ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Standheizung im T4

Standheizung im T4

VW T4
Themenstarteram 16. Dezember 2003 um 21:37

Ich bin es schon wieder.

Um es kurz zu machen,

mein Vorbesitzer hat mir gesagt, das ich zwei Standheizungen habe.

Eine hintere,( eine reine Gebläsestandheizung das Bedienteil ist im Fahrgastraum links oben angebracht.)

Und eine Wasserstandheizung, für diese ist vorne im Armaturenbrett ein Bedienteil mit Zeitvorwahl eingebaut.

Ich bin nun etwas verunsichert, weil ich in der Fahrzeugbetriebsanleitung gelesen habe das das vordere

Bedienteil für die Zusatzheizung ist.

Verunsichert bin ich deshalb, weil dann wieder die Rede (ein Absatz weiter) von einer Wasserstandheizung ist.

Sie schreiben, das auch nur der Heizungskreislauf erwärmt wird, der vom Motor nicht.

Das ist ja eine komische Standheizung, wollte ich doch unbedingt ein Auto mit Standh. um den Motor vor Kaltstarts zu bewaren.

Habe die Standheizung ausprobiert, das Zusatzgebläse hinter den Fahrersitz bläßt Warme Luft heraus(angesteuert vom Bedienteil im Armaturenbrett) ausserdem ist die grüne Lampe am Bedienteil im Fahrgastraum dann an .

Also habe ich doch nur die Luftheizung, oder ?

Eine kleine Hoffnung habe ich allerdings noch :

mußte leider nach dem Kauf feststellen das das Thermostat defekt ist, jedenfalls zeigt er erst Temparatur wenn ich sehr lange fahre, bei den 10 Km zur Arbeit bewegt sich der Zeiger kein Stück.

Da ich vermute, das das Thermostat ständig offen ist, schafft die Standheizung nicht den gesamten Kühlkreislauf zu erwärmen, und gibt deshalb das Gebläse für die Windschutzscheibe nicht frei.

 

-------------------------------------------------------------

So nun seit ihr genauso durcheinander wie ich.

Das tut mir auch leid, und deshalb hier nun meine eigentliche Frage:

Ohne die Funktion der Standheizung ausprobieren zu müssen, wie kann ich erkennen ob ich eine Wasserstandheizung habe ???.

Beispiel: schau da und da nach, läuft da ein Schlauch ,

dann hast du eine Wasserstandheizung ...... oder so.

----------------------------------------------------------------

Vielen Dank für Euer Interesse, Carsten

Ähnliche Themen
9 Antworten

@Standheizung

 

Also, ich habe eine in meinem PKW demnächst soll eine in meinem 'Bus eingebaut werden.

Nun zur Frage.

Bei meinem PKW verläuft ein schlauch in den "Kühlkreislauf" des Motors. Er kommt direkt von der Standheizung und die Zufür für zu erwärmendes Wasser wiederum vom Motor.

 

MFG der Kieler

Zuheizer

 

Hi Ihr beiden,

ich geh davon aus das Ihr beide Dieselfahrzeuge fahrt.

Die Wasserheizung wird auch Zuheizer genannt, da bei den TDi´s im Winter zu wenig Abwärme erzeugt wird um den Innenraum vernünftig zu heizen.(ab ca -5°C geht der Zuheizer automatisch an)

Von Eberspächer gibt es dazu auch Bausätze mit Schaltuhr um den Wasserkreislauf und den Innenraum vorzuheizen.

Der Motor wird insofern nicht direkt vorgewärmt, sondern nur der Heizkreislauf für den Innenraum.

Der Motor wird jedoch auch hierdurch wesentlich zügiger erwärmt, als ohne.

Die Luftheizung ist nur für den Innnenraum zuständig und nicht am Wasserkreislauf angeschlossen.

Didi

Themenstarteram 22. Dezember 2003 um 21:31

...hallo Didi

nein meiner ist ein Benziner (5zyl.)

 

Danke auch an den Kieler.

Schlauer bin ich leider immer noch nicht.

 

Carsten

also wenn die im heizungskreislauf ist heizt die nur unwesentlich den motor mit.... ist zumindest meine erfahrung

Hi,

ich versuche es auch mal zu erklären:

alle TDI´s habe, wie von didi schon gesagt einen Zusatzheizer, der in wirklichkeit eine Standheizung (3KW Leistung) ist , aber Sie hat keine eigene Wasserpumpe und kein Steuergerät, Sie läuf nur wenn der Motor das Wasser pumpt, und Didi sagte schon nur unter 5°C und unter 70°c Wassertemperatur.

Sie arbeitet auf dem kleine Kühlkreis, die Tempraturanzeige im Tacho zeigt die Temp. des großen Kühlkreislauf an, darum auch die lange Zeit bis die Nadel etwas anzeigt, wenn also die Gebläse Luft warm wird aber die Nadel nichts anzeigt ist alles OK.

Wenn der Zuzsatzheizer als Zusatzheitzer funktioniert wir das Wasser des kleinen Kreislauf geheizt ,also auch der Motor, weil der Motor ja laufen muss damit die Zusatzheizung heizt.

