ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Standheizung kompl. ohne Funktion Viano Fun W639

Standheizung kompl. ohne Funktion Viano Fun W639

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 20. Januar 2014 um 10:27

Hallo Hallo….

Lese nun schon eine ganze Weile, finde aber für mein Problem leider keine Lösung.

Fahre nun seit fast zwei Monaten meinen ersten Mercedes vorher Audi/VW.

Viano Fun CDI2,2 BJ2004

Nun zu meinem Problem ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen. Beim Begutachten meiner neuen Errungenschaft auf der Bühne habe ich festgestellt, dass eine Standheizung verbaut ist. Gleich in der Bedienungsanleitung gelesen und probiert . Leider gibt die Standheizung egal wie ich sie schalte keinen Ton von sich. Sicherung 8 unter dem Fahrersitz geprüft und iO. Habe dann (weil es mir keine Ruhe gelassen hat zwei Mal) versucht den Strom an der Sicherung zu messen und wenn ich mich jetzt nicht total glatt angestellt habe kommt da nichts an Strom an.

Hat vielleicht jemand eine Idee für die Fehlersuche?

Bzw. wo sitzt den genau das Relais von der Standheizung? Und welche Teile an welcher Stelle könnte man außerdem noch Prüfen?

Gruß Omsel

Ähnliche Themen
7 Antworten
am 20. Januar 2014 um 14:27

Hallo Omsel,

ich bin Anwender (also kein KFZ-Techniker), daher kannst Du meine Meinung nicht 100% übernehmen. Ich habe bei 3 Autos und ca. 15 J. Standheizung und nie sooooooo viele Probleme gehabt, wie beim Sprinter (letze Heizung).

Wenn Deine Heizung serienmässig eingebaut ist und wenn Du keine zusätzliche Schalter oder Fernbedinung hast, dann könnte (theoretisch) Deine Heizung nur bei niedrigen Temperatur und auch nur dann und nur so lange einschalten, bis die Motor-Kühlflüssigkeit die gewünschte Temperatur erreicht. Wenn es so ist, dann sollte in Deinem Handbuch über eine "Zusatzheizung" die Rede sein. In dem Fall, kannst Du Deine Heizung nicht beliebig einschalten.

Wenn Du Standheizung hast, dann neben die Sicherung käme noch Brennkopf und Flammenkontroller in der Frage - wenn diese Teile defekt sind, dann kannst Du theoretisch kein Muck mehr hören. Bei mir hat Mercedes vom Fehlerspeicher "Brenner defekt" ausgelesen (Kostet € 10 plus 3 Std.), ich hatte aber bei der Firma nicht reparieren lassen, da ich schon bereits eine halbe Vermögen investiert habe. Jetzt hat ein Kumpel die Heizung ausgebaut; Steuerung verbrant, Achse verbogen, Brenner kann man nicht ausbauen (eingeschmolzen). Zum Glück habe ich den Auftrag für Mercedes nicht erteilt, sonst wäre eine neue Rechnung im Haus.

Übrigens, verbaut wird am meisten Fällen Eberspächer Heizung, die Firma hat eine Super-Hotline (geduldige Leute mit Gratisnummer) http://www.eberspaecher.com/. Hacken ist in der Sache: Du brauchst ein 6stellige Artikelnummer, was Mercedes sehr gerne entfernt bzw. überschreibt. Übrig bleibt nur die Firmenlogo von Eberspächer, die reicht aber für einen Auskunft leider nicht aus!

 

Gruss GA

Themenstarteram 20. Januar 2014 um 17:43

Hallo Amort,

vielen Dank für deine Antwort.

Hab definitiv eine Eberspächer Standheizung gesehen. Der Verkäufer hatte zwar kein Wort davon erzählt, habe aber die Schlüsselnummerabfrage gemacht und danach wurde er auch mit ausgeliefert. Außerdem könnte ich wenn sie funktionieren würde sie über Zeitvorwahl bzw. über einen Schalter links neben unter dem Lenkrad einschalten.

Das mit dem Brennkopf und Flammenkontroller ist ein guter Tip, werde ich wenn ich mit der elektrischen Prüfung durch bin ebenfalls überprüfen.

Trotzdem würde ich gern die elektrische Anlage erstmal komplett durchmessen, hast du vielleicht eine Idee wo die Relais und evtl. falls vorhanden das Steuergerät und andere Komponenten der Standheizung sitzen?

