter Leitung ist etwas primitiv gelöst und nicht wirklich auf mehrere Bedienelemente von Webasto ausgelegt.

Ich würde gerne bei einem Bastelwochenende behilflich sein und komme auch aus NRW, wohne aber mittlerweile in Dänemark. Das wird etwas weit :-)

 

Wenn bei dir der "Funkeingang Standheizung" belegt ist, dann brauchst Du nur das Einschaltsignal vom Thermocall auf den Funkeingang Standheizung zu legen. Das hat aber den Nachteil, dass Du nicht per Telefon von Lüften auf Heizen umstellen kannst wenn Du vorher im FIS lüften eingestellt hattest.

Noch zum PDC Schalter: Der ist bei Dir wohl dann auf der Fahrerseite da du keinen Allroad hast. Der Allroad hat die linke Schalterseite komplett voll mit der Niveauregulierung und ESP. Auf der rechten Seite ist dann der Becherhalter über dem RNS-E.

Hallo,

Danke vielmals für den ausführlichen Bericht, den ich gefunden habe, weil ich das Vorhaben jetzt auch realisiere. Allerdings verbaue ich eine Audi/Webasto Standheizung vom A8 ohne

Termocall aber mit T70 Fernbedienung. Die Heizung funktioniert schon mit der Fernbedienung - genau wie bei dir damals.

Habe aber noch klärende Fragen zum Anschluss an den grauen Stecker im Kombi und deinen beiden skizzierten Möglichkeiten:

Hast du eine Leitung vom Termocall/t70 zum Kombi t32c/20 Funkeingang gezogen und dann vom Kombi t32c/22 Standheizung ein direkt zur Heizung - 6 poliger Stecker pin 1?

Oder habe ich da was falsch verstanden?

Grüße - ebenfalls aus Dänemark

Christof

Themenstarteram 6. März 2012 um 19:21

Bei mir ging es in erster Linie darum, den Menüschalter in der Mittelkonsole nachzurüsten, damit ich die Standheizung auch mit der Vorwahluhr im FIS bedienen kann. Der war bei mir nicht vorhanden und von daher musste ich diesen erstmal kaufen, verkabeln und programmieren.

Ist dieser Schalter bei Dir schon vorhanden, oder hast Du den schon nachgerüstet?

Wenn schon vorhanden, dann solltest Du mal testen ob Du das Standheizungs menü im FIS schon bekommst wenn Du die Standheizung nur eincodierst.

Danach sollte die Verkabelung wie von Dir angegeben richtig sein. Den Schaltausgang vom T70 soll auf T32c/20.

Also der Funkeingang am FIS. Dann den T32c/22 Standheizung ein dorthin wo laut Webasto Anleitung der Schalteingang für die Standheizung ist. Also da wo sonst der T70 direkt aufschalten würde.

Merke aber: Wenn Du den Knopf in der Mittelkonsole für das Standheizungs-Menü nicht hast, dann würde das ganze keinen Sinn machen, denn dann kannst Du nicht in das Menü für die Standheizung kommen und es würde sich daher eher anbieten den T70 direkt an die Standheizung anzuschliessen. Aber so wie ich Dich verstehe möchtest Du das ja eben so haben wie ich das realisiert habe.

Ach noch was, die Kabel mit dem Einpinnen ins FIS und ggf, auch den kompletten Stecker, den Du für den Anschluss des Menüschalters in der Mittelkonsole benötigst, kannst Du bei Kufatec bestellen.

Viel Spass beim Basteln.

Hallo,

Danke für die Erklärung mit den Pin's im grauen 32 poligen Schalter. Jetzt ist die Seite der Sache klar.

Habe keinen A6 oder A4 sondern einen A3 8L. Die Kabel habe ich schon alle selber verlegt - muss nur noch den Schalter nachrüsten. Sobald ich weiss welcher, wird der bestellt. Das beste ist, dass das Menu auch im A3-Kombi vorhanden ist. Habe ich schon bei einem Freund mit einem A3 gleichen Baujahrs gesehen.

Einziges Problem ist noch, dass der Bestückung der Platine im A3 Kombi im Verhältnis zum A6 Kombi noch ein paar elektronische Bauteile fehlen. Die müssen erst identifiziert werden und auf meine Platine aufgelötet werden. Aber das kriege ich auch noch hin. Vielleicht weiss ja jemand, welche Bauteile das sind?

