Standheizung schon nach 3 Wintern Totalausfall!
Hallo,
habe heute vom FOH erfahren, dass die Standheizung total im Eimer ist. Schon nach drei Wintern!
Ist das normal? Kommt das häufiger vor?
Es handelt sich um die "original" "Opel"-Standheizung, die vom FOH beim Neuwagenkauf eingebaut wurde.
1440 Euro!
Ein teurer Komfort!
Vielen Dank
Klaus
Beste Antwort im Thema
Wo ich damals meine STH selber eingebaut habe, da hat mir ein Mitarbeiter von Opel Baur aus Lauf der auch hier im Forum aktiv ist, folgenden Tipp für die Entlüftung gegeben.
Laut Eibauanleitung von Eberpächer soll man die STH vorher mit Kühlwasser befüllen!
Hier seine Antwort dazu...
Spar Dir das mit dem befüllen, machen wir auch nicht. Vor dem Einbau den Kühlkreislauf am Kühler ablassen, Heizung einbauen, Ausgleichsbehälter voll machen (am Schluß aller Arbeiten sollte ca. ein dreiviertel Liter mehr reinpassen als abgelassen), Außentemperaturfühler neben dem vorderen Kennzeichen vereisen (damit die Heizung als Zuheizer anläuft), Motor anlassen und ca. 2-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dadurch läuft die Heizung als Zuheizer mit an und entlüftet sich selbst. Sie wird am Anfang einige Startversuche haben, bis sie sich den Kraftstoff aus dem Tank vorgeholt hat.
Dann Motor aus und Heizung manuell einschalten. Heizung ca. 25-30 Minuten laufen lassen, danach Fahrzeug solange fahren, bis das Thermostat aufmacht. Motor kalt werden lassen und den Kühlmittelstand bei kaltem Motor abschließend korrigieren. Fertig.
Solltest Du die Heizung ohne Motor laufen lassen, wird sie auf Überhitzung gehen, es braucht die Unterstützung der motoreigenen Kühlmittelpumpe um das System zu entlüften.
Gruß Jan
50 Antworten
Ich war jetzt mal draussen und zufällig tritt gerade der Fehler auf!
Ich starte mit der Fernbedienung und das Häkchen wird im Bordcomputer gesetzt.
Draussen macht die Standheizung dann ein Geräusch was sich irgendwie so hört: Bruuuuuuhhhhhhh dann läuft ein kleiner Ventilator und dann wieder Bruuuuuuhhhhhh und dann noch mal der Ventilator und das war es dann.
Nach einigen Minuten (vieleicht 10 Minuten) läuft jetzt der innenraum Ventilator. Mal sehen was noch passiert....
Aber Standheizung läuft nicht.
Leider ist mein Auslesegerät noch nicht da :-(
Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Ich war jetzt mal draussen und zufällig tritt gerade der Fehler auf!Ich starte mit der Fernbedienung und das Häkchen wird im Bordcomputer gesetzt.
Draussen macht die Standheizung dann ein Geräusch was sich irgendwie so hört: Bruuuuuuhhhhhhh dann läuft ein kleiner Ventilator und dann wieder Bruuuuuuhhhhhh und dann noch mal der Ventilator und das war es dann.
Nach einigen Minuten (vieleicht 10 Minuten) läuft jetzt der innenraum Ventilator. Mal sehen was noch passiert....
Aber Standheizung läuft nicht.
Leider ist mein Auslesegerät noch nicht da :-(
Wenn du mit Auslesegerät den Chinaclone meinst, muß ich dich endtäuschen damit kommst du nicht in die Standheizung rein.
Auch Fehler von der Standheizung kannst du damit nicht auslesen.
Zitat:
Original geschrieben von Vectrabo
[Wenn du mit Auslesegerät den Chinaclone meinst, muß ich dich endtäuschen damit kommst du nicht in die Standheizung rein.
Auch Fehler von der Standheizung kannst du damit nicht auslesen.
