ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Standheizung Tourneo Custom nachrüsten

Standheizung Tourneo Custom nachrüsten

Ford Transit Custom FAC/FAD
Themenstarteram 18. Februar 2016 um 8:51

Hallo zusammen,

ich überlege mir eine Standheizung für meinen Tourneo Custom nachzurüsten.

Gibt es hier schon Erfahrungen dazu?

Welche Marke sollte man nehmen?

Kann man eine Standheizung mit etwas geschick selber verbauen? Muss was kodiert werden?

Grüße

Jimmy

Beste Antwort im Thema
am 6. März 2017 um 10:08

Hier mal ein paar Fotos. Hab ich nur auf die schnelle geschossen jetzt.

Es erste zeigt die Standheizung unterm Sitz

Es zweite das Bedienmodul

Es dritte den Ausströmer

Es vierte den weiteren Temp-fühler

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Hallo ich habe zwar den Transistoren Custom, habe die Standheizung beim FFH nachrüsten lassen. Ist eine von Ebersbächer. Es müssen Verkabelung mit dem Lüfter hergestellt werden und die Fernbedienung muß wohl angelernt werden.

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 9:46

Die von Haus aus installierten Standheizungen sind auch von Ebersbächer?

Sonst mit der Heizung zufrieden?

ja bin zufrieden , so richtig Winter war ja noch nicht , er springt besser an und läuft ruhiger wenn er vorgeheizt ist .

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 13:53

Was hat dich der Einbau incl. Standheizung gekostet?

Ist es auch schön warm im Auto? Wie lange dauert das ungefähr bis er warm ist, vor allem bis die wärme hinten in der 3ten Reihe ankommt?

was der einbau gekostet hat ich habe noch keine Rechnung .

es wird warm im Auto , es läuft nur der Lüfter vorn - hinten der ist nicht aktiv

3 te Reihe habe ich nicht drin , aber vorhanden , es dauert schon so ab 30 min denke ich mal .

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 15:51

Kann man den hinteren aktivieren oder ist das gar nicht vorgesehen?

 

Die Frage kommt weil ich auch im Winter im Auto übernachten will.

 

Kann der Heizer auf Dauerbetrieb laufen oder schaltet er sich nach einer zeit ab und muss wieder angeschaltet werden?

ob man den hinteren aktivieren kann weis ich nicht , - laut Funkfernbediebung max. 120 min einstellbar

kopiert aus der Bedienungsanleitung EASYSTART REMOTE+

BETRIEBSDAUER EINSTELLEN

Die Betriebsdauer kann individuell mit der Taste

oder eingestellt werden. Einstellbereich der

Betriebsdauer min. 10 – max. 120 Minuten, die Eingabe

erfolgt in 1 Min.-Schritten. Bei Luftheizgeräten

ist zusätzlich Dauerheizbetrieb möglich

Themenstarteram 19. Februar 2016 um 16:24

Bei Luftheizgeräten ist zusätzlich Dauerbetrieb möglich....brauchst da dann ein zweites Gerät....

Die Original verbaute Ebersbächer ist zum anwärmen des Motors gedacht und schaltet die Lüftung mit an.

Zum Übernachteten im Auto sicher nicht gut zu gebrauchen.

Schau dir mal die zusätzlich von Westfalia im Nugget eingebaute Standheizung an.

Vielleicht auch Infos hier: http://www.nuggetforum.de/

Diese ist nur für die Innenraumheizung vorgesehen.

Grüße Tim

am 19. Februar 2016 um 21:55

Die Wasser-standheizungen (wie sie auch optional von Ford verbaut ist) heizt den Motorkühlkreislauf mit dem Wärmetauscher der wiederrum auch den Innenraum mit beheizt, wenn sie denn nicht schon vorher wieder abschaltet.