Themenstarteram 7. März 2012 um 6:28

Wenn wir über den A3 sprechen, dann würde ich die PIN's am Kombi (Tnummern) aber nochmal genau prüfen ob die genau so belegt sind wie beim A6.

Also T70 Schaltausgang an Kombi "Funkeingang Fernbedienung".

Kombiinstrument Schaltausgang Standheizung an Schalteingang Standheizung.

Ich würde mich da nicht blind auf die gleichen PIN's festlegen.

Wenn Du die Anschlüsse aber hast und das Menü auch eincodieren kannst, was sollte denn dann noch an der Bestückung der Platine fehlen? Aber dabei kann ich Dir nicht helfen. Das wäre mir auch ne Nummer zu gewagt da was einzulöten.

Danke für die "Warnung" bezüglich etwaigen Unterschiede zwischen A6 und A3 Kombis. Der A6 hat zwar ein paar Instrumente mehr als der A3. Die A6

Platine kann aber auf beiden Seiten ohne Probleme gekürzt werden und finktioniert dann auch mit A3 Eeprom im A3.

Mal sehen ob ich mein A3 Kombi bestücken kann oder ob ich ein A6 Kombi modifiziere......

Werde berichten.

So - ist zwar im A6 Forum vielleicht nicht so relevant (sorry) aber falls es doch interessieren sollte, dann geht das Ganze auch im A3 8L :-)

Es muss "bloß" der Ausgang t32c/22 nachbestückt werden - und das fehlt mir noch....... Aber die Heiz- und Lüftsymbole sowie das ganze Menü , was für den 8L nichr vorgesehen ist, funktioniert,

Hat vielleicht jemand Vorschläge/Wissen, was die Bestückung von t32c/22 angeht?

am 7. April 2013 um 11:17

@fernschnellgut:

Bei mir ist folgendes vorhanden:

Standheizung ab Werk über FIS steuerbar, keine Funkfernbedienung.

Will ein GSM-Funkmodul nachrüsten.

Trotzdem ist der Fernbedienungs-Pin 20 ge/gr vom grauen 32-poligen Stecker am KI bereits belegt.

Wo kommt diese Leitung her? Wird die Standheizung trotzdem über Pin 20 geschaltet, auch OHNE Funkfernbedienung? Kann ich hier einfacvh +12V Schaltsignal vom nachzurüstenden GSM-Modul aufschalten? Diode verwenden?

Das PDC Steuergerät 8E0 919 283 hinten links im Kofferraum bei mir hat am an einem Stecker ebenfalls eine gelb/lila Leitung, was nach Plan ja der Schaltausgang Pin 22 für die Standheizung vom grauen 32-poligen Stecker des KI ist.

Was hat PDC mit der Standheizung zu tun? Sind die Leitungen einfach doppelt belegt, das heißt es gibt gelb/lila 2x mit unterschiedlichen Funktionen?

Themenstarteram 9. April 2013 um 5:29

Die Kabelfarben können selbstverständlich doppelt im Wagen vorkommen und nichts miteinander zu tun haben. Also in zwei verschiedenen Kabelsträngen.

Bei Dir wird das Kabel wohl schon belegt sein, da du die Standheizung ab Werk hast. Vielleicht liegt hinten links im Kofferraum ja auch schon der Anschluss für eine Funkfernbedienung. Das ist ein kleiner blauer Stecker mit 6 Polen.

Schau das erst mal nach und falls dieser Stecker vorhanden ist würde ich hier ein Danhar Carchief Modul verbauen. Dafür gibt es auch direkt einen Adapterstecker für diesen blauen VAG Stecker und man kann das Modul auf WBUS oder 12V analog Schaltsignal programmieren.

Das ist nämlich noch die nächste Frage bei Dir. Bei moderneren Autos oder Sthzg ab Werk kommt man oft nicht mehr einfach mit einem 12V signal aus.

am 10. April 2013 um 11:52

Danke Dir. Habe nur das PDC Modul hinten links entdeckt. Wo sitzt der blaue Stecker? Hinter der Verkleidung vom Radkasten hinten links, also nicht sichtabr, wenn man nur die Klappe des CD-Wechslers öffnet?

Mein allroaod ist Bj. 2004

am 10. April 2013 um 12:53

Woher bekomme ich dieses Modul? G... spuckt nix aus.

Hat jemand einen Stromlaufplan Standheizung?

am 10. Mai 2013 um 13:50

Kann bitte jemand helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Standheizung über FIS Steuern / notwendige Teile