Das ist echt toll.... das Teil ist heute nämlich angekommen.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Fehler finden kann oder was es ist...
Ich denke mit diesem Gerät sollte es möglich sein:
http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...
USB Diagnose Adapter Webasto
Hat das schon mal jemand im China shop gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Das ist echt toll.... das Teil ist heute nämlich angekommen.Zitat:
Original geschrieben von Vectrabo
[Wenn du mit Auslesegerät den Chinaclone meinst, muß ich dich endtäuschen damit kommst du nicht in die Standheizung rein.
Auch Fehler von der Standheizung kannst du damit nicht auslesen.Kann mir jemand sagen, wie ich den Fehler finden kann oder was es ist...
Ich denke mit diesem Gerät sollte es möglich sein:
http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...
USB Diagnose Adapter Webasto
Hat das schon mal jemand im China shop gesehen?
Muß dich schon wieder endtäuschen, wir haben eine Eberspächer verbaut da bringt der Webasto Adapter dir auch nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vectrabo
Muß dich schon wieder endtäuschen, wir haben eine Eberspächer verbaut da bringt der Webasto Adapter dir auch nichts.Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Das ist echt toll.... das Teil ist heute nämlich angekommen.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Fehler finden kann oder was es ist...
Ich denke mit diesem Gerät sollte es möglich sein:
http://cgi.ebay.de/.../230526704167?...
USB Diagnose Adapter Webasto
Hat das schon mal jemand im China shop gesehen?
Suche die einen FOH oder einen kompetenten Boschdienst die einen Tech haben und lass den Fehler auslesen,
alles andere ist Hellsehen.
... Fortsetzung des Leidens ...
Gestern war ich mit dem Signum in der Werkstatt. Dort wurde der mittlerweile eingetroffene Gebläsemotor eingebaut. Es stellte sich aber heraus, dass der Gebläsemotor nicht defekt war. Das hatte insbesondere Jan in seiner Antwort vom 30.11.10 bereits vermutet.
Trotz Anschluss des Prüfgeräts war der Fehler nicht zu finden. Schließlich wurde die Standheizung ausgebaut, damit sie zur Reparatur an den Hersteller verschickt werden kann (nun zeigt der Bordcomputer die Reichweite nicht mehr an).
Während des Werkstattaufenthalts habe ich zwei Stunden (lesend) gewartet.
Alles in allem habe ich nun ca. 4 Stunden mit dem Problem verbracht.
Standheizung - ein teurer bzw. unkomfortabler Komfort.
Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kilowatt
Hallo,habe heute vom FOH erfahren, dass die Standheizung total im Eimer ist. Schon nach drei Wintern!
Ist das normal? Kommt das häufiger vor?
Es handelt sich um die "original" "Opel"-Standheizung, die vom FOH beim Neuwagenkauf eingebaut wurde.
1440 Euro!
Ein teurer Komfort!
Vielen Dank
Klaus
Hatt das gleiche Prob. und auch die Aussage das komplett getauscht werden soll......
Hab jetzt ne neue Batterie bekommen (siehe Thread ......neue Batterie wirkt manchmal Wunder) und nun läuft sie wieder.
Einfach mal ausprobieren, ist die günstigste Lösung.
Ich habe im Astra eine Webasto und wenn ich hier so lese bin ich froh darum 😉die Eberspächer scheint auch von der Wirkung her Müll zu sein .
Ich habe am Freitag bei -8C die Standheizung eingeschaltet 12Min später hatte ich schon eine Wassertemp. von 42C auch in meinem LKW werkelt eine Webasto so wie in 98% aller LKW und ich hatte nie Probleme obwoh die Standheizungen fast 12Stunden am Tag laufen .
Fazit : wenn eine Standheizung dann von Webasto .😉
Kann ich so nicht unterschreiben.
Auch Webasto hat solche oder ähnliche Probleme - von der Technik her sind die Bauarten ja sehr vergleichbar.
Wir haben zwei Webasto´s verbaut gehabt, eine Dieselversion, die das Problem hatte, dass diese immer gequalmt hat. Dieser Fehler zog sich ca. 3 Jahre hin bis vom Webasto Werk jemand zum Händler geschickt wurde, der sich der Sache annahm. (Am Ende war es nur sich sammelntes Kondenswasser im Ansaugschlauch - kann bei allen Herstellern auftreten. Zu beachten, Anlage wurde von einer Fachwerkstatt (Boschdienst) verbaut. Auch zwei weitere Boschbetriebe konnten die Ursache nicht finden.
Bei der anderen - eine Benzinversion - war kurz nach Ablauf der Garantie das Gehäuse gebrochen. Der Reparaturaufwand war fast genauso hoch wie der Neueinbau. Diese ist derzeit auch wieder außer Funktion und ich hab da auch keine Lust mehr Geld reinzustecken (10 Jahre alt - und außerdem das Auto der Frau ;-)
Im Vectra hab ich nun eine Ebersbächer - und mit der hab ich bisher noch keinerlei Probleme - Toi Toi Toi. Der Vorteil ist hierbei auch noch der Einbauort, man kommt relativ leicht hin und muss nicht erst die Stoßstange abbauen (Ist im Regelfall zwar auch nicht das Problem, jedoch ist immer die Gefahr, dass man die Teile beschädigt, eventuell wegen der Kälte die ein oder andere Fixierung abbricht o.Ä.)
und was man mit allen standheizungen tun sollte: auch im sommer regelmässig in betrieb nehmen, am besten 2mal im monat. dann funzen die auch im nächsten winter wieder.
... um auf den eingangs erwähnten Fall zurückzukommen:
Die Standheizung wurde also ausgebaut und an Eberspächer geschickt. Schon einen Tag später gab es die Diagnose:
Steuergerät kaputt.
Ironiemodus an: Wer hätte das gedacht?
Lieferzeit für ein neues Steuergerät: Gut 1 Monat.
Während draußen die Schneeflocken leise rieseln:
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
und was man mit allen standheizungen tun sollte: auch im sommer regelmässig in betrieb nehmen, am besten 2mal im monat. dann funzen die auch im nächsten winter wieder.
Wie bekomme ich die im Sommer an. Denke mal gehört oder gelesen zu haben, dass da über 10 Grad nichts geht.
...so nun hats mich auch mit der STH....
üblichen Symtome, wie starkes qualmen, sporadischer Totalausfall usw....
Hab nun nach Rat vom FOH in Eigenregie die Glühkerze und Flammschutzsieb getauscht,...
Leider ohne Erfolg, trotzdem starkes qualmen, und teilweise nicht mal ein Start der STH....
Ich werde nun nochmal zum FOH fahren und die Fehlercodes auslesen lassen, aber nach längerer Rechere hier im Forum befürchte ich dass das Steuergerät übern Jordan ist.
Wäre bitte mal einer so nett und könnte die Teilenummer (GM oder Eberspächer???) hier posten.
Danke!
BERZL
sooo,.... kann mir nun selbst die Antwort geben,.....
STH Steuergerät: orig. GM Nr. 1827016 / 93174252 und kostet 545,5€(natürlich ohne Einbau!)
Für mich hat sich das Thema STH erledigt! Werde einfach die betroffene Sicherung ziehen und somit die STH lahm legen.
Einzige Frage was mich noch quält, ist wie sich das auf die Verbrauchsanzeige im BC auswirkt...????
lg
BERZL
Wenn die Sicherung gezogen ist, dann wird dir beim Momentanverbrauch ein F angezeigt!
Um dem zu umgehen, musst du dir einen anderen Codeindex ins DIS programmieren lassen, in dem die STH nicht berücksichtigt wird. Bei meinem CID wäre es der Codeindex 14!
Gruß Jan