Und woran könnte es liegen wenn an der Sicherung schon kein Strom an kommt?

Gruß Omsel

Wie kommt man über die Schlüsselnummernabfrage an die Ausstattung? Das geht wenn nur über die Fahrgestellnummer.

Hast du nun links neben dem Lenkrad einen Schalter mit zwei Stellungen?

Kannst du anhand der Bedienungsanleitung im Kombiinstrument Einschaltzeiten programmieren?

Ist der Tank mindestens zu 1/4 voll?

Die original verbauten Heizungen sind auslesbar bei Mercedes.

am 20. Januar 2014 um 20:07

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber

Wie kommt man über die Schlüsselnummernabfrage an die Ausstattung? Das geht wenn nur über die Fahrgestellnummer.

Hast du nun links neben dem Lenkrad einen Schalter mit zwei Stellungen?

Kannst du anhand der Bedienungsanleitung im Kombiinstrument Einschaltzeiten programmieren?

Ist der Tank mindestens zu 1/4 voll?

Die original verbauten Heizungen sind auslesbar bei Mercedes.

es kloppft am boden wie die sau, wenn d. treibstoff nicht genug ist, bei mir reicht 10liter aus, danach kommt erst d. protest

Themenstarteram 20. Januar 2014 um 20:39

Hallo GT-Liebhaber,

ich antworte mal in deinem Text

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber

Wie kommt man über die Schlüsselnummernabfrage an die Ausstattung? Das geht wenn nur über die Fahrgestellnummer.

Fahrgestellnummer / Schlüsselnummer... es war doch die Fahrgestellnummer

Hast du nun links neben dem Lenkrad einen Schalter mit zwei Stellungen?

Jupp hab ich, aber ebenfalls stromlos.

Kannst du anhand der Bedienungsanleitung im Kombiinstrument Einschaltzeiten programmieren?

Jupp... lässt aber die Heizung völlig kalt was ich da einstelle

Ist der Tank mindestens zu 1/4 voll?

Jupp... 3/4 .. habe ich bereits im Forum gelesen und drauf geachtet

Die original verbauten Heizungen sind auslesbar bei Mercedes.

den Weg wollte ich mir sparen, da ich beruflich viel unterwegs bin und eigentlich nur am Sonntag Zeit habe mich um meine Autos zu kümmern

wenn das heizgherät gestartet wird beginnt zuerst das Brennluftgebläse zu laufen.

Dabei wird das heizgerät über die einprogramierte software im Steuergerät auf Fehler durchsucht den sogenannten Selbstchek. ist der io dann werden die glühkerze und die kraftstoffversorghung aktiviert was durch deutliches klopfgeräusch ( Die kraftstoffpumpe ) hör und spührbar ist.

Da deine nunmal überhaupt nix macht kann es auch sein das das Heizgerät Störverriegelt ist.. Das passiert wenn aus dem gleichen Störungsgrund mehrere Startversuche erfolglos durchgeführt wurden. Da hilft nur auslesen denn diese Heizgeräte sind voll auslesefähig.

Könnte aber auch sein das das Brennluftgebläse feuchten Schmutz angesaugt hat und daher festgerostet ist. Bei neueren Modellen ist die Brennluftansaugung geändert worden und nun wird diese aus dem Ramenlängsträger li neben dem Heizgerät angesaugt. einfach mal prüfen lassen, festsitzende innerlich verklebte kraftstoffpumpen ( nach längerem Nichtgebrauchen ) lassen sich durch herzhaftes klopfen daruf lösen und reaktivieren.. Kann also auch eine Kleinigkeit sein.. Ums auslesen kommst Du jedoch nicht herum. das kann aber auch ein Eberspächerstützpunkthänder machen ( häuffig Boschdienste ) .

du mußt Dich halt mal durchfragen wer in deiner region entsprechend ausgestattet ist. Jol.

Themenstarteram 20. Januar 2014 um 20:47

hmm...

so ein Mist... hatte mir schon fast gedacht das ich ohne Auslesen nicht weiter komme. Werde es dann am Samstag mal in angriff nehmen..

Schaltet den das Steuergerät schon gleich die Sicherung tot?

Danke für deine schnelle Antwort.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Standheizung kompl. ohne Funktion Viano Fun W639