Da aber ein warmer Motor nicht dein Ziel ist sondern ein warmer Popser benötigst du eine Luftheizung. Das wäre bei Eberspächer die Airtronic D... und bei Webasto die Air Top ...

Hi die Ihr Euch erwärmen wollt,

ich habe die aktuelle Webasto 5,5kW Wasserheizung drin. Kosten incl. Einbau 1300€.

Keine Fernbedienung (+300 €, wenn ich mich recht erinnere), weil ich sie nicht brauche.

Ich wollte primär eine Heizung, wenn ich fahre, weil es der Motor im Stadtverkehr nicht schafft, beide Heizungen vorn und hinten mit Wärme zu versorgen, wenn unter -5ºC herrschen. Es fehlt der dieselbetriebene Zuheizer. Der elektrische ist Pillepalle (zu schwach und trotzdem ein Stromfresser).

Luftheizung wollte ich anfangs auch haben, wäre wegen des zusätzlich nötigen großen Loches irgendwo im Boden aber wesentlich teurer geworden und ich wollte denn doch das Loch nicht.

Wer campen will, muß das aber machen. Die Wasserheizung ist da m.E. viel zu ineffektiv.

Hinterer Wärmetauscher ist nicht einbezogen. Würde m.E. auch nicht gehen. Erstens hat er eine eigene Bedieneinheit und zweitens mit Hin- und Rückweg ca. 8m unisolierte Kühlwasserleitung ( innerer Motorkühlkreislauf!) liegen, was min. 1kW sinnlos in die Gegend heizt.

Ohne die Standheizung taugt der Custom nur für subtropische Gegenden oder für Autobahnlangstrecke und den hinteren Wärmetauscher kann man sowieso nur bei längeren Fahrten auf der AB zuschalten.

Mit der Standheizung kommt 2..5min nach losfahren warme Luft und alles ist wie es soll. Zum Vorwärmen benutze ich sie nur wenn meine bessere Hälfte mitfahre will :)

MffG

Die Eberspächer für den Kühlkreislauf heizt nur den Motor vor. Da kommt aus der Lüftung nur ein laues Lüftchen das nicht mal schafft bei -10 grad die Scheibe abzutauen.

Weiter geht der Lüfter nur 30 min und dann müsste der Motir wieder für eine gewisse Zeit betrieben werden.

Is zur Absicherung der zwei sehr schwach ausgelegten 75 A Batterien gedacht.

Schade das Debakel aber trotz intensivstem Befassen mit dem Thema bin ich dann zum Entschluss zum Verbau der Luftheizung gekommen.

Und jetzt ist alles zur vollsten Zufriedenheit.

Habe die Air Top 2000 stc.

Laut Webasto reicht die vollkommen aus und man soll eh lieber eine kleinere Standheizung nehmen und die hoch heizen lassen als von vorne herein eine große zu nehmen die nie hoch heizen muss und daher schneller verrust.

Die Heizung hat mit Einbau 1590,- Euro ohne Fernbedienung gekostet.

Hab einen zweiten Temperaturfühler für noch feinere Regelung und das große Bedienteil verbauen lassen.

Themenstarteram 24. Februar 2016 um 18:41

Aber die Ebersbächer hast du trotzdem auch noch drin oder ist die dann überflüssig?

Ausbau macht definitiv keinen Sinn.

Die Eberspächer ist Unterflur verlegt unter der Fahrertür, genauer gesagt unten am Fahrzeugboden zwischen Fahrertür und Tankdeckel.

Die nehme ich für die Vorwärmung des Motors her.

Die Webasto ist unter dem Beifahrersitz verbaut und der Regler dazu in der Mitte oben an der Scheibe in dem kleinen Schubfach.

Der Ausströmer für die Heizung führt nach hinten zu den Sitzreihen.

Der zweite Temperaturfühler ist an der linken B Säule innen verbaut.

Finde es eine Top Lösung für meine Bedürfnisse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Standheizung Tourneo Custom nachrüsten