Ist der Zusatzheizer umgerüstet oder schon ab Werke eine Standheizung wir das Wasser , wenn Motor aus, über Rückschlagventile nicht mehr durch den Motor geleitet sondern vom Rücklauf der beiden Wärmetauscher über die Pumpe durch die Standheizung zum Vorlauf der Wärmetauscher gepumpt. Wird der Motor nun angelassen läuft das warme Wasser sofort durch den Motor, also ist er sehr schnell auf arbeits Temp.

Nun zu deinen Zwei Standheizungen: Im T4 Hinten gibt es zwei Gebläse, ein Frischluft und Climatronic Gebläse(hinten rechts im Kofferraum) mit Ausströmer im Himmel und das anders ist ein reines Warm-Umluft Gebläse (rechts unter dem Wagen in höhe der Schiebetür).

Gruß jwinkler

Themenstarteram 26. Dezember 2003 um 22:37

Hallo jwinkler

(Jürgen Winkler warscheinlich)

deine Erklärung war sehr sehr gut.

Ich bin auch beruhigt was die Wassertemparatur betrifft.

Bei 10 Kilometer fahrt (jeden Tag zur Arbeit)

zeigt die Temparaturanzeige im Tacho garnix.

Erst als ich neulich im Stau stand ,bewegte sich der Zeiger etwas unter Halb.

Bei einer Fahrt (nur Autobahn ca 1600 km)

stieg der zeiger nur bis einviertel Warm.

Liegt es daran das Winter ist ?

Einen neuen Thermostat habe ich schon zu liegen.

(zur Sicherheit)

 

Nocheinmal zur Standheizung:

Ich habe einen Lüfteraustritt am Schiebetüreneingang,

Einen Lüfteraustritt hinter dem Fahrersitz,

Einen Lüfteraustritt unter der zweiten Sitzreihe.

Eine Schaltzeituhr im Armaturenbrett

Ein Display mit Kipp und Drehregler links oben im Fahrgastraum

Ein Benzinmotor

und ich weiß immer nochnicht ob ich nur eine Luftstandheizung

oder eine Luftstandheizung und eine Wasserstandheizung habe.

Einen guten Rutsch

Ich freue mich auch weiterhin auf Antworten.

Carsten

ganz einfach

 

zunächst einmal ein freundliches Hallo an das Forum.

Ich hab auch einen T4 5-Zylinder mit Benzin-Motor und ich hab definitiv eine Luftheizung, nur so am Rande.

Um herauszufinden, welche Art von Standheizung Du hast, schalte die Standheizung einfach ein und geh nach ca. 20-30 Minuten an den Motor Deines Autos (Du solltest vorher nicht gefahren sein !!!) ist der Motor warm hast Du eine Wasserheizung, wird nur das Fahrzeuginnere warm (so wie bei mir) hast Du eine Luftheizung.

Die 2.Heizung im hinteren Teil wird bei mir durch die Wärme des Motors bespeist.

Der Luftauslass meiner Standheizung befindet sich hinter meinem Fahrersitz. Das ist bei der Caravelle so üblich, beim Transporter mit Ladebordwand/Trennwand befindet er sich meines Wissens unter dem Beifahrersitz.

Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.

Hallo zusammen,

ich bin davon ausgegangen das du einen TDI hast,

die Beziner haben eine Luftheizung, leicht zuerkennen, die Luftheizungen haben einen Temperaturregler am Bedienteil.

Mite deiner Motortemp Anzeige: ganz wichtig ist ob relative schnell warme Luft aus der Heizung kommt, mein alter T4 war auch ein Beziner 5 Zyl. 110 PS, da klemmte das Temostatventil zeitweise und natürlich immer im Winter, ich würde es wechsel, ist ganz einfach, nur unbedingt die Tempwerte der Ventile vergleichen, VW hat mir 3 mal das falsche bestellt.

welches Bauj. ist deinen, ich habe noch son schönes Rep. Buch für die T4´s 90-98, also die alte Form, kann ich günstig abgeben.

Themenstarteram 29. Dezember 2003 um 20:56

Hallo Cars2net und jwinkler

Danke für Eure Antworten.

Diese haben mir nun entgültig helfen können.

morgen werde ich das mit der Standheizung mal ausprobieren.

Aber ich bin jetzt schon der Meinung, das ich nur eine Luftheizung habe.

Wenn ich vorne am Bedienteil auf Sofortheizen drücke,

kommt nach einiger Zeit hinter dem Fahrersitz warme Luft.

Diese würde ja nicht passieren, wenn es eine Wasserheizung wäre.

Dann würde ja nach einiger Zeit vorne das Gebläse angehen

(das normale Heizgebläse)

Weil dieses ja nicht passiert, bin ich davon ausgegangen

das das Thermostat kaputt ist.

Mein Gedanke war, das bei immer offenen Thermostat,

die Temparatur nicht erreicht werden kann, die benötigt wird

um das Heizungsgebläse anzusteuern.

 

Nun muß ich mich damit abfinden das ich nur eine Luftheizung

habe.

Werde ein neues Thermostat einbauen.

Ein Buch habe ich bereits,

vielen Dank aber für dein Angebot.

 

Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen