Springt nicht mehr an - Batterie als Fehler nahezu ausgeschlossen

VW Vento 1H

Hallo allerseits,

folgendes Problem:

Gestern Vormittag sprang der Golf noch ohne Probleme an (nachdem er die Nacht logischerweise gestanden hat ^^). Auf Arbeit parkte ich ein, stellte den Motor aus und bemerkte, dass ich ruhig noch ein Stück an den Vordermann ranrutschen könnte. Also wurde der Wagen nochmal gestartet und bereits da dauerte es länger als normal bis er ansprang. Ich dachte mir nix weiter dabei, erst recht, als der Wagen 3 Stunden später wieder ohne Probleme ansprang.

Nach knapp 150m war die Ampel auf Rot, ich hielt an und während dieser Wartephase ging der Motor plötzlich aus. Ich versuchte neu zu starten, er tat sich schwer, sprang aber schließlich noch einmal an. Den knappen Kilometer bis nach Hause gab es keinen weiteren Zwischenfall.

Heute früh startete der Wagen auch noch einmal ordentlich, aber ging dann wieder aus und springt seit dem nicht mehr an. (bis auf das übliche "Stottern" vor dem Start)

Folgende Verdachtsmomente drängen sich für mich auf:

- Batterie zu schwach (gerade bei dem Kälteeinbruch war das für mich Verdacht Nr. 1 - zudem ist sie mittlerweile 7 Jahre alt!
allerdings würde da doch vermutlich gar nix gehen und das typische "Startstottern" gar nicht erst kommen
UND: der Batterietest offenbarte, dass sie im normalen Bereich arbeitet)

- Kondenswasser in der Zündung?

- Zündkerzen?

- oder ein Teil der Benzinanlage? (wofür die Aussetzer während der Fahrt wohl sprechen würden, allerdings ist da die Frage, weshalb
er dann z.B. heute früh nochmal eine Weile lief)

Hätte einer von euch eine Idee?

PS: Sprit ist natürlich im Tank, also daran liegts nicht 😁

PPS: Der Wagen ist Baujahr 1996 und hat letzte Woche die 75.000 km geknackt.

Beste Antwort im Thema

Hallo allexxx,

ich hab auch ein 1.6L75PS, aber einen des deutlich älteren Baujahres und zwar von 1994 ( Motorkennbuchstabe ABU - der Vor-Vorgänger des AEE ) 😉 Doch ich hatte auch mal so erhebliche Startprobleme mit meinem Golf da gehabt.

1. Wenn Digitaluhr im Tacho auf 12:00 springt und Tageskilometer auf 0 resetet wird, dann ist die Batterie entladen und die Spannung reicht nicht mehr aus um den Wagen zu starten. Da kommt dann das typische Orgeln und ab und zu reicht es nicht mal zum Anlasser betätigten, was ein Klick - Geräusch macht!

Abhilfe Batterie laden und Ursache ermitteln ( Bei Mir war Lichtmaschine defekt )

2. Startet er an sich, geht aber stotternd aus, dann spricht es dafür, dass er überfettet läuft und daher nicht angehen will. Stinkt er dabei auch noch nach übermässig viel Benzin bestätigt es die Theorie und zwar ganz erheblich!

Abhilfe Lambdakabel mal checken, ob intakt ! Ggf. mal ohne Lambdasonde kurz starten, geht er nämlich dann besser an, als mit hast Du die Ursache gefunden 😉 Hatte ich auch mal gehabt dank Marderbiss 😉

3. Das mit Zündfunken ist möglich, da kann Spule / Kabel oder so betroffen sein. Daher mal den Test machen .... Wagen in Garage trocknen lassen > Motorhaube auf am nächsten Tag > vergewissern dass er so auch startet 😉 > an Motorraum gehen und mit feinen Zerstäuber ( den man für Blumen normal hat ) da Wasser über die Kabel sprühen oder Spule oder etc. .... geht er bei einem Bauteil aus > Ursache 😉

Punkt 1 - 3 sind bei Mir gewesen am Golf und die Folgenden sind allgemein :

4. Und zu der Spritpumpe kann ich nur sagen, dass auch wenn sie Geräusche macht beim Starten sie trotzdem einen Macken haben kann. Ein Freund von Mir hatte das mal gehabt, dass sein 1994er ABU mit WFS auch nicht starten wollte und vorne kam einfach kein Benzin an. Dann haben wir das Relais und Sicherung gechecked, sie waren ok, als wir bemerkten, dass die WFS intakt ist! Da blieb dann nur noch die Spritpumpe als Übeltäter und er tauschte die dann aus und was war ? Der Wagen lief wieder 😉

5. Was die Wegfahrsperren - Thematik angeht kann sie auch beim Fahrbetrieb, wenn sie einen Defekt hat, dann auch Probleme bereiten. Sie kappt dann einfach die Benzinzufuhr und der Motor geht da urplötzlich aus. Startprobleme kann sie dann auch bereiten.

Abhilfe die Lötstellen prüfen lassen auf Defekte und ggf. nachlöten

Gruss Thomas

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

ich würde erst mal bei den Kleinteilen beginnen.
Dieses ist nötig um gewisse Standardfehler schon mal auszuschließen und wietere
Prüfungen vernünftig durchführen zu können.

1. Zündkerzen ersetzen
2. Verteilerkappe und Läufer ersetzen
3. Widerstandswerte der Zündkabel incl Anschlußstecker prüfen

Sollte hier alles i.O. sein kann der Fehler noch an der Zündspule liegen oder an Kraftstoffanlage.

Kraftstoffanlage ist so weit in Ordnung, morgen wird die Zündspule gewechselt und ich bin gespannt, ob das wirklich alles war oder doch noch irgendwo ein kleines Nagetier seinen Zahnabdruck auf den Zündkabeln hinterlassen hat.

Hallo,

kommt da noch eine bericht erstattung oder muss ich selber nochmal nach ergebnissen suchen?
habe nämlich mit meinen Golf 3 ein ähnliches Problem,wobei ich aber nach den Vorfall die Batterie (die ich auch erst vor 4 Wochen kaufte) nocheinmal 24 stunden aufgeladen hatte und mein Wagen dann auch ohne Probleme ansprang und auch fuhr.
Am nächsten Tag merkte ich dann das er wieder etwas schwerfälliger anging.
Als ich dann nach 3 stunden Stadt bummeln wieder ins Auto stieg fuhr er bis zur ersten roten Ampel und im Standgas modus ging er dann aus und ich stand da mit meinen Latein.
Zum glück hat mich jemand dann eben angeschoben und ich konnte nach Hause.Wobei ich aber über Drehzahl fahren musste sonst wäre er wieder während der Fahrt ausgegangen.Das hatte er vor den Batteriewechsel auch,dann musste ich erst einmal am anfang der Fahrt mit Vollgas bei uns ne Strasse hoch und dann als ob nen Funken übergesprungen ist,ruckelte er einmal aber dann lief er wieder.
Es handelt sich um ein Golf 3 1,8 l 75 PS
Erstzulassung:03/1992

wenn er diesen mist nicht hätte würde er ohne probleme fahren,aber solangsam verzichte ich ins Auto zu steigen.Ständig an der Ampel zu verrecken oder das er garnicht erst angeht ist mir auf Dauer zu blöd.

Wir haben schon an Lichtmaschine gedacht,aber diese wurde 2007 auch erst erneuert.Radio ist schon abgeklemmt (dachte da würde vllt.Strom gezogen werden),aber es ist noch immer da...

Bitte um schnelle und viele antworten,bevor ich unnütz an euros in Mechaniker und Teile stecke.
Weil dann stosse ich ihn lieber ab.....

danke im vorraus

Sandra

Hallo Sandra,

wenn Du die Zündung bei deinem Auto einschaltest und die Kontrollleuchten angehen, geht dann auch die Kontrollleuchte für die Batterie an ? Diese Kontrollleuchte muß dann bei laufendem Motor wieder ausgehen (wäre das nicht so hättest Du das bestimmt gesehen) wichtig ist aber auch ob die Leuchte vorher angeht.

Ansonsten war das mit dem Radio abklemmen schonmal eine gute Idee, besser ist es aber die sogenannte Ruhestromaufnahme (also der Strom den das Auto noch aus der Batterie zieht wenn eigentlich alles ausgeschaltet ist) zu messen. Sowie bei laufendem Motor im Standgas zu messen wie hoch die Ladespannung ist.

Ansonsten gibt noch weitere Möglichkeiten, mich würde aber erstmal das da oben interessieren.

Gruß,
Alex.

Ähnliche Themen

Hallöchen,

also es geht die Ölkontrolleuchte an und wieder aus wenn er denn angeht.Die Batterie ist nicht kaputt etc. die habe ich erst neu gekauft.

Also es lag tatsächlich an der Zündspule. Kostete 127 Euro für´s Teil und der Einbau nochmal 13, also 140 Öcken investiert und der Wagen fuhr wieder 🙂. Danke nochmal an alle für die Hinweise!

Hallo, falls der Fehler trotz neuer Zündspule wieder auftritt, dann checke bitte mal, ob du eine Diebstahlwarnanlage hast, hatte ich auch BJ. 94
Unter dem Lichtschalter hinter der Verkleidung, vom Sicherungskasten aus zu ertasten, wenn man weiß wo sie ist...
-->Dann solltest du einfach mal die Suchfunktion nutzen und in einigen Beiträgen habe ich da ne bebilderte Anleitung gemacht, wie man da am besten vorgeht, Reparatur kostet nur bissl Einbau und Ausbau sowie 10min Löten.
Aber wenn der Wagen gut läuft, brauchste das auch nicht zu machen ;-)

Hi, ich hatte dieses Problem auch vor einigen Wochen.
Bei mir war es auch die Zündspule und die Zündkerzen.
Diese waren allerdings nicht defekt.
Sondern feucht.
Es lag an der Witterung, kalt und nass.

In der Dämmerung konnte man ganz deutlich den Funkenüberschlag an der Zündspule (am Kabel das zum Verteiler geht)
sowie an 2 Zündkerzen, wenn jemand gestartet hat.

Ich habe dann einen Heißluftföhn geholt und die Zündspule und die Kerzen damit getrocknet.
Nach 10 Minuten ist das Auto wieder angesprungen.

Hoffe das Hilft dem einen oder anderen, bevor er Teile tauscht.

Aber Achtung: Den heißluftföhn nicht zu nahe an die Kabel, sonst schmelzen diese.
Alternativ einen Haartrockner-Föhn nehmen, dieser wird nicht so heiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen